Waschstrasse mit Bürsten
Hi,
mein 3 Wochen alter V70 BE war heute zum Aufspielen der Standheizung beim Freundlichen.
Dieser meinte es gut und hat den Wagen durch die Waschstrasse gefahren. Tolles Ergebnis: Wenn der Wagen in der Sonne steht hat er nun die typischen Schlieren.
Der freundliche hat mir angeboten, den Wagen zu polieren, womit diese Schlieren verschwinden würden.
Hat wer von Euch Erfahrung damit gemacht?
Ich will vermeiden, dass durch das Polieren, es noch schlimmer wird?
CleDi
P.S.
Bin den V50 heute mit 2,0D gefahren. Spritziger Motor, 6 Gang ist viel Schalterei. Ansonsten finde ich den Wagen super klein und trotz der witzigen Mittelkonsolenidee, wirkte er auf mich im inneren "billig" gemacht ..... kein Vergleich mit dem V70.
Ähnliche Themen
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Michael N.
Und bekommst jetzt dann einen neuen???
Bekommst jetzt dann wenigsten eine Endschädigung ?
Die hat er doch jetzt schon bekommen, willst du dass ihm das noch mal passiert? 😁😁
Gruß, Olli
Zitat:
Original geschrieben von Olli the Driver
Die hat er doch jetzt schon bekommen, willst du dass ihm das noch mal passiert? 😁😁
Gruß, Olli
Hey, das ist meine Aufgabe, war heute leider nicht so schnell 😉
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Hey, das ist meine Aufgabe, war heute leider nicht so schnell 😉
Tja, es gibt Server die noch langsamer sind als der von motor-talk, das verschafft mir etwas Wartezeit 😕 die ich "sinnvoll" zu überbrücken versuche 😛.
Gruß, Olli
@alle:
Der Volvo-Lack ist sch..., sch..., sch...!!!!!!!
Ich habe es hier schon mehrfach in allen Lack-, Wagenpflege-, LiquidGlass- und Waschanlagen-Threads beschrieben.
Es grenzt meiner Meinung an Betrug, Autos mit solch einer weichen Lackschicht zu verkaufen.
Ohne LiquidGlass wäre ich verzweifelt und hätte den Wagen schnellstens wieder verkauft.
Bisher dachte ich, dass das nur bei nicht-metallic Lacken auftritt, bin aber hier ja leider vom Gegenteil überzeugt worden.
Sollte sich das bestätigen, war das doch mein letzter Volvo, so zufrieden ich auch mit dem Rest des Wagens bin.
Andere Hersteller entwickeln Lacke, die extrem hart sind (DC Nanolack), Volvo macht den Lack so weich, dass man meinen könnte, er wäre Teil des Sicherheitskonzepts.
Gruß
Martin
😠 🙁 😕
Mach mir jetzt keine Angst 🙁 Mein 7 Wochen alter BE (Schwarz Uni, kein Metallic) war bisher noch in keiner Waschanlage, weiß nicht ob es nötig ist aber ich wollte dem Lack noch etwas Zeit zum aushärten geben.
Nächste Woche wäre eine Wäsche aber wirklich mal fällig, für Handwäsche habe ich weder Lust noch Zeit, aber die Lappenwaschanlage in der ich früher mit meinem silbernen VW war scheint sehr schonend zu sein. Feine Kratzer wie ich sie vorher in meinem schwarzen Ford, mit dem ich vorher auch in einer anderen Anlage war, sind dort nicht aufgetreten.
Sollte ich vielleicht doch besser die erste Wäsche per Hand machen und dann gleich Liquid Glass o.ä. drauf machen, um in Zukunft wieder durch die Waschanlage zu können?
Ich fahre einen Firmenwagen, brauche mir also um den Wiederverkaufwert keine Gedanken zu machen, dennoch behandle ich den Wagen als ob er mein Eigentum wäre. Ich glaube kaum, das unser Fuhrpark eine neue Lackierung genehmigen würde oder eine Wandlung wegen Kratzern durchzieht, aber ich "muss" den Wagen 5 Jahre lang fahren und möchte ihn in der Zeit möglichst gut pflegen, habe keine Lust mit einem verkratzten Wagen durch die Gegend zu fahren.
Gruß, Olli
Zitat:
Mach mir jetzt keine Angst Mein 7 Wochen alter BE (Schwarz Uni, kein Metallic) war bisher noch in keiner Waschanlage, weiß nicht ob es nötig ist aber ich wollte dem Lack noch etwas Zeit zum aushärten geben.
Hallo Olli,
habe meinen Elch noch in der ersten Woche nach Auslieferung durch meine Softtec-Anlage gefahren. Er darf/muss da mindestens einmal die Woche durch. Hat dem Lack in keinster Weise geschadet. Er steht noch wie neu da.
Hauptsache: keine normalen Bürsten, HD-Vorwäsche oder Vorwäsche beim Waschprogramm, dann passiert dem Elch nichts!
Ich kann das mit dem weichen Lack bei Volvo auch nicht ganz nachvollziehen. Scheint mir nicht besser, aber auch nicht schlechter als andere zu sein.
Grüße von Andi, der seinen Elch jetzt mal baden geht. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Olli the Driver
ob es nötig ist aber ich wollte dem Lack noch etwas Zeit zum aushärten geben.
aber die Lappenwaschanlage in der ich früher mit meinem silbernen VW war scheint sehr schonend zu sein.
Sollte ich vielleicht doch besser die erste Wäsche per Hand machen und dann gleich Liquid Glass o.ä. drauf machen, um in Zukunft wieder durch die Waschanlage zu können?
1. Wenn Du es irgendwie verkraftest, mit einem schmutzigen Wagen zu fahren, tue es so lange wie möglich.
2. So eine Lappenwaschanlage hat meinen T5 zerkratzt. Vorteil ist, dass hier die Kratzer anders aussehen, als in einer Bürstenwaschanlage. 🙁
Die einzigen Waschanlagen, die ich empfehlen könnte, sind die mit PU-Streifen.
3. Das wäre das beste. Hätte ich es vorher gewusst, hätte ich es so gemacht (oder ein anderes Auto gekauft).
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von andixc90
Scheint mir nicht besser, aber auch nicht schlechter als andere zu sein.
Ich habe bisher bei meinen Fahrzeugen Insektenreste, welche die Waschstraße nicht entfernt hat, mit einem gewirkten Mikrofasertuch (frotteeartig) ohne Probleme entfernt.
Bei Volvo gibt das Kratzer!?!?
Gruß
Martin
Hallo Oli
Also wir zwei Silbernen V70 und einen Schwarzen (kein Metallic) hat mein Bruder bis jetzt haben wir noch keine Probleme mit dem Lack weder ein Kratzer noch Schlieren nach dem polieren. Die 4 Volvos Vorherr hatten auch nix.
1 V70 Bi-Feul Modell 99 hatte 100tkm und keine Probleme mit dem Lack (Silbermetallic)
2 V70 Bi-Feul Model 2002 ca. 18Tkm jeder (Silbermetallic)
1 V40 D Model 2002 62Tkm Silbermetallic
Ich weis jetzt nicht ob man das auf Silber weniger sieht als auf anderen Farben aber wir sind bis jetzt zu frieden.
Bei denn Autos von Mazda und von Nissan die wir Früher hatten war es schon ein Problem mit dem Lack da war der lack nach 3 Jahren bei Leasing Rückgabe meist schon sehr zerkratz und mit Polierkreisen in der Sonne.
Also ich hoffe ich habe dir ein bisschen mut gemacht Michael N
@all
Das Fahrzeug wurde gewandelt und ich habe mein Geld zurück bekommen.
Für mich hat sich das Thema Volvo vorerst erledigt...
Es lag sicherlich nicht an der Qualität des Fahrzeuges (V70, 2,4, Auto, BE) sondern ganz einfach an der Qualität des "Freundlichen".
Leider gab es keine vernünftige Alternative für einen hier ansässigen anderen "Freundlichen".
Monopol Stellung ...
Ich habe mich genug darüber geärgert.
Es gibt wichtigeres, die Sonne scheint, das Wetter wird besser, was gibt es da schöneres als Cabrio zu fahren.... (kein Volvo)
P.S. Das Volvo Forum und seine Mitglieder kann man absolut bedenkenlos weiterempfehlen.
Sehr nett hier !!!
Gruß TRi
nur etwas OT
In jedem Handschuhfach vegetiert so ein schlaues Buch vor sich hin .....RTFM ;-), habs selbst nur durch Zufall beim Langeweileblättern entdeckt und sinngemäss lautet es so:
Waschen Sie den Wagen in den ersten Monaten nur von Hand, da der Lack noch aushärtet. Waschen Sie den Wagen sobald er schmutzig ist.
Ich selbst fuhr mal einen Neuen zur Probe in der Farbe schwarz. Selbst beim frischgewaschenen Fahrzeug ist nach einigen Kilometern eine Staubschicht drauf. Bei einer Pause lief ich andächtig ums Auto und wischte mir mit einem Tempo irgendwelche Fettflecken an der Hand ab. Als ich mit eben diesem Tempo (saubere Ecke versteht sich) mal kurz über die Staubschicht an der Stosstange wischte (jaja ich weiss sowas macht man nicht, glücklicherweise hab ichs aber doch getan)war meine Farbwahl überhaupt keine Qual mehr. Schwarz sieht super aus, doch damit erschöpfen sich auch schon die Vorteile, 240er Schmirgelpapier hinterlässt wahrscheinlich auch keine schlimmeren Spuren.
Silber, wird ca. alle 4-6 Wochen von Hand gewaschen und sieht immer akzeptabel aus. Haarausfall und Bluthochdruck ;-) bereiten mir da eher die immer kleiner werdenden Parkbuchten in Kombination mit dem dünner gewordenen Blech, da nützt auch Silber nichts mehr.
E***embryo, der inzwischen restlos überzeugt ist, dass die vielen silbernen Autos heutzutage nicht nur auf den Herdentrieb zurückzuführen sind ;-)
Re: nur etwas OT
Zitat:
Original geschrieben von Elchembryo
der inzwischen restlos überzeugt ist, dass die vielen silbernen Autos heutzutage nicht nur auf den Herdentrieb zurückzuführen sind ;-)
RTFM kenne ich 😉 Das wäre aber die erste Handwäsche, die ich jemals einem meiner Autos gönne. Die letzten beiden waren auch Neuwagen, da habe ich mit der ersten Wäsche 2-3 Monate gewartet und bin dann in die Waschanlage.
Mein vorletztes Auto war schwarz (bewusst gekauft), danach habe ich mir gesagt "Nie wieder ein schwarzes Auto" und der Nachfolger war silber. Tja, und dann musste wieder ein neues Auto her, nach den Probefahrten stand fest "es muss ein S60 sein [das versteht iht doch, oder? 😛]" und der Preis hat mich dann zum BE getrieben, sonst wäre es wohl was anderes geworden. Vom Silver Edition hatte ich da noch nichts gehört und ich finde auch, dass der S60 in dunklen Farben besser aussieht.
Gruß, Olli
Schmutzfink zum Tag
Also ich habe einen dunklen Golf gehabt (schwarz metallic) und jetzt den dunkelblau-metallic V70 und darf eigentlich kein helles Auto wollen 🙂
Den Golf habe ich 4 jährlich entweder mit der Hand (Gartenschlauch & Seifenlauge & Gartenschlauch & Abledern) oder bei der Kärcher-Station gewaschen. Einmal habe ich eine normale Bürstenwäsche gemacht, da waren schon Spuren sichtbar, die aber nach 10 Tagen wieder im Dreck verschwunden sind.
Beim Volvo habe ich bisher nur mit der Hand und einmal mit der PU-Schaum-Streifen-Waschanlage gewaschen, da sind nur Spuren von einem Ast-Kratzer sichtbar - aber auch nur 4x im Jahr, wenn gewaschen.
lg
Dimple, der findet, daß bei Laterndl-Parkern keine großen Reinigungsanstrengungen gemacht werden müssen - das Auto ist ohnehin nach einer Stunde wieder dreckig
Erster dunkeler Lack
Also mein Volvo ist der erste Wagen mit dunklerem Lack (Royalblaumetallik). Vorher Silber.
Bei einem silbernen Lack siehr man die Kratzer von Waschstrassen und sonstigem nur unter einem bestimmten Blickwinkel gegen das Licht. Bei dunklerem Lack springen einem die Kratzer förmlich ins Auge.
Ich poliere meinem S60 ca. zwei bis dreimal im Jahr mit A1-Politur. Danach sieht der Wagen wieder aus wie neu.
Aber der Volvo-Lack ist wirklich Sch...empfindlich.
Wenn man Vogelkot nicht sofort entfernt, frist er sich in den Lack ein und läßt sich durch Politur kaum kaschieren.
Auch durch das entlangstreifen mit der Jacke (hab´ne sehr enge Garage) verkratzen die hinteren Türen enorm und auch diese Kratzer lassen sich mit Politur kaum entfernen.
Hier hat Volvo eindeutig Nachholbedarf.
Grüße
Marco
Re: nur etwas OT
Zitat:
Original geschrieben von Elchembryo
In jedem Handschuhfach vegetiert so ein schlaues Buch vor sich hin .....RTFM ;-), habs selbst nur durch Zufall beim Langeweileblättern entdeckt und sinngemäss lautet es so:
Waschen Sie den Wagen in den ersten Monaten nur von Hand, da der Lack noch aushärtet. Waschen Sie den Wagen sobald er schmutzig ist.
...das ging mir genauso... und ich hab mich gewundert..
Bis eben wollte ich noch diese Woche in die Waschstrasse.
Jetzt werden ich es mein Svarten doch noch bis Ende des Sommers mit der Hand machen !
;-)