1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. CLA
  7. Waschprobleme B-Säule

Waschprobleme B-Säule

Mercedes CLA C117

Hallo Leute!
Mir ist nach kurzer Zeit an meinem CLA etwas aufgefallen, was ich mir nicht wirklich erklären kann...
In den gut 4 Wochen seit der Auslieferung, habe ich ihn zweimal gewaschen.
Natürlich per Hand, Zwei-Eimer-System, Grit-Guard-Einsätze, mehrere Waschhandschuhe, sämtliche schonende "Vorsichtsmaßnahmen" beachtet.
Zwischen vorderer und hinterer Tür ist der Bereich der B-Säule schwarz lackiert.
Genau dieser Bereich ist nach den beiden Handwäschen furchtbar mir Waschswirls "verseucht".
Mir ist das schon nach der ersten Wäsche etwas aufgefallen, weswegen ich bei dir zweiten noch vorsichtiger war...
Gebracht hat es aber nichts!
Das kann doch nicht sein, dass diese Stelle sooooo empfindlich ist?!
Es sieht einfach furchtbar aus!
Habt ihr Tipps (die Stelle nicht zu waschen zählt nicht ;)) wie man die Swirls in dieser Stelle vermeiden kann?
Und noch eine ganz wichtigere Frage?
Wie bekommt man die B-Säule wieder swirlfrei (also welche Politur? Welches Vorgehen)?
Schon einmal vielen Dank für die Hilfe! :)

Beste Antwort im Thema

Tip: einfach gelassener sein und das nicht weiter beachten. Es ist ein Auto! Gebrauchsgegenstand der einer gewissen Abnutzung unterliegt. Sonst hilft nur wegstellen in eine Staub- und keimfreie Umgebung.

25 weitere Antworten
Ähnliche Themen
25 Antworten

Ich habe meinem eine Keramik Versiegelung gegönnt :) damit hast du diese Probleme nicht mehr. siehe Bilder vorher / nachher

Img-mt-8050906756575571211-image
Img-mt-4053337476518263496-image
Img-mt-5270420358913547394-image
+1

So unterschiedlich können die Ansichten sein. Ich selber habe nach W176 und jetzt X156 den Eindruck dass Mercedes zumindest was A-, B-, CLA und GLA angeht keinen qualitativen Abstand zu günstigeren Konkurrenten hat. Die A-Klasse war und der GLA ist eine Rappelkiste. Irgendwas knirscht, knarzt und rappelt immer. Meine Verkleidungen an den B-Säulen sehen aus wie Sau, bedingt durch Waschstraße.

Zitat:

@nils6666 schrieb am 21. April 2016 um 15:49:35 Uhr:


Ich habe meinem eine Keramik Versiegelung gegönnt :) damit hast du diese Probleme nicht mehr. siehe Bilder vorher / nachher

Das Ergebnis sieht natürlich super aus!!!

Vor allem wenn man einen Langzeiteffekt hat...

Keramikversiegelung klingt teuer. Was kostet so etwas?

:)

Zitat:

@okueppers79 schrieb am 21. April 2016 um 17:29:35 Uhr:


So unterschiedlich können die Ansichten sein. Ich selber habe nach W176 und jetzt X156 den Eindruck dass Mercedes zumindest was A-, B-, CLA und GLA angeht keinen qualitativen Abstand zu günstigeren Konkurrenten hat. Die A-Klasse war und der GLA ist eine Rappelkiste. Irgendwas knirscht, knarzt und rappelt immer. Meine Verkleidungen an den B-Säulen sehen aus wie Sau, bedingt durch Waschstraße.

Ich denke da gehen die Meinung und persönlichen Eindrücke von komplett links nach komplett rechts

:)

Aber ob "Rappelkiste" oder nicht wird in einem anderen Thread ja ausgiebig diskutiert - mit den verschiedensten Meinungen.

Ohne dir natürlich zu Nahe treten zu wollen, aber es ist kein Wunder, dass du durch die Waschstraße Swirls an der B-Säule hast. Und ich möchte wetten bzw. ist es sicher, dass auch dein gesamter Lack davon übersät ist. Je nach Wagenfarbe natürlich mehr oder weniger sichtbar. Eine Waschanlage ist (in Sachen Waschswirls) einfach Gift für den Lack! EGal ob Corsa oder AMG

;)

Bei meinem Anliegen geht es ja darum, dass ich eine professionelle Handwäsche gemacht habe und an der B-Säule diese Swirls vorhanden sind. Auf dem Lack sind keine, diese konnte ich mit der Handwäsche vermeiden

:)

Nun weis ich, dass an dieser Stelle Klavierlack verarbeitet ist und deshalb wundert es mich weniger...

Du hast natürlich vollkommen Recht. Ich habe beruflich viel um die Ohren und schlicht keine Zeit so viel "Liebe" in mein Auto zu stecken.

Haben meinen nach der Abholung in Sindelfingen auch gleich eine 2 Komponrnten Keramik Lackschutzversieglung gegönnt. Dauert ein Tag und es werden 4 Schichten aufgebracht und ein Jahr Garantie auf keine festsitzenden Schutzanhaftungen wie Teer, Flugrost, Bremsstaub und Insektenverunreinigungen dazu zwei Jahre dauerhafter Abperleffekt. Das Auto sollte neu sein, sonst ist vorher eine aufwendige Politur notwendig.
Hat mich 550.- Euro gekostet. Bin mal gespannt ob es was bringt.
Mein Auto davor hatte ich selbst versiegelt mit Liquid Glass. Eine Schweine Arbeit weil mindestens 4 Schichten drauf müssen und das Zeug zum selbst Auftragen hält meistens nicht so lange. Das Mittel der Profiversiegler kann man meistens nicht kaufen da nur an Gewerbe verkauft wird.

Hier ein Beispiel, wie der Schutz der B-Säule mit einer Folie aussieht. Habe zur Anschauung extra mal schnell eine neue Folie verklebt.
Die leichten hellen Spuren sind noch Wasser, welches sich unter der Folie befindet. Dieses ist nach ca. 2 Tagen vollständig verdunstet. Da es sich hier um eine extrem klare Folie handelt, sieht man diese verklebt überhaupt nicht.
Ich verwende zum Folieren Bruxsafol STX 155 oder die CC 4112, je nachdem welchen Bereich ich foliere. Die STX 155 ist eine reine Steinschlagschutzfolie. Diese ist z.B. bei mir auf der kompletten Front,der Haube, vor und hinter den Radkästen und den Schwellern.
Für andere nicht so anfällige Wagenteile, die dem Steinschlag nicht ausgesetzt sind, verwende ich die etwas dünnere CC4112, die ebenfalls extrem klar ist, aber eine Lackschutzfolie ist. (Spiegel, Tankdeckel, Griffe und Griffmulden)
Beide Folien kann man wunderbar überpolieren und sind dann wieder Kratzerfrei, wenn denn mal Kratzer drauf sind.

Zitat:

@Vanisch schrieb am 22. April 2016 um 20:52:01 Uhr:


Hier ein Beispiel, wie der Schutz der B-Säule mit einer Folie aussieht. Habe zur Anschauung extra mal schnell eine neue Folie verklebt.
Die leichten hellen Spuren sind noch Wasser, welches sich unter der Folie befindet. Dieses ist nach ca. 2 Tagen vollständig verdunstet. Da es sich hier um eine extrem klare Folie handelt, sieht man diese verklebt überhaupt nicht.
Ich verwende zum Folieren Bruxsafol STX 155 oder die CC 4112, je nachdem welchen Bereich ich foliere. Die STX 155 ist eine reine Steinschlagschutzfolie. Diese ist z.B. bei mir auf der kompletten Front,der Haube, vor und hinter den Radkästen und den Schwellern.
Für andere nicht so anfällige Wagenteile, die dem Steinschlag nicht ausgesetzt sind, verwende ich die etwas dünnere CC4112, die ebenfalls extrem klar ist, aber eine Lackschutzfolie ist. (Spiegel, Tankdeckel, Griffe und Griffmulden)
Beide Folien kann man wunderbar überpolieren und sind dann wieder Kratzerfrei, wenn denn mal Kratzer drauf sind.

Danke für deinen ausführlichen Post!

Das sieht wirklich super und nach einer sehr guten Lösung aus!

:)

Nach Wochen immer noch wie neu..

@Vanish: hast du das foliert, als das Fahrzeug noch neu war, quasi ohne swirls? Oder geht das auch hinterher mit leichten swirls?

Sorry...sehe erst jetzt die Frage. Das habe ich nachträglich foliert. Die Swirls siehst du danach nicht mehr.
Ich hatte selbst nicht sehr viele, aber bei einem Bekannten sah es schön wüst aus. danach...siehe Foto...genauso.

Deine Antwort
Ähnliche Themen