Waschen in der Waschanlage, was und wie nötig?

Mercedes B-Klasse W247

Hallo,
ich möchte mit meinem neuen W247 mit Automatik in die Waschanlage (mit Schleppvorrichtung) fahren und lese in den Guides, daß das eine ungewohnte, größere Prozedur werden soll. Da muß die Distronic abgeschaltet werden, ebenso die Hold-Funktion, und was weiß ich, was nicht noch alles. Kann mir bitte einer, der dasselbe Fahrzeug hat wie ich, mir kurz und knapp erklären, was alles gemacht werden muß, damit keine Schäden entstehen. Daß ich in den Einstellungen den Waschstraßen Modus einschalte, dürfte selbstverständlich sein.
Besten Dank vorab.

38 Antworten

Das einzige Mal, das etwas in der Waschanlage beschägigt wurde, ist sehr lanh her, war irgendwann in den 1980er Jahren.
Das war noch mit meinem ersten Auto, einem Marsroten Audi 50 LS mit 50 PS.
Da riss es den Wischerarm des Heckwischers ab.
Aber das gute daran, die VW Werkstatt war nur zwei Straßen weiter und das Teil war nicht teuer und leicht wechselbar.

Zitat:

@TH-H schrieb am 19. Juni 2022 um 19:31:26 Uhr:


...
Mein W247 B200 4matic hat definitiv keinen Waschanlagenmodus.
Oder ich habe ihn noch nicht entdeckt!
EZ Ende Dezember 2021!

Auch die zwei W247er davor hatte den nicht,
Weshalb ich da seit ich W247er fahre in keiner Waschanlage mehr war, wo das Auto durchgezogen wird.

Motor laufen lassen und Leerlauf geht ja noch, Scheibenwischer ebenfalls, aber da ist ja noch mehr Abzuschalten!

Man kann sich das Leben auch selbst schwer machen. Es ist nur ein Auto.

Bevor man in die Waschstraße fährt darauf achten das der Scheibenwischer abgeschaltet ist, den Parkassi abschalten damit der nicht rumpiepst und die Kamera drin bleibt und fertig. Ach ja, die Fenster sollten geschlossen sein wenn man nur eine Außenreinigung möchte.

Automatik auf N und durchziehen lassen.

Zitat:

@Orakel schrieb am 20. Juni 2022 um 06:49:50 Uhr:



Zitat:

@TH-H schrieb am 19. Juni 2022 um 19:31:26 Uhr:


...
Mein W247 B200 4matic hat definitiv keinen Waschanlagenmodus.
Oder ich habe ihn noch nicht entdeckt!
EZ Ende Dezember 2021!

Auch die zwei W247er davor hatte den nicht,
Weshalb ich da seit ich W247er fahre in keiner Waschanlage mehr war, wo das Auto durchgezogen wird.

Motor laufen lassen und Leerlauf geht ja noch, Scheibenwischer ebenfalls, aber da ist ja noch mehr Abzuschalten!


Man kann sich das Leben auch selbst schwer machen. Es ist nur ein Auto.

Bevor man in die Waschstraße fährt darauf achten das der Scheibenwischer abgeschaltet ist, den Parkassi abschalten damit der nicht rumpiepst und die Kamera drin bleibt und fertig. Ach ja, die Fenster sollten geschlossen sein wenn man nur eine Außenreinigung möchte.

Automatik auf N und durchziehen lassen.

Moin,

sehr wichtig ist auch noch die Außenspiegel anklappen,
sonst gibt es in "98%" der Schadenfälle kein Geld!

Zitat:

@TH-H schrieb am 19. Juni 2022 um 23:53:09 Uhr:


Das einzige Mal, das etwas in der Waschanlage beschägigt wurde, ist sehr lanh her, war irgendwann in den 1980er Jahren.
Das war noch mit meinem ersten Auto, einem Marsroten Audi 50 LS mit 50 PS.
Da riss es den Wischerarm des Heckwischers ab.
Aber das gute daran, die VW Werkstatt war nur zwei Straßen weiter und das Teil war nicht teuer und leicht wechselbar.

Moin Thomas,

Audi 50?
Oh mein Gott, war das nicht die Kiste die wie verrückt gerostet ist.
Da wurde doch der Stahl billig aus der SU importiert...

zurück zum Thema

Ähnliche Themen

Zitat:

@NanoQ2 schrieb am 20. Juni 2022 um 08:07:09 Uhr:



Zitat:

@TH-H schrieb am 19. Juni 2022 um 23:53:09 Uhr:


Das einzige Mal, das etwas in der Waschanlage beschägigt wurde, ist sehr lanh her, war irgendwann in den 1980er Jahren.
Das war noch mit meinem ersten Auto, einem Marsroten Audi 50 LS mit 50 PS.
Da riss es den Wischerarm des Heckwischers ab.
Aber das gute daran, die VW Werkstatt war nur zwei Straßen weiter und das Teil war nicht teuer und leicht wechselbar.

Moin Thomas,

Audi 50?
Oh mein Gott, war das nicht die Kiste die wie verrückt gerostet ist.
Da wurde doch der Stahl billig aus der SU importiert...

zurück zum Thema

Nein, mein Audi 50 LS hatte selbst nach Jahren keine größeren Rostschäden!
Außenrum nur am hinteren Linken Kotflügel, ein ca. einen 2 Euro Rostfleck, der leicht zu beheben war.
Unten drunter war er komplett Rostfrei.
Weshalb ich den recht gut verkauft bekam.
Achja, Audi 50, der hatte schon Hohlraumversiegelung, der VW Polo, der paralell gebaut wurde,aber nicht.
Und der VW Polo war da die Rostbeule!
Ich hatte den Audi 50 lange Jahre und 129.000Km, mit einem Tauschmotor bei 106.000Km.
Das war außer dem Corrado G60 eines der Autos, das ich länger wie 4-5 Jahre besaß.

Zitat:

@TH-H schrieb am 20. Juni 2022 um 10:02:57 Uhr:



Zitat:

@NanoQ2 schrieb am 20. Juni 2022 um 08:07:09 Uhr:


Moin Thomas,

Audi 50?
Oh mein Gott, war das nicht die Kiste die wie verrückt gerostet ist.
Da wurde doch der Stahl billig aus der SU importiert...

zurück zum Thema

Nein, mein Audi 50 LS hatte selbst nach Jahren keine größeren Rostschäden!
Außenrum nur am hinteren Linken Kotflügel, ein ca. einen 2 Euro Rostfleck, der leicht zu beheben war.
Unten drunter war er komplett Rostfrei.
Weshalb ich den recht gut verkauft bekam.
Achja, Audi 50, der hatte schon Hohlraumversiegelung, der VW Polo, der paralell gebaut wurde,aber nicht.
Und der VW Polo war da die Rostbeule!
Ich hatte den Audi 50 lange Jahre und 129.000Km, mit einem Tauschmotor bei 106.000Km.
Das war außer dem Corrado G60 eines der Autos, das ich länger wie 4-5 Jahre besaß.

okay,
du schiebst ja auch 80er Jahre...
Ich bin der Meinung die Kiste kam schon Mitte der 70er raus...
Vielleicht wurde da in den 80ern schon wieder andere Bleche benutzt...
Kann mich aber auch irren...

Der Audi von wurde von 1974-1978 gebaut, dann stellte Audi die Fertigung ein, zugunsten des bisher paralell gebauten VW Polo ein.
Und wie Geschrieben, Audi hatte da schon Hohlraumkonservierung für diesen Kleinwagen, VW wahrscheinlich noch nicht.
Das sah ich mal selber, weil eine bekannte einen ungefähr gleich alten VW Polo hatte, der eine Rostbeule war.
Dieses Auto hatte wesentlich mehr Rost wie meine Audi, da korrodierten sogar die Sicherungen im Sicherungskasten, was bei mir nie der Fall war.
Welches Baujahr mein Audi war weis ich nicht mehr, aber da ich den Führerschein 1978/79 gemacht habe und mein Audi beim Gebrauchtkauf etwas über 2 Jahre alt war, muss es einer aus der letzten Fertigung gewesen sein.
Den hatte ich Gebraucht gekauft, mit einem vom Händler verschwiegenen Mangel, einem sich ankündigenden Zylinderkopf Dichtungsschaden, der mir verschwiegen wurde!
Das war bei den Motoren nämlich die Schwachstelle, Alu Zylinderkopf und Grauguß Motorblock, da verzog sich meist der Alukopf und es lief dann zuerst an einer bestimmten Stelle, genau über der Lima, leicht Öl aus.
Irgendwann war dann die Dichtung ganz durch und auch der Kopf musste geplant werden, was nur ein paar mal ging.
Weshalb es da statt einem Neuen Kopfs gleich einen kompletten Tauschmotor gab, der nur unwesentlich teurer war, wie ein Neuer Zylinderkopf mit Montage.

Zitat:

@TH-H schrieb am 20. Juni 2022 um 13:52:22 Uhr:


Der Audi von wurde von 1974-1978 gebaut, dann stellte Audi die Fertigung ein, zugunsten des bisher paralell gebauten VW Polo ein.
Und wie Geschrieben, Audi hatte da schon Hohlraumkonservierung für diesen Kleinwagen, VW wahrscheinlich noch nicht.
Das sah ich mal selber, weil eine bekannte einen ungefähr gleich alten VW Polo hatte, der eine Rostbeule war.
Dieses Auto hatte wesentlich mehr Rost wie meine Audi, da korrodierten sogar die Sicherungen im Sicherungskasten, was bei mir nie der Fall war.
Welches Baujahr mein Audi war weis ich nicht mehr, aber da ich den Führerschein 1978/79 gemacht habe und mein Audi beim Gebrauchtkauf etwas über 2 Jahre alt war, muss es einer aus der letzten Fertigung gewesen sein.
Den hatte ich Gebraucht gekauft, mit einem vom Händler verschwiegenen Mangel, einem sich ankündigenden Zylinderkopf Dichtungsschaden, der mir verschwiegen wurde!
Das war bei den Motoren nämlich die Schwachstelle, Alu Zylinderkopf und Grauguß Motorblock, da verzog sich meist der Alukopf und es lief dann zuerst an einer bestimmten Stelle, genau über der Lima, leicht Öl aus.
Irgendwann war dann die Dichtung ganz durch und auch der Kopf musste geplant werden, was nur ein paar mal ging.
Weshalb es da statt einem Neuen Kopfs gleich einen kompletten Tauschmotor gab, der nur unwesentlich teurer war, wie ein Neuer Zylinderkopf mit Montage.

Ich glaube, in dieser Diskussion ging es eigentlich um die Waschstraße.

Dietmar,

ich habe mal exklusive für dich ein Foto gemacht...

( natürlich auch für alle anderen Interessenten hier...)

Einstellungen > Schnellzugriff ( Zündung an nicht vergessen... )

1

Zitat:

@NanoQ2 schrieb am 20. Juni 2022 um 14:44:19 Uhr:


Dietmar,

ich habe mal exklusive für dich ein Foto gemacht...

( natürlich auch für alle anderen Interessenten hier...)

Einstellungen > Schnellzugriff ( Zündung an nicht vergessen... )

Danke, die Arbeit hättest Du dir sparen können, so weit war ich schon und die Startmöglichkeit der Funktion auch. Das Einzige, das mich verwirrt hat, war das Blabla von Mercedes in der Beschreibung. Ansonsten ist jetzt alles geklärt. Danke nochmal

Zitat:

@Orakel schrieb am 20. Juni 2022 um 06:49:50 Uhr:



Zitat:


Man kann sich das Leben auch selbst schwer machen. Es ist nur ein Auto.

Bevor man in die Waschstraße fährt darauf achten das der Scheibenwischer abgeschaltet ist, den Parkassi abschalten damit der nicht rumpiepst und die Kamera drin bleibt und fertig. Ach ja, die Fenster sollten geschlossen sein wenn man nur eine Außenreinigung möchte.

Automatik auf N und durchziehen lassen.

Genau so wird das gemacht!
Ich benötige dazu keinen zusätzliche Punkt im Bordmenü! Wozu?
Selbst ist der Fahrer.
Zuvor ein wenig damit beschäftigen und dann klappt das.
Auch das Getriebe nimmt durch das schalten in "D" keinen Schaden.
Man rollt ja langsamer als Schrittgeschwindigkeit.

Wieviele zugelassene W247 "ohne" Waschanlagenmodus gibt es?
Bestimmt mehr als "mit".
Ansonsten bleibt nur Handwäsche. 😁
Ach ja meiner ist Bj. 08/2019.
Spiegelanklappen ist nicht vorgeschrieben, ich hatte keine Problem mit meist ausgeklappten Spiegeln.

Zitat:

@Herein schrieb am 20. Juni 2022 um 18:16:16 Uhr:



Zitat:

@Orakel schrieb am 20. Juni 2022 um 06:49:50 Uhr:



Man kann sich das Leben auch selbst schwer machen. Es ist nur ein Auto.

Bevor man in die Waschstraße fährt darauf achten das der Scheibenwischer abgeschaltet ist, den Parkassi abschalten damit der nicht rumpiepst und die Kamera drin bleibt und fertig. Ach ja, die Fenster sollten geschlossen sein wenn man nur eine Außenreinigung möchte.

Automatik auf N und durchziehen lassen.

Genau so wird das gemacht!
Ich benötige dazu keinen zusätzliche Punkt im Bordmenü! Wozu?
Selbst ist der Fahrer.
Zuvor ein wenig damit beschäftigen und dann klappt das.
Auch das Getriebe nimmt durch das schalten in "D" keinen Schaden.
Man rollt ja langsamer als Schrittgeschwindigkeit.

Wieviele zugelassene W247 "ohne" Waschanlagenmodus gibt es?
Bestimmt mehr als "mit".
Ansonsten bleibt nur Handwäsche. 😁
Ach ja meiner ist Bj. 08/2019.
Spiegelanklappen ist nicht vorgeschrieben, ich hatte keine Problem mit meist ausgeklappten Spiegeln.

Moin Reinhard,
ob Spiegelanklappen vorgeschrieben ist, steht an jeder Waschanlage auf einer AGB Tafel.

Spiegel und Antennen sind aber die "Hauptangriffspunkte" jeder Waschanlage,
ob nun mit Lappen oder Bürsten. Da verfängt sich gerne mal was...

Ich jedenfalls wünsche jedem viel Vergnügen, der die Spiegel nicht eingeklappt hat,
und nach Spiegelschaden den Betreiber in Regress nehmen möchte.

Wünsche allen eine schadenfreie Fahrt durch die Waschanlage, egal welcher Bauart!

Ich habe Gestern nachgesehen, ich habe doch den Waschanlagenmodus und auch den Knopf, jetzt beim 3. W247.
Da steht einem Versuch in der Waschanlage kommende Woche nichts mehr im Wege.
Diese wäscht besser, wie die üblichen Portalwaschanlagen, wo das Auto steht und die Waschanlage drüber fährt.

Zitat:

@TH-H schrieb am 22. Juni 2022 um 16:58:41 Uhr:


Ich habe Gestern nachgesehen, ich habe doch den Waschanlagenmodus und auch den Knopf, jetzt beim 3. W247.
Da steht einem Versuch in der Waschanlage kommende Woche nichts mehr im Wege.
Diese wäscht besser, wie die üblichen Portalwaschanlagen, wo das Auto steht und die Waschanlage drüber fährt.

Na bitte, geht doch. War meine Mühe mit dem Foto doch nicht umsonst...

Dann mal rein in die Waschstr.
Mein Tipp:
Such dir eine ohne Bürsten, sondern eine mit Lappen!

Welchen Knopf du da noch hast, würde mich aber interessieren...

Zitat:

@EinGeniesser schrieb am 19. Juni 2022 um 21:00:37 Uhr:


Waschanlagenmodus hin oder her - bei meinem letzten W246 hatte ich mal im Winter nach dem Besuch in einer Waschanlage wunderhübsche "Hologramme" im Lack. Ursache: Der Besitzer hatte bei eisiger Kälte die Tore offengelassen und so waren die Borsten an den grossen Bürsten der Anlage leicht gefroren. Dann hiess es seitens dem Besitzer lapidar "Benutzung auf eigene Gefahr". Hab mich echt geärgert - aber auch über mich selbst.
Seither wird mein jetziger W247 nur noch abgespritzt und, nur wenn nötig, mit einem Mikrofaser-Handschuh gereinigt.
Und so etwas, wie NanoQ2 von abgerissenen Aussenspiegeln berichtet, hab ich allerdings auch schon öfter vernommen.

Allerseits gute Fahrt !

Hologramme im schwarzen Lack sehen echt übel aus und entstehen durch regelmäßiges Nutzen der Waschstraßen. Meiner musste daher neu professionell poliert werden. Ich wasche daher nur noch per Hand. Diese Hologramme sieht man recht häufig, man denkt immer der Wagen wäre schmutzig, wenn die Sonne in einem bestimmten Winkel auf den Lack scheint...Dieses gilt insbesondere für schwarze Lacke...

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen