Waschanlage oder nicht?
Hallo Leute!
Hätte gern eure Meinung zu folgendem Thema:
Habe einen C GSi in Saphyrschwarz, Auto hat erst ein paar Monate, wenig km und wurde bis dato nur per Hand gewaschen.
Hatte mir eigentlich auch vorgenommen, dass es so bleiben sollte, aber ihn im Winter 1x in der Woche draussen per Hand zu waschen ist doch heavy... im Sommer macht's mehr Spass. 😉
Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Was schadet dem Lack mehr?
Ungefähr 1x pro Wache in die Waschstrasse oder nur 1x im Monat Handwäsche?
Ist es besser ein paar Kratzer durch die Waschanlage in Kauf zu nehmen, als dass der Dreck einen Monat lang auf der Karosse bleibt?
Was mich an der Idee mit der Waschstrasse stört, ist eben die Farbe des Wagens; wäre er Silber oder grau, wäre es mir egal, da Kratzer da nicht so auffalen.
Geht jemand mit seinem saphyrschwarzen Corsa regelmässig in die Waschstrasse? Wenn ja, wie sieht der Lack aus?
Und was ist eigentlich mit dem Unterbodenschutz?
Sollte man, wenn man in die Waschanlage geht, auch die Unterbodenwäsche nehmen oder es doch lieber lassen um den Unterbodenschutz vom Werk nicht abzuwaschen und zu beschädigen?
MfG, V6-man.
20 Antworten
Tach!
Also ich war schon öfter mit meinem schwarzen Corsa in der Waschanlage und finde, dass er dafür noch echt gut aussieht. Allerdings fahre ich auch nur in eine Waschanlage, die keine Bürsten hat, sondern so spezielle Lappen (NEIN! Keine Textilwaschanlage). Ansonsten sieht man nach dem Polieren so gut wie garnichts mehr. Es sei denn, du stellst dich direkt davor und suchst danach.
Unterbodenwäsche nehme ich ab und an mal, um das ganze Salz wieder runter zubekommen.
Re: Waschanlage oder nicht?
Zitat:
Original geschrieben von V6-man
wäre er Silber oder grau, wäre es mir egal, da Kratzer da nicht so auffalen..
Die fallen da genau so auf. Vor allem Steinschläge fallen gut auf wenn die Sicht drunter hat einfach eine andere Farbe.
Was hälst den von einer SB Waschanlage ?
Da wird mein Auto eigentlich immer gewesen, den daheim sollte man sowieso kein Auto mehr Waschen.
Ich hab zwar keinen schwarzen Corsa, aber ein Freund hat nen schwarzen BMW und der geht damit immer in die Waschstraße. Meiner Meinunng nach, sieht der schön übel verkratzt aus, und man muss dazu sagen, dass der Wagen fast neu ist (1 Jahr alt). Ich selbst hatte früher nen schwarzen Omega und bin aus Zeitmangel auch immer in die Waschstraße gegangen, der war auch ziemlich zerkratzt. Jetzt geh ich im Winter liber zu dieser Hochdruckwäsche. Das sieht auch in Ordnung aus, vor allem kriegt man damit das SAlz besser ab, als in der Waschstraße. Ein Weiterer Vorteil ist, dass man dann den eigenen Hochdruck nicht erst auspacken muss und kosten tut es 2 Euro. Dafür wird der Wagen schon ziemlich sauber.
Wenn du weiterhin in die Waschstraße gehst, lass Dir gesagt sein, dass diese Unterbodenwäsche für die Katz ist, ja vielleicht die Sache gar verschlimmert. Denn für die Unterbodenwäsche wird das Wasser genommen, das den Dreck vom Wagen vor Dir runtergewaschen hat.
@Hankofer:
Bei einem silbernen oder grauen Auto fallen "leichte" Kratzer von Waschstrassen aber auch Steinschläge weit weniger auf als bei einem schwarzen, das ist Fakt.
@Corsa Ding:
Zu diesen Anlagen wo man selber das Auto mit Hochdruck waschen kann gehe ich auch öfters; allerdings wird das Auto keinesfalls richtig sauber und an den Unterboden kommt man auch nicht überall ran; ganz davon mal abgesehen dass man genügend Abstand zum Lack und besonders zu den Reifen halten sollte... 😉
Salz bekommt man vielleicht von der Karosserie ab, aber glänzen tut der Wagen nachher nicht.
Die Bürsten die da rumliegen sind eher Schleifpapier und nicht zu gebrauchen.
Im Sommer, wenn das Auto lediglich verstaubt ist (Pollen oder so), da klappt es ganz gut, aber nicht im Winter, und vor allem nicht beim Corsa C hinten (Stossstange, Heckklappe u.s.w.)
Und ob jede Waschstrasse das schmutzige Wasser zur Unterbodenwäsche benutzt waage ich zu bezweifeln...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von V6-man
@Hankofer:
Bei einem silbernen oder grauen Auto fallen "leichte" Kratzer von Waschstrassen aber auch Steinschläge weit weniger auf als bei einem schwarzen, das ist Fakt.
aber man merks noch sehr stark. vor allem hinten in der Schürze kennt man es bei mir sehr, den da ist unter den Steinschläger komischerweise schwarz warum auch immer.
Meine Autos werden schon immer mit Hochdruckteile gereinig. Das wird da genau so sauber wie in der Waschanlage, natürlich sollte man eine etwas hochwertige Anlage besuchen da hast dann auch Glanzprogramme und die Bürschten werden jeden Tag gereinig.
Zuhause wasche ich es auch ab und zu, aber als Umwechltschutzgründen eher selben, den das Zeug ist einfach für den Boden nicht gut, wenn man es schon machen will soll man es auf Ausgewiesen Platzen machen. So viel ich weis ist es sowieso verboten bei uns, bin mir aber nicht sicher.
Machs immer so:
1: Schmutzlösen draufsprühen
2: Etwas warten
3: Mit Hochdruck reinigen, aber nicht die Reifen
4: Mit Schwamm reinigen
5: Klarspülen und evtl nicht saubere Stellen noch mal reinigen
6: Auto abtrocknen
7: Alufelden puten und fertig
Dauer 30-60 min Kosten 5-6 Euro.
Nein, nein. Verboten ist es nur an Tagen extremer Wasserknappheit im Sommer, aber auch nur wenn explizit darauf hingewiesen wird.
Zum Thema Umwelt: Ja Ja:-)
Ich werd meinen Wagen immer daheim Waschen, ist je mein Boden den ich verseuche:-) Ne, jetzt mal im Ernst. Richtig sauber kriegt man das Auto nur daheim, Waschstraße und Hochdruck taugt da als Ersatz eh nichts, eben nur um den Winter zu Überbrücken. Stimmt halt schon, dass man bei -10Grad ziemlcih kalte Finger bekommt. Was ich im Sommer mach ist, die Karre im SB-Wash grob sauber machen und dann daheim die Feinarbeit. Das geht dann viel besser.
Ich find dieses SB-Wash aber auch nicht schlecht, vor allem machts nen mords fun. Ich krieg auch das Corsa Heck richtig sauber. Wenn man da Heißwachs und danach Sprühglanz drauf macht, sieht es alle mal besser aus als aus der Waschstraße.
Konnte es nicht lassen und habe gerade bei unserer Verwaltungsgemeinde angerufen. Dort habe ich die Aussage bekommen das es bei uns verboten sei. Er hat gemeint mit klaren Wasser dürfte es normal keine Probleme geben. Aber Zusätze (Shampo) sind verboten. Ausser man hat eine Abwasseraufbereitung. Ebenso wie Motor und Unterbodenwäsche. Er hat aber auch gemeint das es in den meisten Gemeinden so ist. Hab nebenbei noch etwas gegooglet, dort bin ich auch bei einigen Stadten auf das gleiche gestossen: z.b: http://www.stadt-koeln.de/bol/umwelt/fragen/artikel/00174/
gut, kann ja sein, aber ich werde meinen Wagen trotzdem weiterhin daheim waschen, da mein Hof eh nicht einsehbar ist:-)
Und vor allem müsste man die shampoogeschichte erst mal beweisen und das dürft schwer werden wenn "man" nur gucken kann, oder vermeindliche Beweisfotos schießen kann:-)
Bei uns in der Gemeinde wäscht jeder sein Auto daheim, da geht keiner in die Waschanlage. Aber ich leb ja auf dem Land, da kann man wahrscheinlich mit blausäure gießen und es würde keinen jucken:-)
momentche mol!
Da steht das nur so:
"Nach der Kölner Straßenordnung ist es nicht erlaubt, Kraftfahrzeuge auf Straßen abzuspritzen oder mit brennbaren, Öl auflösenden oder Schaum bildenden Flüssigkeiten zu behandeln."
und eben:
"Die Fahrzeugwäsche auf Ihrem Grundstück mit klarem Wasser, d.h. die Reinigung der Karosserie, ist nicht verboten, sofern der Waschplatz befestigt ist und über die öffentliche Mischwasserkanalisation entwässert wird."
Das lässt doch sehr viel Interpretationsfreiraum. Das bedeutet erst mal, alles gar nichts, eben nur, dass ich mein Auto nicht auf der Straße waschen darf. Zumal die Bezeichnung "klares Wasser" keine feste Definition darstellt. Denn Reiniger kann auch klar sein.
Scheiß Juristen, ich weiß:-)
Ich glaube jeder hat da mal seine eigene Erfahrungen gemacht... hängt eben sehr viel von der Waschanlage ab, bzw. vom Hochdruck-Reiniger.
Bei mir war es bislang so, dass die meisten Waschanlagen wo ich war, das Auto richtig sauber wurde, allerdings, zumals bei schwarzen Autos, der Lack nach mehrmaligen Besuche kleine sichtbare Kratzer davontrug (bin in solchen Sachen sehr kleinlich), vor allem wenn das Auto so richtig schmutzig war (z.B. im Winter).
Deshalb empfiehlt sich immer eine Vorwäsche, wo der ganze Dreck vorgeweicht wird, bzw. man sollte eigentlich immer zur Waschanlage gehen, wenn das Auto bereits nass ist.
Seriöse Waschstrassen waschen das Auto mit Hockdruck vor.
Auf die Felgen wird dann auch Felgenreiniger aufgesprüht.
Bei diesen Hockdruck-Anlagen war ich bis jetzt nicht so überzeugt, ausser im Sommer wenn's schnell gehen muss.
Denn das Heck z.B. bekomme ich ohne Bürsten oder Schwamm, also lediglich mit Hochdruck keinesfalls sauber.
Da muss zuhause dann doch nachgeholfen und nachgebessert werden.
Weiss nicht wie es in Deutschland ist; jedenfalls ist das Waschen hier in Luxemburg erlaubt (auch mit Autoschampoo; Motorwäsche allerdings nicht).
Klares Wasser ist ohne Zusätze. Mischwasserkanalisation würde es bei uns schon ausbeisen. Für Regenwasser ist so etwas nich vorhanden.
Auf den Land wird dir auch kein Nachbar was anhaben wollen, aber in der Stadt würde ich mir das nicht trauen, da finden sich bestimmt welche die dich anschwärzen.
Aber ich sehe immer noch nicht den Unterschied was es zuhause mach und in der SB-Waschanlage. Nur das ich da nicht so gutes Schmutzenferner habe. Ausserdem ist mein Dampfstrahler bei weiten nicht so hochwertig, ausserdem läst sich dort die Düse kaum einstellen im Gegensatz zur Waschanlage. In Waschstrassen fahr ich sowieso nicht.
Ich wasch meinen nur mit der Hand ... also auch im Winter.
Ca. 1-2Mal im Monat. Das sieht zwar schlimm aus wenn er ne mal ne Woche gefahren ist, aber das bringt ehh nich wirklich viel wenn man gleich in die Waschanlage fährt und sauber machen lässt --> gibt nur Kratzer.
Ihr müsst bedenken, der Wagen is zwar dreckig, aber Dreck macht eigentlich keine Kratzer.
Ich war einmal bei so nem SB-Teil wo die Bürste schon so alt war. Ich hab danach nen halben Tag rumpoliert um die kleinen Kratzerchen rauszubekommen. Auch wenns kalt ist, da muss man durch 😁
Wenn die die Bürsten nicht tauschen und reinigen ist das Mist. Kenn so etwas auch von kleinen Anlagen. Oder das dort im Winter cm Eis ist.
Deshalb sag ich ja man sollte dort schon drauf achten. Das die Anlage gepflegt ist. Die Bürste verwende ich eigentlich kaum für so was hab ich ja den Schwamm. Meine Anlage steht übrigens beim Jagurhändler hinte auf den Hof und dort waschen die auch ihren Fuhrpark.
Im Winter versuche ich auch das Auto immer wieder vom Salz zu befreien hilft zwar nicht viel aber besser als nicht. Dort reicht mir auch dann mal eine Kurze Wäsche mit Dampfstrahler und fertig. Alle 1-2 Monate dann mal richtig Waschen wenn es wärmer ist. Wenn es aber Ständig unter -5 Grad hat wird er sowieso nicht gewaschen.
grias eich,
wieso im winter überhaupt waschen?
nach der ersten fahrt im schnee/matsch/wasser sieht er eh wieder so aus.
mein händler ist sogar der meinung, dass man mit dem waschen im winter das salz erst an stellen bringt, wo es während der fahrt nicht hinkommt, in die ablaufkanäle unterhalb der blechaußenteile.
wasche meinen erst wieder im frühling, sonst nur scheibenreinigen an der tanke.
ist für den lack besser, kein geschrubbe mit salzkristallen über den lack und wenn der i o ist, dann kann salz dem auto eh nix anhaben, dafür ist er ja da, als schutzschicht...
und für das geld das dabei drauf geht, geh ich lieber essen... ;-)