was tut sich bei der beschleunigung wenn ich statt 9*16 , 10*17 felgen drauf hab ?
tut sich da sehr viel ?
ch meine von null auf hundert, im unteren drehzahlberuech, ich oberen und in der vmax ??
wäre über viele meinugnen echt dankbar
23 Antworten
danke... ich war nur zu faul zum rechnen...😁
Der Taschenrechner liegt zufällig neben mir.. 😉
@ IQ-Man
Ok...da magst du recht haben aber wir reden hier von 16 Zoll UND 17 Zoll. Und die Rede war vom Durchmesser der Felgen inkl. Reifen.
Stell nen 245/40 16 Reifen neben nem 235/35 17 Reifen(wenns den überhaupt geben würde). Der 235/35 R 17 würde ca. 1 cm höher sein als der 245/40 16 Reifen. Und 1 cm ist halt 1 cm...da kann man nix machen 😉
Aber das mit schrägen Reifen auf zu breiten Felgen stimme ich dir voll zu.
MfG
naja... wer bei einem zentimeter unterschied im durchmesser großartige veränderungen bei der beschleunigung merkt...😉
Ähnliche Themen
Hallo,
Wollte mal nur klar stellen das meine Aussage
keineswegs falsch ist, wie das
Nicolas behauptet...
Ihr redet die Ganze zeit über die Dynamik
Ich habe in erster Linie
weil die Frage von 0 bis 100 lautete,
die Statik vorrangig in augenschein genommen...
Da ist es leider nicht egal, ob ich jetzt 245er oder 195er reifen habe...ob das je einer mit seinem Popometer(außer natürlich Schumacher) merkt sei dahin gestellt...
Bei Beschleunigen im stand müssen erst einmal die Reibungskräfte (Reifenauflagefläche*mü*Reibwert)der Reifen Überwunden werden bevor das Auto
überhaupt anfängt zu beschleunigen...
wer es nicht glaubt
Hier ein Bespiel.
Wir haben 2 identische Autos
erste Fahrzeug ist mit 355 er Walzen bestück der
Andere serienmäsig mit 205er..
Welches Auto hat die größeren reibungskräfte???
Wer kommt schneller vom Fleck???
PS: Es gibt nichts zu gewinnen!!!Der Rechtsweg ist ausgeschlossen!!!
Ciao
d = 245mm x 0,40 + 16 x 25,40mm = 504,40mm
d = 235mm x 0,35 + 17 x 25,40mm = 514,05mm
Sind 9,65mm Differenz im Durchmesser 😁
U = 504,40mm x Pi = 1584,62mm
U = 514,05mm x Pi = 1614,94mm
Und 30,32mm beim Umfang. Das heißt der 245/40R16 hat einen um etwa 1,9% geringeren Umfang.. als der 235/35R17. Soviel dazu 😛
Zitat:
Original geschrieben von Galaxis3
Hier ein Bespiel.
Wir haben 2 identische Autos
erste Fahrzeug ist mit 355 er Walzen bestück der
Andere serienmäsig mit 205er..
Welches Auto hat die größeren reibungskräfte???Wer kommt schneller vom Fleck???
Und welches von beiden hat mehr Gripp bzw. den geringeren Schlupf? 😉 Das Ergebnis ist lange net so einfach vorrauszusagen, wie es hier manche meinen.
Ein 500PS Wägelchen beschleunigt mit den 355er Walzen sicherlich besser (von 0-100km/h). Und ein 50PS Wagen genau umgekehrt.
Zitat:
Hallo,
Wollte mal nur klar stellen das meine Aussage
keineswegs falsch ist, wie das
Nicolas behauptet...Ihr redet die Ganze zeit über die Dynamik
Ich habe in erster Linie
weil die Frage von 0 bis 100 lautete,
die Statik vorrangig in augenschein genommen...Da ist es leider nicht egal, ob ich jetzt 245er oder 195er reifen habe...ob das je einer mit seinem Popometer(außer natürlich Schumacher) merkt sei dahin gestellt...
Bei Beschleunigen im stand müssen erst einmal die Reibungskräfte (Reifenauflagefläche*mü*Reibwert)der Reifen Überwunden werden bevor das Auto
überhaupt anfängt zu beschleunigen...
moment mal! die größere flache die ein breiterer reifen auf die straße bringt und die reibung die damit verbunden ist stellt doch keine kraft dar die entgegen der beschleunugungsrichtung wirkt! trägheitsmomente durch größere zu beschleunigende massen wär ja was anderes, aber das dürfte sich auch in bereichen abspielen die nicht wirklich ausschlaggebend sind. vor allem da wir hier höchstens von ein paar zentimetern in der breite sprechen... vom geringeren schlupf bei breitern reifen mal ganz zu schweigen. und von riesigen rollwiderständen brauchen wir bei niederquerschnittsreifen auch nicht wirklich reden...
Hi,
Seht ihr, deshalb
meinte ich auch ganz am Anfang
"Rein Rechnerisch"
In meinem Beispiel war keineswegs
von 50 und 500PS auto die Rede
Beide Autos Identisch...
Ciao