Was tun? Verkauf oder Ausschlachten?

Opel Omega B

Hallo Leute,
kleine Ursache, große (Nach-)wirkung.

Wollte am WE nur einnen kleinen Schaden an der Heckstoßstange ausbessern, also Stoßstange ab, beispachteln und Nachlackieren.

Das Lösen der beiden Schrauben im Radlauf war soch ein Akt, da die Beiden total festgerostet waren. Die Stoßstange habe ich dann mit roher Gewalt abbekommen (habe halt 'nen kleinen Spalt, den ich mit 'ner U-Scheibe beikomme).

Auf der Fahrerseite habe ich dann die Schraube rausgebohrt. Der Radlauf ist aber soweit i.O.
Auf der Beifahrerseite ab dann das Grauen. Die Falz ging mit der Schraube fast mit ab. Habe dann die Zierleiste über der Heckschürze abzumachen versucht. Ging auch, aber von der Kante war nix mehr da. Unter der Zierleiste nach Pulen im Rost zwei Zigarettenschachtelgroße Löcher jeweils links und rechts vom Tankstutzen.

Habe den Rost so gut es ging erstmal entfernt, Fertan drauf und gewartet.
Dann von innen (durch die Klappe) Glasfasermatte mit Rep-Harz rein. Von außen zugespachtetelt, damit es erst mal dicht ist. Das Ganze sieht man auch nicht, wenn die ZL drauf ist. Die ZL bekomme ich aber mangels Blech nicht mehr im RL fest. Das Ganze sieht man nur auf den zweiten Blick von unten.

Die Reparatur würde wohl 'nen Tausender kosten und die will ich nicht mehr reinstecken, da das Geld für den Ascona vorgesehen ist.

Aber ich muss im Juni zur HU und muss noch ein paar Sachen machen (Radlager hinten, etwas Rost vorne am Schweller entfernen). Hinzu kommen noch ein paar andere Sachen wir Spureinstellung, Bremsflüssigkeit, Servoflüssigkeit, vermutlich eine Spurstange bzw. Querlenker.

VOR den Löchern hätte ich das gemacht (vor allem weil ich den Kat, die Bremsen getauscht habe, die Stößdämpfer neu sind, usw...). Nun frage ich mich, ob ich die paar Hunderter für die Reparturen reinstecke und hoffe, der aaS hat 'nen guten Tag, oder ich lasse es und hol mir 'nen anderen Omega (in der Liga gibt es keine Alternative).

Jetzt stehe ich vor dem Dilemma:
Entweder das Auto als Ganzes oder in Einzelteilen verkaufen.

Die Neuteile würde ich natürlich mitnehmen. Bestimmte andere Teile wie Sportsitze etc. auch.
Die Gasanlage würde ich ausbauen und mich erkundigen, inwieweit ich die in's neue Auto übernehmen kann (wird wohl wieder ein 2.2er Caravan).

Zum Ausschlachten hätte ich da noch ein paar Fragen, aber erstmal interessiert mich eure Meinung.

Gruß

24 Antworten

Hey,

ICH würde ihn wieder - weiter richten.

Bei einem neuen - Alten gebrauchten weiste auch nicht was Du bekommst.
Vielleicht die selbe Baustelle. dann is das Geld weg für die Anschaffung.
Steck es in den derzeitigen, da weist Du was Du hast und was schon gemacht wurde.

Diverse Teile Tauschen kostet auch zeit und Geld.

Radlager ( Sofern man es selber macht Kosten 50,- Öhre ),
Vorderachse ( Dreieckslenker, Koppelstangen, Spurstangen ) kosten so um die 200,-

Lass alles zusammen mal bei Eigenreparatur 500,- kosten, für das Geld bekommt man NICHTS gescheites.

Naja,

ich weiß, dass die Rostbeseitigung ein Fass ohne Boden werden kann. Vor allem hat der Längsträger vorn ja auch massig vom Opel-Gold (hab's mit Rostschutzgrundierung erstmal eindämmen können).

Ich werde wohl nix mehr in's Auto stecken, weil ich die Schnauze voll habe.

Vielleicht werde ich so zum TÜV und mal schauen, was so aufgeschrieben wird. Wenn der RL hinten genannt wird, kommt er weg.

Bin schon am schauen.

Ab und an gibt es ja kleine Schätzchen. Hatte vor kurzem einen angeschaut, den sich ein Spezie geholt hat.
1. Hand, 40tkm, absolut rostfrei. Und das wirklich. Der sah von unten aus wie vom Band. Selbst auf den Achsteilen noch nicht mal Flugrost..

Gruß

Wenn du so einen findest und ihn gleich noch mal gründlich schützt, könnte das eine Partnerschaft für viele Jahre werden. 
Neotec hat auch grade einen 98ger Garagenwagen geschossen, der ein Saisonkennzeichen hatte und noch nie im Winter gefahren wurde.

Es gibt diese seltenen gut erhaltenen Sahneschnittchen, man muß sie nur finden.

Der Kampf gegen den Rost verdirbt einem nicht nur die Freude am Fahrzeug, er kostet auch ne menge Geld und Nerven.
Gewinnen wird man diesen Kampf aber letztlich eh nie.

Bau deine guten Teile aus, veranstallte ein Schlachtefestwochenende mit Grill und Bier und schick die Reste zum Verwerter.
Dann hast du alles was du für eine neue (Omega) Liebe brauchst, hast viele gleichgesinnte kennengelernt und vielleicht sogar ins Herz geschlossen und bist letztlich ein riesen Problem in der Zukunft los. 

Hol dir aber erst einen dieser seltenen Sahneschnittchen.😉

Na mal schauen.

Bin gerade an einem dran, der sieht wie geleckt aus.
Mal sehen, ob es ein Blender ist. 😉

Aber irgendwie habe ich den Eindruck, dass Omegas seltener werden. Ich finde kaum noch welche bei uns in der Nähe. Im Ruhrgebiet oder Berliner Raum sieht das noch anders aus.

Ein bisschen Zeit hab'sch ja noch...

Gruß

Ähnliche Themen

Wenn man seine Roststellen gescheit macht, (nicht mit Glasfasermatte und Hartz)kann man auch so noch Spaß haben.
Seitenteil bekommst beim Schrotti für ne 50 Euro, oder schneide einfach so viel aus wie du brauchst. Vernünftig eingeschweißt und sauber behandelt sieht das wie neu aus, man sollte geduld und sauber Arbeiten dann wird auch so eine Stelle sauber und günstig.
Bisschen beilackiert und fertig, wenns ganze Auto so aussieht ,mattschwarz hilft weiter,bevor du so viel fürs Lacken ausgibst.
Ausser er sollte ein vorzeige Stück sein,musst ihn halt sauber Lacken.
Ich denke da findest einen der dir das auch günstig macht.
Heutzutage kann man jeden Wagen wieder richten,vorallem die Karosse, den rest kann man ja austauschen,musst du selber wissen,was dir an deinem Wagen liegt.
ich persönlich hatte schon meinen 7cm kürzer ,wegen Auffahrschaden,
hab meinen MV6 Limosine wieder gerichtet,hat mich keinen 1000 gekostet.

@Rocklegende
Beim Caravan sieht das Ganze etwas anders aus.

Da ist alles ein Stück.
Und 'nen rostfreien Cav auf'm Schrotti zu finden, gleicht einem Glücksspiel.

Habe schon mal geschaut, das Seitenteil kostet bei Opel über 560 Euronen. Sicher gibt's Nachbauten, die passen aber nicht wirklich.

Dann noch lackieren (Scheiben raus/rein, Tankstutzen, eventuell Tank...)...

Nee, nee...

Tja wie es so ist,
der Omega, den ich jetzt angeguckt habe, schaute auf den ersten Blick super aus.

Aber wieder nix. Rost an beiden hinteren Türen, Zahnriemen überfällig. Auspuffanlage fällig und vier gespeicherte Fehler (P0340, P0420, P1613 und P1160).

Also heißt's, weitersuchen.

Gruß

PS: Bitte keine Anfragen wegen des Omegas, wann ich ihn loswerden will. Ich geb dann Bescheid. 😉

Neuigkeiten:

Der Omega hat heute 'ne neue HU Plakette bekommen. 😁

Einziger Mangel: Beginnende Korrosion. Allerdings inner Mitte des Schwellers Beifahrerseite (da war vor'm Winter nix).
Jetzt habe ich etwas Zeit, mich nach 'nem Nachfolger umzuschauen.

Habe schon ein paar Omegas gesehen, die gepasst hätten, hätten die nicht so wenig Ausstattung.
Aber es gibt sie, die rostfreien Omegas...

Wahrscheinlich wird es aber dann ein Sechsender (letztes MJ mit ZR Intervall 120tkm), der dann auf Gas umgerüstet wird.
Doof ist nur der 3.2er, weil ich da dann das Getriebe umbauen muss (die 4G Automatik ist nicht mein Fall).

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von hlmd


Wahrscheinlich wird es aber dann ein Sechsender (letztes MJ mit ZR Intervall 120tkm),

Das kannst Du vergessen!!!

Die Intervalle wurden nachtraglich wieder auf 60TKM geändert, wegen zunahme von geriesenden Zahnriemen.

Zitat:

Original geschrieben von BMW-Biker007



Zitat:

Original geschrieben von hlmd


Wahrscheinlich wird es aber dann ein Sechsender (letztes MJ mit ZR Intervall 120tkm),
Das kannst Du vergessen!!!
Die Intervalle wurden nachtraglich wieder auf 60TKM geändert, wegen zunahme von geriesenden Zahnriemen.

Sicher?

Die Wartungspläne zum Y26SE/Y32SE sagen aber für das letzte MJ'03 ein Intervall von 120tkm aus (wie beim zum Y32SE baugl. Z32SE des Vectra-C).

Gruß

?? Ein Mj.´03 gab es doch nicht. 
Er wurde bis zum Ende des Mj.´02 (das ja 6/03 endete) verkauft.
Und in den Service-Unterlagen die ich bis 10/02 habe steht nie 120.000Km als Intervall.

Der Motor und die Zahnriemenführung im Omega B hat sich ja auch im letzten Bauzeitraum nicht verändert.
Das geschah ja schon im 98ger Modell.
Die Lage des Zahnriemens in Vectra und Co (ja außerhalb des Kühlluftstromes) scheint hier vermutlich eher die Ursache zu sein, daß da die Intervalle (angeblich) verändert wurden.

Ein gutes Bauchgefühl habe ich jedenfalls auch beim Vectra und Co und selbst im Saab noch nie gehabt.
60.000 und vier Jahre sind m.E. auch genug für ein so hoch belastetes System.

@Kurt
Kleiner Denkfehler ?!

Das Modelljahr begann bei Opel immer im September des Vorjahrs.
Also:
MJ'00 -> 09.1999,
MJ'01 -> 09.2000,
MJ'02 -> 09.2001,
MJ'03 -> 09.2002.

Das letzte Omega Baujahr war also MJ'03.

Bei den letzten V6 gab es ja die veränderte Riemenführung beim Y26SE/Y32SE wie beim Vectra-C/Signum mit Z32SE.

Gruß

Natürlich, du hast recht,
ich Esel,....🙁 

Aber die Riemenführung wurde doch nicht beim 3,2 erst geändert, sondern auch schon Mj.98 beim 3L
Da wanderte die untere Rolle von der Wapu nach rechts und die obere aus der Mitte auch nach rechts.
Gleichzeitig wurde zu dem Zweck auch die Ölpumpe und die Zahnriemenabdeckung vorne und hinten geändert.

Oder sehe ich das jetzt falsch?

Der Riemen und die Rollen sind ja wohl vom ersten bis zum letzten und auch beim Saab immer der gleichen geblieben.

Wieder was Neues.

habe mich eigentlich erstmal abgefunden, dass der Omega hinten rechts gammelt.

Wollte nur den geringen Mangel der letzten HU beseitigen (Bremsbeläge hinten). Im ergebnis habe ich jetzt eine extra Lüftung im Schweller rechts.
Beim Hochpumpen des Wagenhebers ist selbiger abgeruscht und hat sich im Schweller verweigt. Das Auto kam runter nur der Wagenheber blieb oben...

So langsam nervt mich das.

Das mit der Seitenwand ginge ja noch und hätte sicher auch in 2-3 Jahren noch gehalten. Aber jetzt kommt auch noch der Schweller rechts...
Das Schöne ist, dass der Radlauf zum Schweller hin nix hat, dafür der Schweller unter der Verkleidung einfach nur noch morsch war.

Daran sieht man aber, dass die HU Prüfung echt 'ne Farce ist...

Also, jetzt such ich wieder stärker. Blöd nur, dass die meisten Omegas für mich total weit weg sind.
Da ich ab und an mal in die Heimat fahre, kämen auch Fahrzeuge in der Umgebung vom MD in Frage. Deshalb hier 'ne Frage an unsere Berliner: Könnte ich an euch die Bitte stellen, sich mal einen Omega in Berlin anzuschauen? Hier gibt es doch schon einige...

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen