Was taugt die Marke "Febi-Bilstein" ?
Guten Abend,
Ich muss 2 Antriebswellen-faltbeläge ersetzen sowie ein Motorlager, ich habe gesehen dass diese teile von der Marke "Febi-Bilstein" angeboten werden; taugt diese Untermarke von Bilstein etwas? Ist sie so gut wie originalqualität?
Gruss
Beste Antwort im Thema
Wenn Dir Febi-Bilstein oder Meyle zu "Minderwertig" sind, dann kauf Orginal Ersatzteile.
Ich kenne im Zubehör-Handel Febi und Meyle nur als Top Ware.
Metzger und Co würde ich nicht im Ansatz vergleichen.
Ähnliche Themen
53 Antworten
Dito.
Diese Fa. ist eine der wenigen auf dem Aftermarket mit dem "made in Germany" Label. Die Quali ist durchweg i.O. Wer die Produkte als 'irgendwoher-Schund' bezeichnet, kennt sich nicht aus, ganz einfach. Klar gibt es davon auch made in xyz-Produkte, aber dann dürften wir ja auch keine deutschen Autos mehr kaufen.
Sie hat (oder ist noch dabei) auch schon als Autozulieferer gearbeitet ( Tiefziehbleche für FORD); ein Verwandter arbeitete dort.
Zitat:
Original geschrieben von flatfour
Dito.
Diese Fa. ist eine der wenigen auf dem Aftermarket mit dem "made in Germany" Label. Die Quali ist durchweg i.O. Wer die Produkte als 'irgendwoher-Schund' bezeichnet, kennt sich nicht aus, ganz einfach. ...
selten, dass wir mal so einer meinung sind😉
antriebstechnik/fahrwerkstechnik gibt es ausserdem noch brauchbares von lemförder (die wiederum zur zf getriebe etc. gruppe gehört)
über die verflechtungen zwischen den einzelnen teilezulieferern könnte man eine doktorarbeit schreiben😁
übrigens ich hab einen original kraftstofffilter audi/vw liegen...made in china😛
Zitat:
Original geschrieben von UTrulez
Man darf Bilstein (Stoßdämpfer) nicht mit Febi Bilstein verwechseln. Letztere Firma ist vergleichbar mit Meyle. Die Ware kommt also aus irgendeiner Fabrik und die Qualität ist Marke Schultüte - Überraschung.
Hallo,
da sieht man wieder,das es Leute gibt die keine Ahnung haben,aber anderen großen Blödsinn erzählen.Die Fa.FEBI-Bilstein und Bilstein sind ein und der selbe Betrieb,somit auch Erstausrüster der Autoindustrie.
Jan-Marinus
Hallo jo 254,
Du kannst ohne Probleme die Produkte der Fa.Febi-Bilstein verwenden,da dieses Unternehmen auch Erstausrüster unserer Autoindustrie ist.Sorry,aber es gibt immer wieder Laberköpfe die ales besser wissen und doch nur Blödsinn schreiben weil sie keine Ahnung haben.
Jan-Marinus
Naja, ein und das selbe Unternehmen ist wohl nicht richtig.
Einmal "Thyssen Krupp Bilstein"
Als August Bilstein 1873 im westfälischen Altenvoerde den Grundstein für die Innovationsschmiede BILSTEIN legte, ahnte niemand, welch entscheidenden Einfluss Produkte aus dem Hause BILSTEIN eines Tages auf den Fahrkomfort und die Fahrsicherheit des Automobils haben sollten.
Und "febi Bilstein"
Am 01. Mai 1844 gründete Ferdinand Daniel Bilstein das Unternehmen Ferdinand Bilstein.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Jan-Marinus
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von UTrulez
Man darf Bilstein (Stoßdämpfer) nicht mit Febi Bilstein verwechseln. Letztere Firma ist vergleichbar mit Meyle. Die Ware kommt also aus irgendeiner Fabrik und die Qualität ist Marke Schultüte - Überraschung.
da sieht man wieder,das es Leute gibt die keine Ahnung haben,aber anderen großen Blödsinn erzählen.Die Fa.FEBI-Bilstein und Bilstein sind ein und der selbe Betrieb,somit auch Erstausrüster der Autoindustrie.
Jan-Marinus
Meine Fr*sse, immer wieder zu lustig wenn sich Jemand als besonders schlau gibt und eindeutig Unsinn schreibt. Es sind unterschiedliche Unternehmen. Verschiedene Handelsregisternummern, verschiedene Geschäftsführer.
Schultüten-Qualität bedeutet, daß das Zeug gut, mittel oder schlecht sein kann. Es ist einfach der übliche Ersatzteile-Einheitsbrei. Du kannst auch gern die Meinungen über Febi googeln. Einige sind von der Qualiät nicht sehr angetan. Im Grunde ist es egal, was Du Einstein denkst - wenn es dich glücklich macht: Du hast Recht, Meister 😁
Febi Bilstein ist einfach nur zusammengekauftes Zeug. "Schultüte" eben.
Manche sind zufrieden, manche nicht. Gibt genug Berichte in denen geschrieben wird, dass z. B Querlenker nach 10t km Schrott sind.
Deswegen kaufe ich bei Fahrwerksteilen nur Lemförder, Sachs etc. (ZF Friedrichshafen).
Da kann man sich halt sicher sein, dass du hält.
Metzger etc. sind auch alles nur Einkäufer aus verschiedenen Quellen.
Welche Marke bei Ersatzteilen ist halt Geschmackssache. Ich will hier nur mein kleinen Teil zum Thema beitragen.
zf fahrwerksteile sind seit 01.07 Boge rubber and plastics und gehören zur firma tmt ...das ist ein chinesicher lokomotiven hersteller
Zitat:
Original geschrieben von edgar
zf fahrwerksteile sind seit 01.07 Boge rubber and plastics und gehören zur firma tmt ...das ist ein chinesicher lokomotiven hersteller
Das ist sehr schade.... Ich habe es eben nochmals gegoogelt:
http://www.noz.de/.../damme-aus-zf-wird-boge-elastmetall
Danke für die Info.
Okay gut, danke Leute ! 🙂
Na ja, ich würde am liebsten Originalware kaufen, aber das wird nicht billig 😁
Und von wegen Antriebswellenfaltbeläge; welche marken sind gut? Skf?
Danke
Schaut euch doch mal eure Orginalersatzteile genauer an.
Habe orginal-Mercedes Bremsbeläge gekauft, Teile ausgepackt, und festgestellt, dass unter dem Stern die Aufschrift "JURID" aufgedruckt war.
Originalthermostat ist von Behr. Original LMM ist von Pierburg. Und so weiter.
Das ist normal. Die wenigsten Teile stellen die Autohersteller selbst her. Selbst die Kolben sind oft von Mahle.
Genau das wollte ich damit sagen.
Defektes Teil genauer anschauen und das kaufen was bereits verbaut ist.
--> spart viel Geld.
Also am Anfang ging es um die Motorlager; auf den originalen steht "VW made in Germany" 😁 (aber habe nicht aufgepasst, ob da noch eine Andere Marke daraufsteht...)
Zitat:
Original geschrieben von jo254
Guten Abend,Ich muss 2 Antriebswellen-faltbeläge ersetzen sowie ein Motorlager, ich habe gesehen dass diese teile von der Marke "Febi-Bilstein" angeboten werden; taugt diese Untermarke von Bilstein etwas? Ist sie so gut wie originalqualität?
Gruss
Achsmanschetten kaufst du am besten als Originalteil. Die Achsmanschetten die ich bisher von Febi-Bilstein bekommen habe passten entweder nicht oder schlecht bzw. mitgelieferte Schellen waren zu groß oder zu klein. Es geht hierbei um Teile für VW und Audi, bei anderen Fahrzeugherstellern habe ich keine Erfahrung mit Achsmanschetten dieser Marke.
Jonny