Was taugt die Marke "Febi-Bilstein" ?
Guten Abend,
Ich muss 2 Antriebswellen-faltbeläge ersetzen sowie ein Motorlager, ich habe gesehen dass diese teile von der Marke "Febi-Bilstein" angeboten werden; taugt diese Untermarke von Bilstein etwas? Ist sie so gut wie originalqualität?
Gruss
Beste Antwort im Thema
Wenn Dir Febi-Bilstein oder Meyle zu "Minderwertig" sind, dann kauf Orginal Ersatzteile.
Ich kenne im Zubehör-Handel Febi und Meyle nur als Top Ware.
Metzger und Co würde ich nicht im Ansatz vergleichen.
53 Antworten
SKF Querlenker wie gesagt nach 11 Monaten waren 2 defekt also deren Kugelgelenke ausgeschlagen. Habe ich von Autoteile Doc erstattet berkommen inkl. Einbaukosten.
Ob es eine Fälschung SKF war, weiß ich nicht.
Wie gesagt war es schrott. Obwohl SKF ein Premiumhersteller für Industrie-Lager ist.
Febi kann gut sein aber man weiß es nicht. Febi Hardyscheiben sollen welche von der Marke SGF Erstausrüster sein. Querlenker von Febi haben nur 23 Monate gehalten. Für mich kommt wenn es das Teil gibt, nur noch Lemförder in Frage.
Hier ist eine Liste von guten und Ausrüsterteilen und Marken.
Wer sich daran hält,erspart sich Ärger.
https://www.golfv.de/thread/195960-sammlung-erstausr%C3%BCster-von-vw/
Edit:
Thermostat Kühlwasser: Mahle Behr,
Kühlwasserpumpe: Hepu
Zitat:
@LohFloh schrieb am 17. November 2022 um 09:21:59 Uhr:
SKF Querlenker wie gesagt nach 11 Monaten waren 2 defekt also deren Kugelgelenke ausgeschlagen. Habe ich von Autoteile Doc erstattet berkommen inkl. Einbaukosten.
Ob es eine Fälschung SKF war, weiß ich nicht.
Wie gesagt war es schrott. Obwohl SKF ein Premiumhersteller für Industrie-Lager ist.
Febi kann gut sein aber man weiß es nicht. Febi Hardyscheiben sollen welche von der Marke SGF Erstausrüster sein. Querlenker von Febi haben nur 23 Monate gehalten. Für mich kommt wenn es das Teil gibt, nur noch Lemförder in Frage.
Dasgleiche kann ich von SRL Querlenker sagen, passten nicht genau heist die äussere Kante des QL schliff bei Volleinschlag an der Bremsscheibe.
Okay, das ist jetzt interessant. Diese Teil zu kaufen ist nicht das Problem. Sondern der Ärger mit Einbau.
Conti finde ich Robust. Keilrippenriemen und Lager. INA weißt ich nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@kareemopx schrieb am 20. November 2022 um 14:11:30 Uhr:
Okay, das ist jetzt interessant. Diese Teil zu kaufen ist nicht das Problem. Sondern der Ärger mit Einbau.Conti finde ich Robust. Keilrippenriemen und Lager. INA weißt ich nicht.
Conti bin ich bei Dir, kann da auch nicht klagen. Zumindest was Zahnriemen und Rollen betrifft.....
Zitat:
@kareemopx schrieb am 20. November 2022 um 14:11:30 Uhr:
INA weißt ich nicht.
Teil der Schäffler Gruppe. Findet man oft in und an Spanneinheiten.
Seit 18 Jahren kaufe ich nichts mehr von FEBI.
1. Nockenwelle BMW M40 nach 3000 km ein Nocken eingelaufen
2. Motorlager BMW M40 nach 12 Monaten platt
3. VA-Querlenker BMW M40 nach 10000 km äusseres Traggelenk mit Spiel
4. Spurstangen BMW 318i nach 20000 km Spiel
5. Dichtsatz Lenkgetriebe BMW E30, hier passte der Kolbenring der Zahnstange nicht ins Gehäuse
6. Schubstangengelenk W463 nach 20000 km dann wieder Spiel
O. g. Auto hatte bis 150000 km die ersten Fahrwerksteile drunter.
Die Hydrostößel und Spannrolle sind von INA. Da gabs keine Probleme, die Hydros waren 330000 km drin.
Bei Mercedes ist es so (wie o. g.) dass man meist den Original-Hersteller erkennen kann.
Das Niedertemperatur-Thermostat am OM612 kommt von BEHR. Allerdings ist auf dem Gehäuse "Made in Germany" eingegossen und auf der Verpackung steht "Made in "Czech Republic".
Am Mercedes W463 wird eine Bauform der Schubstange von TRW ans Band geliefert. Dafür gibts die Kugelgelenke einzeln. Bei 180000 km war das erste hin, (Linksgewinde) original 90 €, TRW 50 € (nicht lieferbar) FEBI 20 €.
Das defekte Original-Gelenk haben wir aufgeschnitten und hier ist eine Feder über der oberen Kugelschale eingebaut. Das nach 20000 km schon wieder verschlissene FEBI-Gelenk ist auch aufgeschnitten worden und besitzt diese Feder nicht. Sondern an der oberen Kugelschale sind "Spreizer" angegossen die eine Vorspannung auf den Kugelzapfen erzeugen sollen.
Das FEBI-Gelenk war nicht an Kugel und Schalen verschlissen, nur die Spreizer waren lahm!
An o. g. BMW sind am Fahrwerk als Tauschteile danach nur noch Meyle-Teile verwendet worden, die sind seit 14 Jahren eingebaut und noch nicht wieder verschlissen.
M. E. ging über die Original-Qualität der BMW Teile aus Bj. 1989 nichts, z. B. Kardanwelle, Radlager und Achsmanschtten HA 450000 km!
Das ist eine Aussage