Was steckt der AAM weg?
Mal ne Frage: Wie gut steckt der AAM-Motor Tuningmaßnahmen, wie Nocke, Kopf planen, Saugrohr und Drosselklappe anpassen weg?
Der Motor soll ja sehr stabil sein. Inwiefern wird es ihm schaden?
40 Antworten
moin,
also 0,7mm soll die schmerzgrenze sein
mfg
Mit dem Heronkopf beim AAM ist es eine Sache....
Die einen sagen er hätte einen die einen meinen nicht.
Einen Heronkopf kann man -NICHT- planen weil er keine Brenräume hat.Die sind in den Kolben.Genau wie beim alten 1.6er GTI (Golf 1).
Die original Nokenwelle würde ich mal aus dem Spiel lassen.Eine Schrick mit 272 Grad ist da die bessere Lösung.
Die Zylinderkopfbearbeitung würde ich machen lassen.Das bringt Leistung und reduziert den Verbrauch (in Gedanken daran das auch die Ventilsitze neu geschliffen werden).War bei mir zumindest so.Von 10 Litern Verbrauch auf 7 Liter beim 1.9 Liter 113 Ps AUDI 80.
Gruß,
Weltspiele
Werd wohl sehr sicher die 268° Schrick nehmen (neue federn brauch ich ja nicht, oder?). Dann den Kopf planen und halt die Ventile neu einschleifen + Saugrohr bearbeiten und Audi Drosselklappen.
Is das ne sinnvolle Kombination?
Welcher Fächerkrümmer passt eigentlich auf meinen Motor. Supersprint zum Beispiel hat keinen für meinen.
Ähnliche Themen
Ich habe die 268er von Schrick und fahre auch einen AAM.Ich rate Dir zu einer 272 Grad, Spreizung und OT liegen bei der Nocke derart günstig das Du im Leerlauf keinen nenneswerten Unterschied feststellen wirst.
Audi Drosselklappen?Ist Dir bewusst das Dein Motor nur EINE Drosselklappe hat?
Wenn doch....von welchen Audi?Du müsstest Deine komplette Einspritzung umbauen.
Du hast eine Monojettronic Einspritzung.Diese Einspritzeinheit wurde bei allen 1.8Liter 75/90 Ps Modellen von VW und AUDI verwendet.Eine Teilenummer für alle Autos.Das heißt es gibt da -KEINE- Unterscheide,von wegen der 90 PS hätte ne größere Einspritzdüse oder so.
Ich habe mir eine neue Einspitzeinheit von VW geholt daher weiß ich das.
Zum Zylinderkopfplanen gibt es eins:
Wenn man den Abstand zwischen Kopf und Block verändert (Planen) verändern sich auch die Steuerzeiten!
Das heißt z.b. wenn Du den Zahnriemen wieder montierst stimmen die OT Markierungen nicht mehr überein.Entweder kannst Du die OT Stellung in Früh oder Spät stellen.Durch die verstellten Steuerzeiten läuft der Motor schlechter als vorher,miserabler Leerlauf und schlechterer Durchzug.
Um diese Problem wieder auszugleichen brauchst Du ein einstellbares Nockenwellenrad.
Mit dem musst Du dann auf einen Rollenprüfstand wo es dann eingestellt wird (ohne wirst Du es nicht schaffen).
Kostengünstiger wäre es wenn Du die Kolben des 90 PS nimmst.Durch die erhöhst Du die Verdichtung auf 10:1.
Ein Fächerkrümmer wäre da die allerbeste Alternative.
Der AAM Motor ist von VW durch ein Mini-Hosenrohr künstlich gedrosselt.Durch den Einsatz von einem Fächerkrümmmer erreichst Du die meiste Leistung.
Ich wollte mir damals auch einen von Supersprint holen,aber er war mir einfach zu teuer.
Leider hat Supersprint nur Krümmer ab 90PS.Ist wohl weil der 75PS einen kleineren Katanschluß hat.Du könntest ja auch eine Anlage vom 90/115PS verbauen an die ein Supersprintkrümmer passt (passt 1a).Nur was wird der TÜV dabei sagen?
Mir war das alles zu umständlich und zuteuer deswegen habe ich mir dann die komplette Auspuffanlage vom 2.0 Liter GTI geholt.Die hat auch ein Fächerkrümmer ähnliches Hosenrohr.Nur durch die Auspuffanlage erhöhte sich mein Topspeed von 170 km/H auf 190 km/H.Auch der Verbrauch verringerte sich um ca. 1-2 Liter.Ab 3500 u/min zieht der Motor endlich richtig durch und versagt nicht mehr auf irgendwelchen Autobahnsteigungen *mitdenaugenroll*
Fazit:
Aus eigener Erfahrung rate ich Dir zu einer 272 Grad Schricknocke,einer Zylinderkopfbearbeitung und einen Fächerkrümmer (dazu noch eine größere Auspuffanlage).
Abraten kann ich Dir nur von dem Zylinderkopfplanen,zuviel Kosten im gegensatz zur Leistung.
Das mit den Audidrosselklappen kann ich nicht nachvollziehen.
Gruß,
Weltspiele
da hatte ich was vegessen:
Zitat:
Ich habe die 268er von Schrick und fahre auch einen AAM.Ich rate Dir zu einer 272 Grad, Spreizung und OT liegen bei der Nocke derart günstig das Du im Leerlauf keinen nenneswerten Unterschied feststellen wirst.
mit OT meinte ich den -Ventilhub in OT-
Hier noch ein Auszug von der Firma
www.Sandtler.de:Wenn das Fahrzeug im normalen Straßenverkehr eingesetzt wird und der Leerlauf noch stabil bzw.
die Abgasqualität im Leerlauf und in der unteren Teillast noch TÜV-abnahmefähig sein soll, muß man
auf einen genügend kleinen Ventilhub in OT achten. Als Richtschnur für den Ventilhub in OT gilt
folgende Tabelle:
2-Ventil-Motoren mit Ventilspiel: 2,3 mm
4-Ventil-Motoren mit Ventilspiel: 1,5 mm
2-Ventil-Motoren mit hydr. Ausgleich: 1,9 mm
4-Ventil-Motoren mit hydr. Ausgleich: 1,1 mm
Werden diese Werte überschritten, wird der Leerlauf zunehmend unstabil, und das Drehmoment im
unteren Drehzahlbereich kann fühlbar schlechter werden.Die o. g. Werte gelten im Prinzip auch für
Kat-Motoren. Sollen bei einer TÜV-Abnahme die Kat-Grenzwerte unterschritten werden, sind die
angegebenen V-Hübe noch zu verkleinern. Nockenwellen mit größeren Öffnungswinkeln und damit
zwangsläufig auch mit größeren Ventilhüben in OT sollte man nur bei ausgesprochenen Sport-
Einsätzen verwenden oder aber bei Motoren, die je Zylinder eine eigene Drosselklappe aufweisen.
---------------
Du hast einen 2-Ventil-Motor mit hydr. Ausgleich!
nochwas von www.knobloch-sport.de
Genauso sollte die Spreizung (Abstand zwischen den beiden Nockenspitzen) nicht zu klein gewählt werden, da sich sonst nur ein unrunder Leerlauf einstellen läßt.Bei heutigen Kat-Fahrzeugen mit Motronik sollte die Spreizung größer als 110 Grad sein, da sich sonst der Leerlauf überhaupt nicht stabilisieren läßt. Wir haben die meisten Nockenwellen durch aufwendige Prüfstandläufe getestet und können Ihnen die passende Nockenwelle für Ihren Motor anbieten.
----------------------------
Vergleiche die Daten der Nockenwellen die Dir angeboten werden.
Gruß,
Weltspiele
Ähm ja, Danke für die Mühe, die du dir gemacht hast.
Nockenwelle dürfte jetzt klar sein, was ich nehm. Saugrohr wird auch vergössert und angeblich kommt da dann die grössere Audi-Drosselklappe rein, so hab ich das verstanden. Wenn ich jetzt noch den Kopf auf das Saugrohr anpassen lasse (nicht planen) auf wieviel könnt er dann kommen.
Ist es ein grosser Aufwand die Kolben vom 90PS zu verbauen?
Mach Dich bitte nochmal richtig schlau wegen der Drosselklappe.
Es kann schon aus einem bestimmten Grund nicht funktionieren:
Die Monojettronic (die Einspritzung beim AAM) hat -keinen- Luftmassenmesser (wie beim 2.0 Liter).
An der Drosselklappe sitzt ein Potentiometer,das sagt dem Steuergerät wieweit die Drosselklappe geöffnet ist.Im Steuergerät sind die Einspritzmengen vorprogrammiert und werden nur noch durch die Temperaturgeber und den Werten der Lambdasonde geringfügig verändert.
Wenn jetzt also jemand dabei geht und eine grössere Drosselklappe verbaut,regelt das Steuergerät immernoch mit den Werten der alten Drosselklappe.Dadurch bekommt der Motor zuviel Luft und das Gemisch magert ab.Verschlechternt hierzu würde da noch z.b. die Schricknocke und der bearbeitete Zylinderkopf kommen.Denn die führen dem Motor nochmehr Frischluft zu.
Mit einem zumageren Gemisch läuft der Motor entweder garnicht oder Sauschlecht.Im schlimmstenfall glühen Dir auf der Autobahn die Kolben weg.
Mit so einem Umgebauten Motor kannst du nurnoch den Chip von dem Steuergerät speziell von einem Tuner (SKN nicht EBAY) programmieren lassen.So eine Einzelprogrammierung kann bis zu 800€ kosten.
Zitat:
Wenn ich jetzt noch den Kopf auf das Saugrohr anpassen lasse (nicht planen) auf wieviel könnt er dann kommen.
Richte die Bearbeitung auch speziell auf die Auslasskanäle,dort ist am meisten zuholen.
Die Zylinderkopfbearbeitung wird Dir mehr Drehmoment,besseres/schnelleres hochdrehen,mehr Topspeed und weniger Verbrauch bescheren.
Zitat:
Ist es ein grosser Aufwand die Kolben vom 90PS zu verbauen?
Naja.....
Du musst den Zylinderkopf demontieren (hast Du ja eh vor) und die Ölwanne (Geht einfach,sind nur ein paar Schrauben).Dann löst Du von unten die Pleulager (pro Kolben nur zwei Muttern) und ziehst die Kolben nach oben herraus.Anschließend werden die neuen Kolben mit einer Kolbenzange in die Laufbuchsen geschoben und die Pleullager wieder verschraubt.
Geht einfach und man braucht außer der Kolbenzange und einen Drehmomentschlüssel kein weiteres Spezialwerkzeug.
Nebenbei kann man auch gleich neue Pleullager einsetzten,kosten ja nicht die Welt.
OK, dann rekapitulier ich mal.
Saugrohrbearbeitung ohne(!) neue Drosselklappe aber mit Anpassung des Kopfes auf das Saugrohr. 90 PSer - kolben mit Pleuellagern. Ein gutes 0W40 rein. Schrick 272° Nocke. Vorerst wars das. Um den Krümmer kümmer ich mich dann ein ander mal (hab ja nicht unendlich Geld).
Wieviel Leistung wird da in etwa rauskommen. Super tanken dürfte dann Pflicht sein...
Einfach die Kolben von irgendeinem 90 PSer rein? Da haben sich die Laufbahnen ja schon auf die orig. Kolben eingelaufen. Meint ihr das bringt was????????
Zumindest vermessen und hohnen sollte schon sein.
Es gibt ja versch. Hohngruppen bei den Kolben und dann den passenden raussuchen.
Fächerkr. bringens auf jeden Fall: habe selber einen bei meinem Einser Golf GTI. Ist ein Supersprint 4-2-1.
Er brachte deutlich spürbares Drehmoment im unteren DZ Bereich und erlaubt gut 1000 Umdr. früher hochschalten, damit man genausogut vorwärts kommt als mit Serien-Krümmer.
Leistung bringt er keine - keine höhere Endgeschw.!
Audi 5E DK geht auch nur bei den GTIs mit K-Jet, Digifant usw.
Gruesse
Auf der Oberseite der Kolben steht das Maß.
Entweder holt man sich neue,oder organisiert sich gebrauchte.Bei gebrauchten wären vielleicht neue Kolbenringe eine gute Lösung für die Zukunft.
Wenn sich die Laufbahnen auf die Kolben eingelaufen haben hast Du einen Kolbenfresser 😉
Schließlich sollte ja immer ein Ölfilm zwischen Kolben und der Laufbuchse vorhanden sein.
Austauschen der Kolben ist,wenn sie das gleich Maß haben,kein Problem.
@TDI nie
Du darfst nicht Deinen Golf 1 mit der AAM Auspuffanlage vergleichen.
Im gegensatz zu Deinem Golf 1 ist der AAM durch die Auspuffanlage künstlich gedrosselt.
Jeder AAM Fahrer weiß das ab ca. 3500 U/min der Motor wie zugeschnürt wirkt.Da kommt einfach keine Power mehr 🙁
Durch die Entdrosselung dreht der Motor spürbarer freier ab 3500 U/min.Das hat logischerweise auch Auswirkungen auf den Topspeed.
Auch der -Mademer- hat so einen Umbau schon gemacht und hat die selbe Erfahrung wie ich gemacht.
Eigentlich hab ich nichts anderes gesagt:
Fächer bringens eben. Auch der Krümmer vom Einser ist nicht der Beste. Beim G2 GTI ab 85 merkst du keinen so großen Untreschied mehr mit Fächer zum Orig. Krümmer, weil der schon gut ist!
Aber wie einer schon schrieb: Komplette Anlage vom 2E GTI drann schrauben und die "Drosselung" ist behoben!
Als Eingelaufen wird ein Kolben betrachtet der sich auf die Bohrung wenn du so willst "Eingeschliffen" hat.
Durchs ständige auf und ab eben.
Der klassische EINLAUFVORGANG eben!
Der Schmierfilm trennt die Metalle und verhindert ein Fressen.
Aber ich würde nie Kolben aus einem anderen bereits gelaufenen Motor in einem fremden ebenfalls gelaufenen Motor einbauen.
Nicht ohne vermessen und hohnen! Sowie der richtigen "Hohngruppe" von Kolben und Ringen!
Ein erhöhter Ölverbrauch ist vorprogrammiert bei deiner Methode und auch die Leistung wird nicht da sein aufgrund Kompressionsverlusten.
Gruesse
Und bei dem was der ganze Spaß kostet würde ich mir auf dem Schrott einfach nen 90PS Motor besorgen. Der sollte so zwischen 200 und 300€ zu bekommen sein.