ForumVW Motoren
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. VW Motoren
  6. Stecker für PD Elemente

Stecker für PD Elemente

Themenstarteram 15. April 2009 um 9:52

Hallo,

hat einer eine Ahnung wie ich den Runden Stecker der Pumpe-Düse Elemente ab bekomme?

Nur mal kurtz zur info:habe einen Caddy TDI BJB der schlecht im Warmen zustand anspringt,vermute mal das es der Anlasser ist.Um den Sollwert U/min mit VCDS zu Messen muß der Stecker für PD-Elemente am Zylinderkopf ab.

 

 

MFG EVO

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 16. April 2009 um 17:51

Zitat:

Original geschrieben von Klausel

Wo hast Du den Sollwert für den Anlasser denn her? Ich dachte, die

PDs brauchen noch einiges mehr (i.V. zu den alten VP) ?

Kannst Du (sozusagen mir zuliebe :)) auch mal im kalten Zustand die

Anlasserdrehzahl messen - es gibt nämlich Meinungen, daß der kalte

Motor sich leichter drehen läßt als der warme (weniger Kompression),

das würde mich mal interessieren ...

Grüße Klaus

Hallo,

der Sollwert von 280U/min, ist von VW Technische Produktinformation ist im Caddyforum nachzulesen.Werde das mal im Kalten zustand Messen aber erst muß die neue Batterie wieder rein.Wir wollen doch keine Äpfel mit Birnen Vergleichen.Hier noch mal das Info Blatt von VW:Das schlechte Startverhalten kann daran liegen, das die Anlasserdrehzahl zu niedrig ist bzw. eine Undichtigkeit im Kraftstoffsystem vorliegt.

 

1.) Prüfen der Anlasserdrehzahl:

 

1.1) Bauen Sie die Motorabdeckung ab.

 

1.2) Trennen Sie den Zentralstecker für die PD-Elemente am Zylinderkopf.

 

1.3) Wählen Sie in der Eigendiagnose des Motorsteuergerätes die Funktion 011 Messwert (08 Messwertblock) und dann die Anzeigegruppe 1 an.

 

1.4) Starten Sie den Motor und beobachten im Anzeigefeld 1 die Motordrehzahl.

 

1.5) Sollwert: > 280 U/min

 

Wird der Sollwert nicht erreicht, führen Sie folgende Maßnahmen durch:

 

2.) Lösen Sie sämtliche Masseleitungen im Motorraum und reinigen Sie mit dem roten Schleifvlies (OT-Nr. Z 380 898 TE) den Massebolzen und die Anlageflächen der Leitung (auch wenn die Anlageflächen augenscheinlich i.O. sind). Anschließend versiegeln Sie die wieder verschraubten Verbindungen mit Konservierungswachs (OT-Nr. AKR 321 M15 4).

 

2.1) Prüfen Sie die Anschlüsse und Leitungen für Klemme 30 am Anlasser und Batterie auf festen Sitz und guten Kontakt.

 

2.2) Ladezustand der Batterie prüfen

 

2.3) Sollten dabei keine Fehler festgestellt werden, ersetzen sie den Anlasser.

 

2.4) Wird der Sollwert erreicht, gehen Sie weiter mit dem Punkt 3.

 

3.) Kraftstofffördereinheit prüfen (Funktion, Spannungsversorgung und Stromaufnahme)

 

3.1) Tandempumpe prüfen (Förderdruck, Dichtheit intern)

 

3.2) Gesamtes Kraftstoffsystem auf Undichtigkeiten überprüfen.

 

3.3) Prüfen Sie die Kraftstoffqualität (Bio-Diesel, Benzin)?

 

3.4) Verbauen Sie in Kraftstoffvor- und Rücklauf eine durchsichtige Leitung und prüfen, ob beim Start Luftblasen vorhanden sind.

 

3.5) Sind im Kraftstoffvorlauf Luftblasen vorhanden ist die Kraftstoffanlage zwischen Tandempumpe und Tank undicht. Führen Sie eine Dichtheitsprüfung der kompletten Kraftstoffanlage durch.

 

3.6) Sind Kraftstoffrücklauf Luftblasen zu erkennen, bauen sie die PD-Einheit (PDE) aus und prüfen den Dichtsatz der PDE und des Zylinderkopfes. Ist eine Verschmutzung an dem Dichtring zu erkennen? Ist das Tragbild an den PDE nicht in Ordnung (siehe Bild) verbauen Sie die PDE in veränderter Reihenfolge wieder ein. Ersetzen Sie vorher den Kupferdichtring am PDE. Verwenden Sie zum Einbau unbedingt neue O-Ringe und neue Schrauben!

 

3.7) Prüfen Sie nach dem Quertausch der PDE erneut das Startverhalten und ob noch Luftblasen in der Kraftstoffrücklaufleitung vorhanden sind.

 

Um die Hilfestellung im Falle einer Technischen Anfrage zu erleichtern, führen Sie bitte folgende Prüfungen durch:

 

4.) Beurteilen Sie das Startverhalten des betroffenen Fahrzeuges nach einer Standzeit von min. 12 Std. objektiv.

 

4.1) Wird eine verzögerter Start beanstandet, messen Sie die Zeit die der Motor wirklich braucht um zu starten.

 

4.1) Machen Sie möglichst genaue Angaben zu den Temperaturen und der vorhergehenden Standzeit bei denen der Motor schlecht startet.

 

4.2) Ist der schlechte Start vom Füllstand des Tanks abhängig?

 

4.3) Schließt das Abgasrückführventil vollständig? Eventuell verschließen Sie die Abgasrückführung vollständig und wiederholen dann den Start.

 

4.4) Prüfen sie die Messwertblöcke 18 (alle Werte 0) und 23 (Wert < -80 µs im Leerlauf, < -100 µs bei 1500 U/min).

 

4.5) Steigen die Werte im Messwertblock 23 mit zunehmender Drehzahl über -100 µs ist eventuell des Kraftstofffilter verschmutzt.

 

8 weitere Antworten
Ähnliche Themen
8 Antworten

Du hast da so ein kleines rotes Nippel, was du nach aussen ziehen mußt und dann kanst du den Stecker durch verdrehen lösen. Das er schlecht anspringt, wird aber nicht am Anlasser liegen sondern an den PD-Elementen. ;)

am 15. April 2009 um 17:22

Was hat denn dein FZ auf der Uhr?

Hast Du ALLE elekt. Verbindungsstellen schon mit Schleifvließ gereinigt? ( Batterie, Masseband an Karosserei und Getriebeglocke, Pluskabel am Anlasser ...... )

Was sagt denn der Temp.-Fühler im MWB ?

Themenstarteram 15. April 2009 um 17:58

Zitat:

Original geschrieben von UURRUS

Du hast da so ein kleines rotes Nippel, was du nach aussen ziehen mußt und dann kanst du den Stecker durch verdrehen lösen. Das er schlecht anspringt, wird aber nicht am Anlasser liegen sondern an den PD-Elementen. ;)

Hallo,

danke noch mal mit dem Roten Nippel,doch ich vermute es ist der Anlasser er bringt nicht die 280U/min Sollwert.Warum kann es die PD-Elemente sein?Im kalten Zustand sofort da,im warmen brauch er ein Paar sekunden.Mache ich den Stecker für Temperatur ab,im warmen zustand ist er auch sofort da.Werde jetzt alle masse Kabel sauber machen und berichten habe schon eine Qelle gefunden Anlasser 129+Versand.

Wieviel Umdrehungen macht er denn und hast du die Batterie mal richtig geladen? Wen die warm sind, dann zeihen die über die Dichtungen Luft. Deshalb springt er schlecht an. In dem Fall mußt du die PD-Elemente ausbauen und neu abdichten.

Themenstarteram 16. April 2009 um 15:31

Hallo, VCDS

Umgebungsbedingungen:

Drehzahl: 252 /min

Drehmoment: 106.0 Nm

Geschwindigkeit: 0.0 km/h

Last: 0.0 %

Spannung: 10.41 V

Binärwert: 00000100

Temperatur: 63.0°C

Binärwert: 01010000

 

habe heute alle Massepunkte und vom Anlasser die Kabel gereinigt,habe eine Neue Batterie von meinem Sharan eingebaut 250U/min mehr ist nicht drinn.Werde wohl den Anlasser Tauschen müssen oder was meint ihr?

 

MFG EVO

Wo hast Du den Sollwert für den Anlasser denn her? Ich dachte, die

PDs brauchen noch einiges mehr (i.V. zu den alten VP) ?

Kannst Du (sozusagen mir zuliebe :)) auch mal im kalten Zustand die

Anlasserdrehzahl messen - es gibt nämlich Meinungen, daß der kalte

Motor sich leichter drehen läßt als der warme (weniger Kompression),

das würde mich mal interessieren ...

Grüße Klaus

280U/min sind Herstellervorgabe. ;)

Themenstarteram 16. April 2009 um 17:51

Zitat:

Original geschrieben von Klausel

Wo hast Du den Sollwert für den Anlasser denn her? Ich dachte, die

PDs brauchen noch einiges mehr (i.V. zu den alten VP) ?

Kannst Du (sozusagen mir zuliebe :)) auch mal im kalten Zustand die

Anlasserdrehzahl messen - es gibt nämlich Meinungen, daß der kalte

Motor sich leichter drehen läßt als der warme (weniger Kompression),

das würde mich mal interessieren ...

Grüße Klaus

Hallo,

der Sollwert von 280U/min, ist von VW Technische Produktinformation ist im Caddyforum nachzulesen.Werde das mal im Kalten zustand Messen aber erst muß die neue Batterie wieder rein.Wir wollen doch keine Äpfel mit Birnen Vergleichen.Hier noch mal das Info Blatt von VW:Das schlechte Startverhalten kann daran liegen, das die Anlasserdrehzahl zu niedrig ist bzw. eine Undichtigkeit im Kraftstoffsystem vorliegt.

 

1.) Prüfen der Anlasserdrehzahl:

 

1.1) Bauen Sie die Motorabdeckung ab.

 

1.2) Trennen Sie den Zentralstecker für die PD-Elemente am Zylinderkopf.

 

1.3) Wählen Sie in der Eigendiagnose des Motorsteuergerätes die Funktion 011 Messwert (08 Messwertblock) und dann die Anzeigegruppe 1 an.

 

1.4) Starten Sie den Motor und beobachten im Anzeigefeld 1 die Motordrehzahl.

 

1.5) Sollwert: > 280 U/min

 

Wird der Sollwert nicht erreicht, führen Sie folgende Maßnahmen durch:

 

2.) Lösen Sie sämtliche Masseleitungen im Motorraum und reinigen Sie mit dem roten Schleifvlies (OT-Nr. Z 380 898 TE) den Massebolzen und die Anlageflächen der Leitung (auch wenn die Anlageflächen augenscheinlich i.O. sind). Anschließend versiegeln Sie die wieder verschraubten Verbindungen mit Konservierungswachs (OT-Nr. AKR 321 M15 4).

 

2.1) Prüfen Sie die Anschlüsse und Leitungen für Klemme 30 am Anlasser und Batterie auf festen Sitz und guten Kontakt.

 

2.2) Ladezustand der Batterie prüfen

 

2.3) Sollten dabei keine Fehler festgestellt werden, ersetzen sie den Anlasser.

 

2.4) Wird der Sollwert erreicht, gehen Sie weiter mit dem Punkt 3.

 

3.) Kraftstofffördereinheit prüfen (Funktion, Spannungsversorgung und Stromaufnahme)

 

3.1) Tandempumpe prüfen (Förderdruck, Dichtheit intern)

 

3.2) Gesamtes Kraftstoffsystem auf Undichtigkeiten überprüfen.

 

3.3) Prüfen Sie die Kraftstoffqualität (Bio-Diesel, Benzin)?

 

3.4) Verbauen Sie in Kraftstoffvor- und Rücklauf eine durchsichtige Leitung und prüfen, ob beim Start Luftblasen vorhanden sind.

 

3.5) Sind im Kraftstoffvorlauf Luftblasen vorhanden ist die Kraftstoffanlage zwischen Tandempumpe und Tank undicht. Führen Sie eine Dichtheitsprüfung der kompletten Kraftstoffanlage durch.

 

3.6) Sind Kraftstoffrücklauf Luftblasen zu erkennen, bauen sie die PD-Einheit (PDE) aus und prüfen den Dichtsatz der PDE und des Zylinderkopfes. Ist eine Verschmutzung an dem Dichtring zu erkennen? Ist das Tragbild an den PDE nicht in Ordnung (siehe Bild) verbauen Sie die PDE in veränderter Reihenfolge wieder ein. Ersetzen Sie vorher den Kupferdichtring am PDE. Verwenden Sie zum Einbau unbedingt neue O-Ringe und neue Schrauben!

 

3.7) Prüfen Sie nach dem Quertausch der PDE erneut das Startverhalten und ob noch Luftblasen in der Kraftstoffrücklaufleitung vorhanden sind.

 

Um die Hilfestellung im Falle einer Technischen Anfrage zu erleichtern, führen Sie bitte folgende Prüfungen durch:

 

4.) Beurteilen Sie das Startverhalten des betroffenen Fahrzeuges nach einer Standzeit von min. 12 Std. objektiv.

 

4.1) Wird eine verzögerter Start beanstandet, messen Sie die Zeit die der Motor wirklich braucht um zu starten.

 

4.1) Machen Sie möglichst genaue Angaben zu den Temperaturen und der vorhergehenden Standzeit bei denen der Motor schlecht startet.

 

4.2) Ist der schlechte Start vom Füllstand des Tanks abhängig?

 

4.3) Schließt das Abgasrückführventil vollständig? Eventuell verschließen Sie die Abgasrückführung vollständig und wiederholen dann den Start.

 

4.4) Prüfen sie die Messwertblöcke 18 (alle Werte 0) und 23 (Wert < -80 µs im Leerlauf, < -100 µs bei 1500 U/min).

 

4.5) Steigen die Werte im Messwertblock 23 mit zunehmender Drehzahl über -100 µs ist eventuell des Kraftstofffilter verschmutzt.

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen