Was sind Flachbalkenwischer ? Gibts die auch für den W 210 ?
Ich habe gehört das sogenannte Flachbalkenwischer besser sind als normale Scheibenwischer.
Gibt es sowas auch für die E Klasse W 210 ??
Gruß Sternenbill
Beste Antwort im Thema
Also, der Wischbereich oben ist der gleiche wie beim Originalen,
nur unten ist es weniger.
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von FF370
Hallo FabJo,hast du AR997S oder A997S, AR sind zum Nachrüsten.
Gruß
Bosch A997S
Letztens wurden irgendwo Scheibenwischer getestet. Der einzigste, der in die Flachbalkenriege vorgestoßen ist war ein Bosch. Gesamttestsieger war natürlich auch Bosch.
Ich habe / hatte den A997S auf dem 124er, 208er und 210er ohne irgendwelche Probleme! Alles super!
Zitat:
Original geschrieben von Peter F
Hallo FabJo, wenn du die Bosch 997S drauf hast, wie zufrieden bist du damit. Wie ist die Lebenserwartung der Boschblätter. Verwende schon immer SWF, und bin zufrieden. Lebenserwartung ca. 1 Jahr. Aber mann kann auch mal seinen Horizont erweitern. Bin mal auf deine Aussage gespannt.Gruß Peter
also im aktuellen adac magazin gibts nen scheibenwischer-test.
Ergebnisse (Quelle: ADAC Motorwelt 2/2010):
1. Bosch Aerotwin, ca. 36€ (Wischqualität: 1,5)
2. SWF Visioflex, ca. 36€ (Wischqualität: 2,3)
3. Valeo Silence X-trm, ca. 42€ (Wischqualität: 2,5)
4. Cartrend UB 4, ca. 26€ (Wischqualität: 2,5)
5. Champion Aerovantage, ca. 42€ (Wischqualität: 2,9)
allesamt Flachmänner.
Unabhängig vom Test, würde ich mich wohl auch für die Bosch entscheiden, zumindest wüsst ich net ob es für die anderen nen passendes Modell fürn 210er gibt.
Noch gehen meine "Alten" aber 😉
grüße
Das ist ja alles gut und schön, aber einen kleinen Schönheitsfehler hat die Sache doch !
Das "passende" Opel-Wischblatt hat eine Länge von 600 mm. So war es auch beim W124 und W202.
Aber das Wischblatt beim W210 hat eine Länge von 640 mm !!!
Insofern wäre die Wischfläche um ca. 7% geringer.
Gibt es keine Blätter mit Hakenbefestigung, welche 640 mm lang sind ?
.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von E-Pilot
Das ist ja alles gut und schön, aber einen kleinen Schönheitsfehler hat die Sache doch !
Das "passende" Opel-Wischblatt hat eine Länge von 600 mm. So war es auch beim W124 und W202.
Aber das Wischblatt beim W210 hat eine Länge von 640 mm !!!
Insofern wäre die Wischfläche um ca. 7% geringer.
Gibt es keine Blätter mit Hakenbefestigung, welche 640 mm lang sind ?
Das ist richtig das sie kürzer sind, allerdings macht das beim Hubwischen oben und unten nur 2 cm aus.
Dieses geringe Minus ist so gut wie nicht bemerkbar.
Auf jeden Fall ist das Wischergebnis 1A.
http://www1.adac.de/.../default.asp?...Keine Ahnung ob es noch andere gibt die länger sind und passen.
Vielleicht kannst du mal in einem Geschäft die Packungen aufreißen, nachsehen und messen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von FabJo
Das ist richtig das sie kürzer sind, allerdings macht das beim Hubwischen oben und unten nur 2 cm aus.
Dieses geringe Minus ist so gut wie nicht bemerkbar.
Aber 2 cm im linken Sichtfeld des Fahrers sind wertvolle 2 cm !
Ich werde mal versuchen, herauszubekommen, ob es noch Flachbalkenwischer mit 640 mm Länge und Hakenbefestigung gibt. Große Hoffnungen mache ich mir allerdings nicht...
.
Zitat:
Original geschrieben von zs77706
die passen
Passen tun die schon, daran habe ich keine Zweifel...
Aber sie sind eben kürzer !!!
also dann ist ja egal. hauptsache oben passts dann.
danke für die info!
und wie sieht das mit für hinten aus?
gibts da auch flache? wenn dann rundum.
Ja, gibt es bei VW.
Wischerarm 1TO 955 707C
Wischerblatt 7EO 955 425
oder 6Q6 955 425 A (3cm kürzer)
Schutzkappe 6Q6 955 435 D
Alle Angaben ohne Gewähr
Der Preis für alles zusammen liegt so bei ca. 25-28€ wenn ich mich richtig erinnere.
Hallo🙂
Habe hier im Forum aber gelesen, dass diese Wischer bei starkem Regen Probleme machen.
Was stimmt denn nun? 😕
Hatte diesenn auch mal.
Fazit:
Im Normalfall wischt er sehr gut, liegt aber an den Enden nicht richtig auf (vor allem links stört es) und bei höheren Geschwindigkeiten, starken Regen und der schnellen Wischgeschindigkeit hebt der Wischer ab! Ein echtes Sicherheitsrisiko.
Das merkt man leider erst bei entsprechenden Situationen und führt zum Schock, da man plötzlich garnichts mehr sieht.
Ich hab mir wieder normale gekauft.
jan.
-------------------------------------------------------------------------------------------------
...ich hatte sowohl die Teile von Bosch wie auch die (von Experten als die eindeutig besseren beschriebenen) AERO von SWF (oder wie heißen die?). Die Bosch fand ich gar net gut, wie schon beschrieben liegen sie an den Enden nicht auf. In der Mitte wurden sie zu sehr aufgepresst, dass sie da nur geschmiert hatten. Die waren ne Woche drauf, dann sind sie runtergeflogen. Die SWF waren deutlich besser (auch nicht so wuchtig mit diesen Plastik-Dingern an den Enden), aber auch die lagen nicht auf. Was ich ebenso bestätigen kann, dass die bei hohem Tempo leicht abheben. Sehr hohe Wischergeschwindigkeiten lassen die gar net zu...!
Hab jetzt wieder die Originalen drauf, funktionieren am besten..!
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
das abheben des wischers vermeidet man indem man ihn in der verankerung dreht. dan stimmt auch der anpressdruck durch den fahrtwind. im inneren rechteck sind di klammern, die man ausklipsen muss. dann den wischer andersrum wieder einstecken --->
Zitat:
Original geschrieben von FabJo
Also, der Wischbereich oben ist der gleiche wie beim Originalen,
nur unten ist es weniger.
Wenn es so ist... Damit könnte ich gut leben.
Aber was man da sonst so hört...
Gibt es tatsächlich Probleme bei hohen Geschwindigkeiten und / oder starkem Regen...?
Oder hatte der Kollege nur ein Montageproblem ?
Kann es sein, daß die Wischer beim Zafira und Meriva gegenläufig arbeiten? Das würde erklären, daß die Wischblätter so ausgeliefert werden, daß die Hakenaufnahme der Wischerblätter für links und rechts unterschiedlich montiert ist, so daß sich die Anpresslippen bei jedem Wischer oben befinden. Da wir nur ein Wischerblatt benötigen, muß die Befestigung beim 2. Blatt möglicherweise gedreht werden. Geht das auch bei Bosch ? Oder nur bei Valeo ?
So langsam wird es wirklich kompliziert...
.