Was schätzt ihr an einem Mercedes und warum sind die so teuer?
Hallo,
Ich habe leider wenig Ahnung von Autos und mein intersse an Autos war noch nie wirklich vorhanden.
Gefühlt hat man die erste Jahre Ruhe und danach geht's los.
Meine Frage ist ganz banal... Ich sehe die Hersteller BMW, Audi und Mercedes und von allen diesen Herstellern macht Mercedes mir den besten und seriösesten Eindruck. Woher das kommt? Das weiß ich nicht.
Ich habe es schon erlebt das ich mit meinem Opel in die Werkstatt fahre "er hat Motoraussetzer, geht manchmal aus" - wir haben nichts gefunden kommen sie wenn das Problem wieder Auftritt. Auf dem weg zur Arbeit ist mir der Wagen dann liegen geblieben - genau das sind solche Geschichten auf die ich keine Lust habe.
Ich schaue mir nun den Preis eines Mercedes E Klasse T Model an und vergleiche das mit einem Kia ceed Kombi... Kia liefert mir 7 Jahre Garantie, Mercedes nicht.
Ich Frage mich was genau ist an diesem Stern dran? In meiner Vorstellung ist es guter Service, problemlosigkeit, Zuverlässigkeit. Auf der anderen Seite befürchte ich dass man einfach nur für den Markennamen zahlt.
Ich wüsste gerne von euch, warum Fahrt ihr Mercedes? Was gefällt euch an ihm? Was war der ausschlaggebende Punkt einen Mercedes zu kaufen anstatt was anderem und habt ihr euren Kauf bereut?
76 Antworten
Ich bin nun diesen Monat wieder von Mercedes C200 MOPF zum neuen BMW 320I G20 gewechselt. Vorher hatte ich ebenfalls schon einen BMW 3er GT F34. Mir persönlich haben die knappen 1,5 Jahre gezeigt, dass mir BMW doch etwas besser gefällt als Mercedes. Das ist aber wohl immer eine persönliche Vorliebe. Am besten fährst du alle Marken einmal Probe, bevor Du dich für ein neues Fahrzeug entschiedest. Bei mir war mit ausschlaggebend, dass BMW mir direkt 4 Jahre Garantie(noch 2 Jahre Neuwagen Garantie und 2 Jahre Premium Selection) und 4 Jahre Service Inklusive ohne weitere Kosten mit in das Angebot gepackt hat.
Zitat:
@Perfe11 schrieb am 30. August 2021 um 11:24:01 Uhr:
Was AUDI angeht da kaufen nur neu auf Leasing und max 3 Jahre und 100000km. Das Problem ist da alles die sch..se von VW da rein kommt und momentan gibt es wahrscheinlich niemanden die schlechtere Motoren/getriebe hat - von der Haltbarkeit. Deren VW Motoren und Getriebe halte fastn nichts aus. Da sind einige die nicht mal 100000 schaffen und 200000 ist sehr oft nicht möglich ohne das man sehr grosse kosten hat.BMW hält sich auch noch sehr gut und 200000km sind da auch nicht das grosse Problem.
was für ein schwachsinn...
das Problem ist eben, das Leute immer die Maximale Leistung wollen - so werden eben aus einem 2.0 Motor mal eben 400 PS+ gepresst, und solche Leute fahren dann zu ATU zur Inspektion und lassen nur das nötigste machen....
denkst du im Ernst das die künftigen 2.0 4 Zylinder AMG Motoren deine angepeilte Lebensdauer erreichen? Nie im Leben!
Zitat:
@elcaracol schrieb am 30. August 2021 um 11:25:15 Uhr:
Ich bin nun diesen Monat wieder von Mercedes C200 MOPF zum neuen BMW 320I G20 gewechselt. Vorher hatte ich ebenfalls schon einen BMW 3er GT F34. Mir persönlich haben die knappen 1,5 Jahre gezeigt, dass mir BMW doch etwas besser gefällt als Mercedes. Das ist aber wohl immer eine persönliche Vorliebe. Am besten fährst du alle Marken einmal Probe, bevor Du dich für ein neues Fahrzeug entschiedest. Bei mir war mit ausschlaggebend, dass BMW mir direkt 4 Jahre Garantie(noch 2 Jahre Neuwagen Garantie und 2 Jahre Premium Selection) und 4 Jahre Service Inklusive ohne weitere Kosten mit in das Angebot gepackt hat.
Also Mercedes gibt 10 Jahre und 100000km Service aber das unterscheidet sich von Land zu Land 🙂
Zitat:
@REDSUN schrieb am 30. August 2021 um 11:34:52 Uhr:
Zitat:
@Perfe11 schrieb am 30. August 2021 um 11:24:01 Uhr:
Was AUDI angeht da kaufen nur neu auf Leasing und max 3 Jahre und 100000km. Das Problem ist da alles die sch..se von VW da rein kommt und momentan gibt es wahrscheinlich niemanden die schlechtere Motoren/getriebe hat - von der Haltbarkeit. Deren VW Motoren und Getriebe halte fastn nichts aus. Da sind einige die nicht mal 100000 schaffen und 200000 ist sehr oft nicht möglich ohne das man sehr grosse kosten hat.BMW hält sich auch noch sehr gut und 200000km sind da auch nicht das grosse Problem.
was für ein schwachsinn...
das Problem ist eben, das Leute immer die Maximale Leistung wollen - so werden eben aus einem 2.0 Motor mal eben 400 PS+ gepresst, denkst du im Ernst das die künftigen 2.0 4 Zylinder AMG Motoren deine angepeilte Lebensdauer erreichen? Nie im Leben!
Die zwei Liter AMG laufen schon länger in der A-Klasse zum Beispiel und die machen einige km. Sieht aus, dass die schon sehr gut gebaut sind. Motoren-zimmer hatte sich da auch mal geäußert. Aber es ist kein motor den ich nehmen würde um damit 2-300000km zu fahren 🙂
Das Problem ist dass die 2.0 Diesel und die TSI beim VW Schrott sind. Einfach googeln oder Redhead Zylinderkopftechnik auf youtube und so weiter einfach Müll. AUDI zieht da halt den kürzeren da die den Müll halt benutze müssen. Gerade gelesen, dass VW nur noch Automatik verkaufen will. Das lustige ist die haben ja keine Automatik nur DSG und es gibt wahrscheinlich keine Hersteller der was schlimmeres baut. Alles in der Sicht von Haltbarkeit nicht Performance oder so. Das ist mir Sch...s egal wenn das nichts hält und man muss teilweise ab 60000km Laufleistung bis 5000EUr investieren damit das Getriebe läuft.
Aber das ist deren Geshcäft die bauen Autos für Firmen die 3 Jahre und 100000km neue Autos kaufen. Ist deren Business. Privat kaufen das nicht viele Leute ausser in Deutschland aber viel weniger als die Firmen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Gibt's hier eine spezielle Sektion für diese Art von Fahrzeugen? Ich suche eben diese 300.000+ Wagen.
Also auf meine Diesel bekomme ich immer meine 500 tkm drauf. Klar merkt man denen die Kilometer zum Ende der Laufzeit an. Meinen 204 habe ich verkauft, weil irgendwo in der Luftansaugung ein Problem war (Fehler: Intake air leak) und keiner was wirklich gefunden hat und dann Mercedes nach und nach alles tauschen wollte (zuletzt die Luftbrücke für mind. 1500,-€).
Beim 203 hatte ich eher günstigere Probleme mit Querlenker, Radlagern und ähnlich technischen Dingen. Am Ende der Laufzeit dann Kupplungswandler in Form von Wandler-Rubbeln.
Beim 204 dann eher Elektronikprobleme mit Getriebesteuerplatine (2x), Zündschloß (1x Zündschloss 1x Wegfahrsperre), viele Luftmassenmesser.
Aber gelaufen sind die trotzdem immer noch und zwar ohne Probleme. Die Motoren sind deshalb nicht schlecht gewesen.
Wenn man die in Schuß hält und auch mal eine Getriebespülung und Getriebeölwechsel macht, halten die schon - zumindest meine bisherige Erfahrung.
Zum Thema Haltbarkeit: ich finde es erschreckend, dass es heutzutage beinahe als "normal" angesehen wird, die MB100 Garantie zu kaufen - so jedenfalls mein Eindruck. Ich hatte davon nie viel gehalten, fühle mich mittlerweile aber immer mehr dazu gezwungen diese ebenfalls abzuschließen, da ich an meinen beiden jungen Sternen schon so viele kostspielige Mängel/Defekte habe beseitigen lassen müssen.
Bin zuvor 6 Jahre lang Audi gefahren und mir kam nicht mal im Entferntesten in den Sinn, irgendeine Garantie abzuschließen.
Vermutlich wird mein nächster kein Stern mehr, die Zeiten des "das Beste oder nichts" sind jedenfalls vorbei.
Zitat:
@MadX schrieb am 30. August 2021 um 11:22:14 Uhr:
Zitat:
@GregorK schrieb am 30. August 2021 um 11:09:20 Uhr:
Ich denke, dass Du mit den oben genannten Fahrzeugen (W124, Bremer, T4) hier falsch bist.
Zum einen waren das Fahrzeuge, die massig Probleme hatten (aus eigener Erfahrung bei W124 und Bremer) und vor allem ordentlich gegammelt haben. Immerhin war die Qualität des W124 so toll, dass die Taxler sich 1987 vor dem Werkstor versammelt haben und sogar einen W124 angezündet haben al Protestaktion gegen die mangelnde Qualität.
Das Rad der Zeit dreht sich weiter, zum Glück ist Korrosion beim 205/213 relativ wenig bekannt.Aber wichtig wäre, was denn Deine spezifischen Anforderungen sind?
Meine spezifischen Anforderungen sind, ich brauche Platz. Also gut wäre eine C Klasse T Modell in Betracht zu ziehen. Der Innenraum der E Klasse gefällt mir persönlich besser mit diesem Tablett in der Mitte aber das muss nicht sein. Ich habe mich hier erstmal auf die C Klasse beschränkt weil weniger Technik eingebaut ist das bedeutet das weniger kaputt gehen kann.
Was die Motorisierung angeht, es sollte ein Benziner sein. Ich denke da an 2 Liter Hubraum, erscheint mir sicherer. Ich lasse mich aber auch vom Gegenteil überzeugen. Es soll eine Familienkutsche werden. Sie soll Frau, Kind und Hund sicher zum Ziel transportieren, mich auf die Arbeit bringen und für einen entspannten Urlaub Sorgen.
Das Fahrzeug sollte wenig bis keine Probleme machen und wenn ich ein Problem mit dem Fahrzeug habe erwarte ich dass die Werkstatt den Fehler findet und zügig behebt. Was ich gar nicht leiden kann ist ewige Fehlersuche man bekommt den Wagen "repariert" zurück und man bleibt dann irgendwo auf der Landstraße oder der Autobahn liegen. Da erwarte ich auch einen gewissen Service seitens der Werkstatt.
Ich habe nicht vor damit zum ATU zu fahren. Ich erhoffe mir dass das Gesamtpaket einfach stimmt also Auto + Service der Mercedes Werkstatt. Ich möchte nicht großartig etwas mit dem Wagen anstellen. Primär soll es aussehen einsteigen, los fahren, Inspektionen machen und weiterfahren.
Was Infotsinment sngeht, muss man bei Daimler vor MBUX schmerzbefreit sein. MBUX kann ich nicht beurteilen. Hoffe, dass es ein ganz großer Wurf ist.
Moin, wirf mal einen Blick in die ADAC Pannenstatistik. Ich finde das ziemlich repräsentativ und vor allem ohne „Markenbrille“
Grüße
Leider ist der 205 Mopf da noch nicht dabei aber mein 204 Mopf mit 17,4 pro tausend immer noch im grünen Bereich, aber nicht so gut wie Audi oder BMW.
Leider zeigt die Statistik aber nicht, ob es sich um kleinere Sachen oder hochpreisige Probleme handelt. Das wäre mal sehr interessant
Zitat:
@Ruediger010 schrieb am 30. August 2021 um 12:31:58 Uhr:
Leider ist der 205 Mopf da noch nicht dabei aber mein 204 Mopf mit 17,4 pro tausend immer noch im grünen Bereich, aber nicht so gut wie Audi oder BMW.
Leider zeigt die Statistik aber nicht, ob es sich um kleinere Sachen oder hochpreisige Probleme handelt. Das wäre mal sehr interessant
Traue keiner Statistik, wenn sie nicht von dir selbst stammt.
Zitat:
@Perfe11 schrieb am 30. August 2021 um 11:43:42 Uhr:
Das Problem ist dass die 2.0 Diesel und die TSI beim VW Schrott sind. Einfach googeln oder Redhead Zylinderkopftechnik auf youtube und so weiter einfach Müll. AUDI zieht da halt den kürzeren da die den Müll halt benutze müssen.
du beziehst dich hier auf alte Motorenprobleme die längst behoben sind, guck mal ins Nachbar Forum dort findest du längst keine Probleme mehr was die Kolbenringe betrifft.
Du ziehst hier vergleiche ran, die längst behoben sind (2008 - 2011) klar findest du Heute noch den ein oder anderen mit diesem Problem. Aber nur weil ihnen das Heute Passiert, bedeutet das nicht zwangsläufig das es noch immer vorhanden ist.
Wäre ja so, als ob ich hier das Motorenproblem vom Daimler mit dem Kettenrad zum vergleich herziehen würde, aber davon wollen die Mercedes Fanboys ja nichts hören 😉
Wäre also schön wenn du dein gefährliches Halbwissen mal besser hinterfragen würdest….
In meinen Augen ist der Vergleich den die meisten Leute fast immer machen mit falschen Kriterien gesetzt.
Man sollte nicht nur die Fahrzeuge unterschiedlicher Hersteller gegenüberstellen und die Preise nach gleicher Ausstattung vergleichen , sondern
immer bedenken wie sich der Preis für ein Fahrzeug zusammensetzt. Also nicht nur Materialkosten, Lohnkosten, Produktionskosten Gewinn und Entwicklungskosten. Zu den Kosten gehören auch Forschungskosten für neue Technologien der Zukunft.
Und in diesem Bereich ist nun Mal Mercedes allen anderen Herstellern weit voraus.
Entwicklung für neue noch nicht existierende Technologien sind immer teurer als ein fertiges System nachzubauen.
Schaut euch mal die letzten 60 Jahre des Automobils an. Fast alle wichtigen und nennenswerte Systeme die im Fahrzeug verbaut worden sind stammen aus der Entwicklung von Daimler.
Das sind nun mal Kosten die mit umgeschlagen werden in den Verkaufspreis.
Fast jedes Auto ist heute mit ABS, ESP ASR, Airbag, Tempomat, Distronic uvm. unterwegs.
Alles Technologien die Daimler erforscht und entwickelt bzw. mitentwickelt hat.
Zitat:
@mercedes-cabrio schrieb am 30. August 2021 um 12:34:29 Uhr:
Traue keiner Statistik, wenn sie nicht von dir selbst stammt.
Ein tolles Totschlagargument, mit dem man jegliche Daten entkräften kann, oder zumindest meint dies zu können, wenn das Ergebnis nicht in den eigenen Kram passt 😉
Das Gegenteil fundiert zu beweisen wäre eine sinnvollere Herangehensweise...dem würde dann nach deinem Motto aber ja auch niemand trauen 😁
Zitat:
@giorgospontiak schrieb am 30. August 2021 um 12:54:42 Uhr:
Fast jedes Auto ist heute mit ABS, ESP ASR, Airbag, Tempomat, Distronic uvm. unterwegs.
Alles Technologien die Daimler erforscht und entwickelt bzw. mitentwickelt hat.
das ESP hat Bosch entwickelt nur wurde es zuerst im Mercedes verbau, der Airbag kommt auch nicht von Daimler 😉
also bitte mal nicht so tun, als hätten andere Hersteller keine Entwicklungskosten - kommt ja schliesslich nicht alles aus der Sternfabrik 😁