Was passt ?
Hallo Forum,
heute war Abcampen, sprich mein Wohnwagen soll in's Winterlager gezogen werden. Es handelt sich dabei um einen alten (BJ. 1987) von Wilk, der im Frühjahr an die Elbe und im Herbst in's Winterlager gezogen wird und den Rest der Zeit steht. Jedenfalls waren heute mindestens 2 Reifen platt, liessen sich auch nicht wieder aufpumpen und ich ich brauche jetzt möglichst billigen Ersatz. Tatsächlich müssen diese Reifen nichtmal Profil haben, sondern nur die Luft halten. Wonach ich suche ist also tatsächlich Schrott für den ich nicht bereit bin viel auszugeben. In Anbetracht der Tatsache, dass das Montieren neuer oder gebrauchter Reifen allein mindestens 10,- pro Rad kostet, denke ich, dass es billiger ist irgendwelche Kompletträder bei ebay zu kaufen Natürlich nicht unendlich weit weg, sondern so dass ich sie abholen kann. Mein erster Eindruck bei Ebay hat sich auch bestätigt. Das Angebot ist gross - die Leute sind froh, wenn sie das Zeug los sind.
Was das ganze ungleich komplizierte macht ist, was die Räder ausserdem müssen : Passen !
... und da ist mein Problem. Ich habe die platten Reifen vorhin fotografiert. Drauf steht 165 R13. Ausserdem sind's 4 Radbolzen. Das ist ja schonmal ganz schön, aber bestimmt nicht alles. Sollten 145er oder 185er nicht passen oder 14Zoll ? Zum TÜV muss ich damit ja nicht. Von Einpresstiefe habe ich auch schonmal gehört, hab aber nicht so recht verstanden, wie sehr sich das auswirkt und wo das zu lesen sein soll. Auf der Felge selbst konnte ich nichts erkennen.
Kann mir jemand verraten, wie ich herausfinde, ob ein Rad passt (und tatsächlich nur ob's passt. Der TÜV darf hier nicht reinreden😉?
danke für Tipps und
beste gruesse,
heinetz
20 Antworten
Zitat:
Hast du keine Papiere mehr? Früher standen doch alle möglichen Größen im Brief.
Super Tipp! Vielleicht habe ich den sogar im Büro. Stehen da neben zugelassenen Reifengrössen auch die m.E. wesentlichen Infos über Lochkreis und Nabendurchmesser?
beste gruesse,
heinetz
Zitat:
auch die m.E. wesentlichen Infos über Lochkreis und Nabendurchmesser?
Lochkreis bei 4-Loch Rädern messen:
• Abstand diagonal zwischen zwei Schraubenlöchern messen. (Lochmitte bis Lochmitte).
Nabendurchmesser:
• Mittellochdurchmesser des Rades messen
Moin,
ich habe heute nach Papieren geschaut. Im dunklen WW leider nix gefunden aber gemessen, abgeschrieben und abfotografiert was ich finden konnte 😉
Auf der Felge sind eine Reihe von Infos eingestanzt:
--------------------------------------------------------------
1) 3611
2) 1112/452
3) ET29
4) 5J X 13 H2
5) 5469A
Deuten kann ich davon nur 3) und 4) Daraus kann ich aber weder Lochkreis noch nabendurchmesser ableiten.
Gemessen haben ich auch (soweit man das eben Messen kann):
----------------------------------------------------------------------------
100mm von Bolzenmitte bis Bolzenmitte. Wobei ich sagen muss, einen halben mm kann es auch mehr oder weniger sein. So genau kann man das im eingebauten Zustand nicht messen. Und das Loch für die Nabe hat in etwa 57mm. Wobei auch das eher eine Schätzung als der exakte Wert ist. 55 oder 59 mm will ich nicht ausschliessen.
Zu guter Letzt habe ich von der ganzen Angelegenheit auch noch Fotos gemacht:
http://temp.herrhein.com/Felge1.jpg
http://temp.herrhein.com/Felge2.jpg
http://temp.herrhein.com/Reifen.jpg
Ich hoffe, die Infos sind nun so eindeutig, dass jemand einen guten Tipp mit hoher Wahrscheinlichkeit abgeben kann.
tausend dank und
beste gruesse,
heinetz
Hallo Forum,
der 100er Lochkreis ist laut Hersteller definitiv. Zum Nabendurchmesser konnte er allerdings leider nichts sagen ;( Ich kann billig 4 Kompletträder für einen Golf3 bekommen. Dafür habe ich nur die Angaben:
175/70 R13 82T
... aber meinen Recherchen nach hat ein Golf3 immer einen Lochkreis von 100mm und einen Nabendurchmesser von 57mm. Das würde sich also decken. Über die Einpresstiefe konnte ich nichts herausfinden aber ich gehe davon aus, dass ein Wohnwagenradhaus grosszügig genug ist, als das die ET zu vernachlässigen ist.
beste dank für alle Tippss und
beste gruesse,
heinetz
Ähnliche Themen
Zitat:
Über die Einpresstiefe konnte ich nichts herausfinden aber ich gehe davon aus, dass ein Wohnwagenradhaus grosszügig genug ist, als das die ET zu vernachlässigen ist.
Die Serienradgröße ist 5,5J x 13 ET 38. Größe ET bedeutet, das Rad kommt weiter nach
innen.
Ungefähr 15mm!
ET 38 - 29 = 9 mm + 6 mm (wg. der breiteren Felge) ? 15 mm
Da die Schraubenlöcher, ab Golf 2-Stahlrädern, nach außen 'aufgewölbt' sind wirst du wahrscheinlich längere Radschrauben benötigen.
Zitat:
Original geschrieben von Eierlein2
Die Serienradgröße ist 5,5J x 13 ET 38. Größe ET bedeutet, das Rad kommt weiter nach innen.Zitat:
Über die Einpresstiefe konnte ich nichts herausfinden aber ich gehe davon aus, dass ein Wohnwagenradhaus grosszügig genug ist, als das die ET zu vernachlässigen ist.
Ungefähr 15mm!
ET 38 - 29 = 9 mm + 6 mm (wg. der breiteren Felge) ? 15 mm
Danke für die Info. Ich stelle mir (mag sein dass ich mich total verschätze) 15mm für das Radhaus nicht wirklich kritisch vor, könnte das morgen aber nochmal nachmessen.
Zitat:
Original geschrieben von Eierlein2
Da die Schraubenlöcher, ab Golf 2-Stahlrädern, nach außen 'aufgewölbt' sind wirst du wahrscheinlich längere Radschrauben benötigen.
sind denn die Schraubenlöcher nicht immer nach aussen gewölbt? Wenn ich die Fotos
1. meiner Caravan-Felgen
2. der Golf-Felge
... vergleiche, sehe ich bei beiden Wölbungen. Zugegeben sieht die Wölbung bei der Golffelge grösser aus, aber meinst DU tatsächlich ich würde deshalb neue Radbolzen benötigen? Dann würde mein Vorhaben daran scheitern!
beste gruesse,
heinetz
ps. ist der Tenor eigentlich "lass es!" oder hört sich das nur so an?