Was passiert beim e-hybrid wenn der Tank leer ist?

Porsche Panamera 3 (972)

Hallo zusammen,

hat das vielleicht jemand schon probiert? Was würde passieren, wenn der Tank komplett leer ist und ausreichend Akkukapazität?

Andersrum habe ich schon getestet. Wenn der Akku leer ist, springt der Motor sofort an. Wird es andersrum auch so ein?

Hat jemand ne Meinung bzw. Erfahrung darin?

21 Antworten

Zitat:

@Quaternione schrieb am 15. Dezember 2024 um 11:53:06 Uhr:


Dann würde ich eher mit gutem Sprit voll tanken und das schlechte verdünnen…

Auf YouTube war JP Performance bei ARAL zu Besuch. Der hat der Ingenieur klar gesagt, dass sich Sprit nicht misch oder verdünnt. Tankst du 100 Oktan 50% und dann 102 Oktan, die restlichen 50% hast du nicht 101 Oktan. Es bleibt 100 Oktan und 102 Oktan, je nachdem was über die Leitung gepumpt wird.

Da hilft nur den schlechten Sprit so schnell wie möglich leer fahren.

Schade ist leider auch, dass das Lesen nicht jedermanns Stärke ist.

Zitat:

Einige Plugin Hybridfahrzeuge lassen sich mit leerem Tank anscheinend nicht starten, selbst wenn der Akkustand genügend Reichweite hätte, wenn der Tank während der Fahrt leergefahren wird, ist mit der elektrischen Energie eine Weiterfahrt bis zur Tankstelle möglich, das wurde in einem anderen Betrag über Mercedes Plugin Hybride so berichtet.

Das war ja letztendlich die Kernfrage, ob das bei Porsche auch so ist.

Das sich das Auto, im Falle, dann auch nicht starten ließe, wäre für mich ein Grund dies nicht zu provozieren.

Also kaputt gehen wird er nicht, dann gäbe es vorher Warnhinweise nicht weiterzufahren.
Entweder probierst du es mit Ersatzkanister oder frag doch einfach mal in deinem PZ an, die haben dort einen Technologie-Experten. Der wird dir eine offizielle Antwort geben.

Zitat:

@J-B schrieb am 16. Dezember 2024 um 08:48:34 Uhr:



Zitat:

@Quaternione schrieb am 15. Dezember 2024 um 11:53:06 Uhr:


Dann würde ich eher mit gutem Sprit voll tanken und das schlechte verdünnen…

Auf YouTube war JP Performance bei ARAL zu Besuch. Der hat der Ingenieur klar gesagt, dass sich Sprit nicht misch oder verdünnt. Tankst du 100 Oktan 50% und dann 102 Oktan, die restlichen 50% hast du nicht 101 Oktan. Es bleibt 100 Oktan und 102 Oktan, je nachdem was über die Leitung gepumpt wird.

Da hilft nur den schlechten Sprit so schnell wie möglich leer fahren.

Schade ist leider auch, dass das Lesen nicht jedermanns Stärke ist.

Was ist das denn für ein Quatsch. Selbstverständlich vermischen sich die Sorten. Der Unterschied kommt nur durch minimale Zugabe von Additiven zustande.

Zitat:

@Twinni schrieb am 16. Dezember 2024 um 11:27:25 Uhr:



Was ist das denn für ein Quatsch. Selbstverständlich vermischen sich die Sorten. Der Unterschied kommt nur durch minimale Zugabe von Additiven zustande.

https://www.youtube.com/watch?v=BnOCG3Fn6MQ

Minute 15:50, wenn du keinen Bock hast alles zu sehen.

Meine Aussage war auch nicht ganz korrekt!

Richtig: Wenn man halb und halb mischt, ist der Sprit eher schlechter als besser. So die Aussage von einem Aral Mitarbeiter.

Devise von einem Aral Mitarbeiter: Leer fahren und voll tanken, wenn man den schlechten Sprit loswerden will.

Ähnliche Themen

Zitat:

@J-B schrieb am 16. Dezember 2024 um 11:43:20 Uhr:


Richtig: Wenn man halb und halb mischt, ist der Sprit eher schlechter als besser. So die Aussage von einem Aral Mitarbeiter.

Das hast du falsch interpretiert. Wenn es um die Oktanzahl geht, dann ist die Mischung natürlich NICHT schlechter als der reine niederoktanige Sprit. Im Beispiel 98 und 102 gemischt zu gleichen Teilen, wirst du nicht unter 98 Oktan fallen. Er kann also gar nicht "eher schlechter" sein.

Die zugesetzten Additive für Benzin funktionieren auch alle irgendwie gleich, so dass sie sich nicht "bekriegen" werden. Wobei ARAL m. M. n. die Werte u. a. mit einer durch die Raffinerie veränderten Basis erzielt.

@Twinni Nö, dem ist nicht so. Aral kann weder hexen noch Chemie oder Physik außer Kraft setzen. Außerdem kommen die Kraftstoffe verschiedener "Vermarkter" aus den gleichen Raffinerien und werden, wie du vorher schon geschrieben hattest, durch minimalste Beigabe von Additiven "getrimmt".

Das trifft für Diesel zu, aber nicht für Benzin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen