was muss ich alles tauschen beim zahnriemenwechsel`?
Hallo
bei mir steht nun der wechsel des zahnriemens an.
bei meinem rp treibt der zahnriemen ja auschließlich die nockenwelle an oder?
jedenfalls nicht die lima und wapu..
was muss ich nun alles tauschen? die spannrolle ist in fast jedem "set" dabei, aber das reicht doch nicht oder?
Beste Antwort im Thema
Die Wasserpumpe wechselt man bei dem Motor, wenn sie kaputt ist. Alles andere ist sinnfrei, die kann noch bis zum Verschrotten halten.
Man kann noch einen Blick auf die Simmeringe, besonders der NW werfen und bei Defekt wechseln.
Zahnriemenwechsel beim RP ist nicht schwierig, man sollte aber verstehen wie man den Motor auf OT stellt und jeweiligen Markierungen kennen. (NW-Rad, Schwungscheibe, Zündverteiler, Riemenscheiben)
Spezialwerkzeug braucht man eigentlich nicht, die Spannrolle kann man mit ner Spitzzange oder zwei Nägeln und einem Schraubendreher spannen. Ein vernüftiger 6er Inbus (Nuss) ist das wichtigste.
Anleitungen findest du mit der Suchfunktion und im Netz.
Gruß
24 Antworten
Bei mir verstellt sich da nüscht und verrückt auch nichts um nen zahn wär ja schrecklich und welcher hersteller baut schon original verstellbare nockenwellenräder ein die sind ja nur bei geplanten köpfen mit scharfen nocken notwendig gut ob die zwischenwelle sich nich um ein oder 2 grad verstellt kann ich natürlich nich versichern aber dafür hast ja die toleranz beim zündungeinstellen
super-danke für die ausführungen!
könnte mir mal jemand genau sagen welches der beiden zahnriemenräder unten den zündverteiler antreibt?des kleine oder das große? ich glaube das große ist nur zum umlenken des riemens nach oben da, oder?
weil irgendwie muss ich ja schauen, dass ich den zzp nicht allzusehr verstelle, um mit der karre noch fahren zu können.
was mich aber verwundert: in allen anleitungen fand ich immer nur den tipp, das nockenwellenrad und kurbelwellenrad(das kleine unten oder?) zu markieren...nix vom zündverteiler...?
Zitat:
Original geschrieben von el_buck0
super-danke für die ausführungen!könnte mir mal jemand genau sagen welches der beiden zahnriemenräder unten den zündverteiler antreibt?des kleine oder das große? ich glaube das große ist nur zum umlenken des riemens nach oben da, oder?
weil irgendwie muss ich ja schauen, dass ich den zzp nicht allzusehr verstelle, um mit der karre noch fahren zu können.
was mich aber verwundert: in allen anleitungen fand ich immer nur den tipp, das nockenwellenrad und kurbelwellenrad(das kleine unten oder?) zu markieren...nix vom zündverteiler...?
aaaalso.
das "große" rad oben ist für die nockenwelle.
das "kleine" rad unten ist für die kurbelwelle.
und das "große" rad dazwischen ist für die zwischenwelle - sprich zündverteiler. um die richtig einzustellen nimmst du die verteilerkappe ab, guckst wo die kerbe unterm verteilerläufer ist und drehst solange am zahnrad der zwischenwelle bist der verteilerläufer über der kerbe steht.
das man nach nem zahnriemenwechsel wenigstens den zündzeitpunkt kontrolliert halte ich für selbstverständlich.
Ähnliche Themen
wo sitz die verteilerkappe?
und wieso muss ich das denn einstellen, wenn ich die beiden räder markiere?
weil du diese welle leicht verdrehen kannst und somit die zündung nicht mehr stimmt wenn du den zahnriemen einfach auflegst
hier mal nen bild von nen anderen threat siehst ja welches der verteiler ist,den kann man abnehmen(2halterklammern lösen) und dann muss der läufer mittig auf die Kerbe zeigen-dann istt die zwischenwelle in der richtigen position und du kannst den zahnriemen auflegen
voraussetzung ist dann aber, dass die kurbelwelle auf OT position gedreht wird (erkennbar an der kupplungsglocke,wenn man durch den getriebestopfen schaut?) und dass die nockenwelle, bzw das zahnrad ebenfalls auf ot steht, oder?
Hallo
also ein paar Anmerkungen:
Die Zündung wandert mit dem Verschleiss des Zahnriemens vom optimalen Zeitpunkt weg aber solange keiner den ZZP nachgestellt hat muss man nach einem ZR wechsel nicht die Verteiler einstellen.
Als Merkmal hat man bei VW eine Eingriffsicherung auf die Klemmschraube vom Verteiler gesteckt und wenn die drauf ist dann steht der ZZP auf Werksgrundeinstellung und "passt" nach einem ZR Wechsel.
Natürlich checkt man den ZZP trotzdem.
Wenn die Schraube ohne Eingriffsicherung ist hat schon mal jemand die Zündung verstellt und es ist unklar ob der Baiss ZZP für einen neuen Riemen oder der inzwischen gewanderte ZZP eingestellt wurde. Je älter der Riemen um so mehr wandert der ZZP vom Verteiler.
Bei der Zwischenwelle zum Zündverteiler sollte man auch aufpassen das man die nicht um 360° verdreht. Speziel bei frühen Motor mit Benziinpumpennocke auf der Zwischenwelle und Grosshubkurbelwelle kann sonst die Kurbelwellenwange am Hub-Exenter auf der Zwischenwelle anstehen.
Die Zwischenwelle hat eine Markierung und muss bei OT mit der OT Kerbe der Keilriemenscheibe fluchten. Deswegen bevor man die Keilriemenscheibe runterbaut alles auf OT stellen, fixieren und markieren. Im Zweifel kann man zwiuschendurch einfach nochmal die Keilriemenscheibe aufstecken und mit 2 Schrauben fixieren damit man neu durchpeilen kann.
Verstellbare NW Räder braucht man typischerweise nur wenn man den Kopf unter Mass plant oder absichtlich die Nockenwellenlage verändern will.
Ventildeckeldichtungen aus Kork kann an nicht direkt durch Gummidichtungen ersetzen dazu braucht man den Umrüstsatz und evtl einen neuen Ventildeckel. Bei VW gibt es keine Korkdichtung mehr zu kaufen da muss man immer auf Gummi umrüsten aber im Zubehör gibt es noch Korkdichtungen vom OEM.
Korkdichtungen stammen noch aus der Zeit als bei VW die Ventile regelmässig eingestellt werfen mussten und die Teile hielten dabei meist so zwischen 40-60000km durch bzw wurden immer erneuert ( haben in den 80érn bei VW 3,50DM gekostet). Mit den Hydrostösseln muss der Deckel ja nicht mehr ab und da halten Korkdichtungen viel länger aber ich erneuere die immer mit dem Zahnriemen weil ich mir dabei gerne den Zustand vom Ventiltrieb ansehe.
Die Spannrolle kann man auch mit einem langen 4er Inbusschlüssel über den Klemmbolzen gehebelt nachspannen.
Die Wasserpumpen vom Golf II sind noch aus der Vor-Lopez Ära, erst ab 1991/92 kam die grosse WAPU Missere bei VW. Bie korrekter Pflege und guten Frostschutz halten die Wasserpumpen meist solange wie der Motor ausser der Keilriemen ist zu kräftig gespannt oder man fährt mit Billigfrostschutz. Bei ersteren werdden die Lager laut und irgendwann die Pumpe undicht bei letzterem verschleisst dass Flügelrad durch die Kavität und dann sinkt die Forderleistung speziel bei niedriger Drehzahl.
Wasserpumpe ist ein Punkt denn man bei einer Zahnreimenerneuerung ansieht bzw mit dem Kunden durchspricht. Wenn schon Kühlungsprobleme aufgtaucht sind dann prüft man den Kühlkreislauf speziel die Plastikstutzen und evtl. erneuert man die WAPU samt Thermostat auf Prophylaxe.
Bei einem Zahnriemenservice ist meist eh die Zeit für eine Teilrevision mit Benzinschläuchen, Filter, Zündkerzen & Stecker, Verteilerfinger & Kappe, Keilriemen. Das alles tauscht man am besten bevor es wenig später Probleme macht oder ausfällt.
Zudem sollte man eine 10-15km Probefahrt machen und dann die Riemenspannung nochmal checken/einstellen. Es gibt Zahnriemen die sich beim laufen noch etwas nachlängen (Je billiger um so eher).
Wenn der Riemen "knatscht" oder gar pfeifft ist er meist überspannt. Im Zweifel fährt man ohne obere Riemenabdeckung zu einer Fachwerkstatt und lässt dort die Riemenspannung mit dem Spannungstester prüfen und einstellen.
Ach ja manchmal sind die Schrauben für die Riemenabdeckung versaut...
Und die untere Plastikabdeckung verformt sich mit der Zeit und dann muss man aufpassen das nicht der Riemen sich daran anscheuert im Zweifel einfach mit einer Raspel nacharbeiten oder neu holen.
Grüsse