was meint ihr : hat der C70 II Klassikerpotential?
Wir lieben unseren C 70 sehr und wollen ihn lange halten . Er wird nur im Sommer gefahren. Aber geht es nur uns so? Oder hat er das Zeug zum Klassiker.
Dafür sprechen könnte:
Pinninfarinadesign
5 Zylinder Motor
Cabriolet
recht selten
Gute Dauerhaltbarkeit
Was meint ihr dazu? Eure Meinung würde mich interessieren.
Beste Antwort im Thema
Wir lieben unseren C 70 sehr und wollen ihn lange halten . Er wird nur im Sommer gefahren. Aber geht es nur uns so? Oder hat er das Zeug zum Klassiker.
Dafür sprechen könnte:
Pinninfarinadesign
5 Zylinder Motor
Cabriolet
recht selten
Gute Dauerhaltbarkeit
Was meint ihr dazu? Eure Meinung würde mich interessieren.
100 Antworten
Einfach tauschen geht nur ganz bedingt. Einige gehen zwar aber viele müssen im Spender abgemeldet und im Empfänger angemeldet werden. Und genau da geht das eigentliche Problem los... Die Verwerten rupfen einfach nur raus. Ging vorher, also muss es hinterher auch gehen. Ist aber leider nicht so. Somit sterben einige Steuergeräte einfach nur aus blödheit und die Verwerter legen sich keine hin "weil es ja eh nicht funktioniert" ...
..ich frage mich wirklich langsam, was da hier für eine Schwarzmalerei im Gange ist, meinen C70II lasse ich mir von irgendwelchen Schwarzmalern nicht kaputreden ! Fakt ist, mein Autotyp wurde bis 2014 gebaut, also hat Volvo die Pflicht mindestens 10 Jahre Ersatzteile zu liefern, wenn sie überhaut gebraucht werden. Und ob nun immer gleich elektronische Bauteile defekt sein müssen, ist mehr als fraglich. Da gibt es ganz andere Dinge, die defekt sein können, doch auch da wird es Austausch geben, so oder so...
Also geht ordentlich mit euren C70II um, dann habt ihr auch Freude daran !
Es wurde auf den letzten 4 Seiten doch genug begründet, warum die Elektronik problematisch ist.
Nebenbei habe ich jetzt das zweite mal das ICM (wie bereits geschrieben: Display in der Mittelkonsole mit Steuergerät) vom C30 eines Freundes auf dem Tisch liegen, das nicht mehr richtig funktioniert. Auto 8 Jahre alt, 80.000km runter, wird 1-2 mal im Monat richtig gefahren (und auch nur, wenn das Wetter passt). Klar kriegt man das Steuergerät noch neu (davon gehe ich zumindest aus), ob man jedoch wegen nem Centartikel an Elektronik direkt 500-600€ bei Volvo für den Kram ausgeben möchte, ist die andere Sache. Defekte im Antriebsstrangsstrang hatte er trotz annähernd 400ps noch nie.
Hallo Centaxx,
nach deinem Betrag kann ich dir nur raten, kaufe dir einen Trabant 601, der hat noch Kabel verbaut, keinerlei Elekrtonik, bis auf den Blinker. Falls der Unterbrecher streikt, kannst du unterwegs mit etwas Binderdraht eine Brücke bauen und die Kiste fährt weiter.
Aber mal im Ernst, wir sprechen hier über moderne Autos, die wir gern benutzen wollen und auch können.
Wer einen Volvo fährt , muß wissen, daß auch diese Marke ggf. mal eine Macke hat, na und, dafür gibt es Werkstätten/Anschlußgarantie und es kostet natürlich auch Geld.
Wem diese Kosten zuviel sind, der kann sich gern eine andere Marke zulegen, ich empfehle da WV, was bekanntlich viel Werkstatt bedeutet, wird aber gern verschwiegen...
Ähnliche Themen
Es geht hier nicht um Schwarzmalerei oder darum, irgend jemanden den Spaß am C70ll zu vermiesen. Klar, jedes Auto kann mal kaputt gehen. Die einen mehr als andere und selbst innerhalb der gleichen Marke. Es hat auch keiner gesagt, dass ein C70ll keine 30 Jahre schaffen kann. Einige werden es schaffen, andere nicht. Es ging hier um die Frage, ob ein C70ll das Potenzial zum Klassiker hat. Und dagegen sprechen recht viele Argumente. Trotzdem wird der Wagen immer seine Fans haben, die mit allen Mitteln und ohne scheu vor Kosten, die Kisten am Leben halten. Ich hab in mein Cabrio inzwischen auch locker 2/3 des Neupreises an Teile und Umbauten versenkt, einzig aus Spaß an dem Bock. Ob das ein Klassiker wird, ist dabei völlig nebensächlich.
Sagt mal, liebe Leute, wenn ich das hier jetzt lese (habe alle Seiten studiert), dann schreckt mich der Kauf eines C70 II doch ab. Die Erstatzteilversorgung ist wohl gar nicht sicher, schon in 10 Jahren. Wollte eigentlich einen T5 erstehen und möglichst lange fahren, so dass wir beide (der Volvo und ich) alt werden (= 20 Jahre und länger als Sommerspaßfahrzeug). WEnn ich dann lese, dass die Kiste 49 Steuergeräte hat und die Teileversorgung fraglich ist, vergeht mir die Lust am C70.
Jetzt überlege ich, ob ich nicht einen relativ spartanischen Mazda MX 5 neu erstehen soll, der ist auch klasse (ist schon klar, ganz andere Klasse, aber eben auch Cabrio) und verspricht eine lange Ersatzteilversorgung (ist ja auch gerade auf den Markt gekommen und 2. scheint Mazda die Teile der alten MX5 auch noch zu liefern oder andere Anbieter jedenfalls).
Hm.
lg
Fritz
Ersatzteile werden überbewertet... Wenn dir das Auto gefällt, kaufen und sich dran freuen. In allem anderen steckst du eh nicht drin und wird die Zeit zeigen.
Das ist mir zu einfach, der Wagen soll mit mir alt werden. Da kommt es gerade darauf an, dass die Versorgung möglichst gut gewährleistet ist. Beispiele: Der BMW Z8, ein superteurer, ist praktisch nicht zu fahren, wenn eine Blinkereinheit kaputt ist - und das geht ruck-zuck durch eigenes oder Fremdverschulden. BMW liefert einfach keine trotz anderer Versprechen. Bei Saab hingegen scheinen die 900er und die 9-3er wunderbar versorgt zu sein.
Ich würde den Volvo auch noch in 20 Jahren fahren wollen - der Z8 bleibt bei einigen Besitzern in der Garage ohne TÜV.
Haarsträubend!
Wie sieht es denn mit Fremdfirmen aus. Vielleicht springt ja dann der eine oder anderer Spezialist ein. Ohne eine realistische, positive Einschätzung werde ich vom Kauf des schönen Volvo absehen müssen, leider.
Aber genau so einfach ist es nun mal. Du machst dir das nur zu kompliziert. Ob und welche Teile es früher oder später vielleicht mal nicht mehr geben wird, weiß nur die Glaskugel. Entweder gibt es Fremdzuliefere oder man muss sich selber helfen. Ich für meinen Teil hab noch jedes Auto wieder auf die Straße bekommen und wenn ich dafür irgendwelche Teile selber herstellen musste, dann war das eben so... Nur weil es vielleicht in 20 Jahren mal etwas umständlicher werden könnte, lass ich mich doch heute nicht von meinem Traumwagen abbringen.... Ich verstehe dich ja schon, aber deinen Argumenten kann ich nicht wirklich folgen, dazu gibt's mir in der ganzen Kette zuviele wenn, vielleicht, möglicherweise ....
Wenn´s gut geht, hast du ja recht, aber frag mal die Z8-Fahrer, was die von der nicht vorhandenen Teileversorgung halten. Deren Autos bleiben tatsächlich in der Garage, weil ein kleines, relevantes Bauteil nicht mehr verkauft wird. Das soll mir mit dem Volvo nicht passieren!
Naja, der MX5 wird auch nicht spartanisch mit Elektronik ausgerüstet sein. Auch wenn mans nicht mitkriegt. Statt 49 Steuergeräten hat der vielleicht 30-35, trotzdem reicht ein Defektes, damit das Auto nicht mehr fährt... 😉 es ist immer ne Frage, wie der Hersteller damit umgeht. Volvo hat unter Geely kein Interesse daran, eine Ersatzteilversorgung für die Klassiker aufrecht zu erhalten. Hier ist das gute, dass die jetzigen Volvo Klassiker (240, Amazon,...) haufenweise gebaut worden sind und die Teile nicht fest ans Auto codiert sind wie bei unseren Autos.
Das ist ja das richtig gemeine an der Sache! Dir geht ein Steuergerät kaputt - aber ein gebrauchtes kannst du nicht nehmen, du musst ein Neues bei Volvo kaufen und dort anlernen lassen. Es gibt Privatleute wie zB hier im Forum Dr. V70, die sich mit der Volvo Codierung und Programmierung auseinander gesetzt haben, aber das ist auch die einzige Person, die ich in der Richtung kenne. Ich weiß nicht, wie Mazda mit der Elektronik umgeht, deshalb kann ich dazu nichts sagen. Prinzipiell wirst du mit einem MX5 aufgrund des unglaublichen Verkaufsvolumens vielleicht mehr Chancen haben, dass länger Ersatzteile verfügbar sein werden. Aber ob das so bleibt und wie die Autowelt in 20 Jahren aussieht, kann dir keiner sagen.
MX5 und C70 T5 sind grundverschiedene Autos, das muss dir klar sein 🙂 ich würde mir heute das Auto kaufen, das ich heute lieber mag und mir über die Ersatzteile in ferner Zukunft nicht allzu viele Gedanken machen. Du wirst nicht wissen, was kommt und ob Volvo sich nicht dazu beschließt, die Ersatzteilversorgung in 10 Jahren komplett neu aufzusetzen 🙂
..ich stimmer der Meinung von ViperV50 und CentaXx absolut zu. Habe ja selbst einen C70II T5 und zwischen diesem C70 und dem MX5 liegen Welten. Setzt euch mal rein zum Probefahren, dann ist der Unterschied selbst erfahrbar.
Ferner ist es doch eine Tatsache, daß es beim Freundlichen nach jeder Wartung eine Mobilitätsgarantie gibt und somit sollten die nächsten Jahre gerettet sein, zumal die 10 Jahresregel erst nach dem letzten Produktionsjahr greift.
Auch ich möchte mit dem C70II als reines Vergnügungsfahrzeug bzw. als Zweitwagen alt werden, fahre also wenig und somit wird es auch wenig schwerwiegenden Ersatzteilbedarf geben.
Wenn ich als Beispiel alleine die KFZ Steuer beim Diesel seit ca. 1990 betrachte, von steuerfrei da umweltschonend bis Strafsteuer und roter Plakette, dann wage ich keinerlei Prognose über die Bedingungen für PKW in 20 Jahren.
Womöglich sind da die technischen Probleme sogar vernachlässigbar...
Wir haben unseren C70 als T5 gekauft, wenns schon denn schon. Überschaubare Fahrleistung pro Jahr, geplanter Verkauf nicht in Sicht. Sollte sich das wegen defekter Teile irgendwann ändern schaue ich weiter. Bis dahin hatten wir bei überschaubarem Einstandpreis ein tolles Cabrio welches nicht an jeder Ecke steht.
Klassiker im Sinne einer Begehrlichkeit mit Wertsteigerung sehe und erwarte ich auch nicht.
Wenn Du dich allerdings in einem neuen MX5 in Bezug auf dieses Thema wohler fühlst, dann würde ich den kaufen. Nicht, dass die Angst vor fehlenden Ersatzteilen Dir die Freude am Fahren C70 raubt. 😁
Gruß
Hagelschaden geht jetzt den 960er bewegen, für Cabrio ist es mir zu warm 😉
Um das Thema nochmals aus der Versenkung zu holen... war aktuell auf der Retro Classics in Stuttgart und staunte dort nicht schlecht, dass man heute bereits nahezu alle Klassiker auf Elektroantrieb umbauen kann.
Zwar derzeit noch sündhaft teuer, doch das soll sich absehbar ins Erschwingliche verändern, wenn man den Anbietern Glauben schenken kann. Persönlich kenne ich einen, der sich seinen Audi A2 selbst auf Elektroantrieb umgebaut hat - heute schon bezahlbar und bei einwandfreier Funktion sogar der Sonderausstattungen.
Na... da brauchen wir für unsere C70 II doch offensichtlich gar nicht allzu schwarz mehr sehen 😉
Ich bezweifle, dass die Fahrzeuge nach einem Elektroumbau noch als Klassiker zählen. Solche älteren Fahrzeuge gewinnen doch gerade ihren Wert durch die Erhaltung im Originalzustand.