Was macht man bei längeren Standzeiten

Kia Optima 2 (JF)

Hallo,

Wir sind für die nächsten 2 Monate weg und wollte fragen wie der Optima bzw Kia das mit der 12V Batterie macht. Oder sollte man da lieber klassisch einfach abstecken?

Macht das als PHEV einen Unterschied zu einem normalen Verbrenner?

Danke im Voraus

15 Antworten

Was die Hochvoltbatterie angeht sollte man die Ladung im mittleren Bereich haben, wenn man den eine Weile stehen lässt, also z.B. 40 - 60%.
Was die 12 V Batterie betrifft, keine Ahnung. Aber persönlich würde die bei 2 Monaten noch nicht abklemmen. Ich habe mein Auto in der Vergangenheit auch mal mehr als 2 Monate nicht bewegt, das hat der Batterie offensichtlich nicht geschadet. Aber das kommt ggf. auch auf das Auto an.

Falls das Auto noch länger stehen sollte, wurde auch empfohlen aufgrund der Entladung zwischendurch etwas nachzuladen, damit diese im mittleren Bereich bleibt. Da ging aber eher um Standzeiten von einigen Monaten mehr

Die 12Volt Batterie wird eine Zeit lang von dem großen Fahrzeug Akku nachgeladen.
Hab ich auch bei unserem XCeed phev durch Zufall mitbekommen. Dann leuchten die Lade Kontrolle Leuchten auf dem Armaturenbrett genauso als ob von Aussen geladen wird.
Steht aber auch in der Bedienungsanleitung.
Gruß

Ein Li-Ionen Akku sollte am besten voll geladert werden, so kann er die Bordbatterie nachladen und niemals tiefentladen werden, was ihn massiv schädigt. Also entweder voll stehen lassen, was bei zwei Monaten sicher reicht, oder eingesteckt stehen lassen, was auch für viele Monate kein Problem ist.

Zitat:

@Lightspeed schrieb am 9. Juli 2021 um 14:34:31 Uhr:


Ein Li-Ionen Akku sollte am besten voll geladert werden, so kann er die Bordbatterie nachladen und niemals tiefentladen werden, was ihn massiv schädigt. Also entweder voll stehen lassen, was bei zwei Monaten sicher reicht, oder eingesteckt stehen lassen, was auch für viele Monate kein Problem ist.

Die Aussage, man soll den Akku voll aufgeladen lagern, widerspricht sämtlichen Expertentipps, die ich mir im Zuge des Kaufes eines PHEVs eingeholt habe. Man sollte die Hochvoltbatterie eben nicht lange mit voller Ladung stehen lassen, da das den Zellen schadet. Damit wäre ich also sehr vorsichtig!
Daher würde ich einfach das Auto mit 60% Ladung abstellen. In den paar Wochen wird der vielleicht ein paar % Ladung verlieren, aber eine Tiefenentladung ist da nicht in Sicht

Ja das mit dem mittleren Bereich kenne ich auch vom Fahrrad Akku. Der soll am Besten auch in der Art gelagert werden.

Ich denke auch dass die 12V Batterie nicht sehr viel von dem großen Akku n verbrauchen wird. Finde aber allein diese Tatsache, dass sie überhaupt geladen wird, klasse.

Na dann mach ich mir mal keinen Kopf. Danke euch für die Antworten

Gruß.

Zitat:

@Lightspeed schrieb am 9. Juli 2021 um 14:34:31 Uhr:


Ein Li-Ionen Akku sollte am besten voll geladert werden,

Um Himmels willen!

Zitat:

@Chironer schrieb am 10. Juli 2021 um 14:45:05 Uhr:



Zitat:

@Lightspeed schrieb am 9. Juli 2021 um 14:34:31 Uhr:


Ein Li-Ionen Akku sollte am besten voll geladert werden,

Um Himmels willen!

Klar Volladen zerstört den Akku sofort, ist klar!

Es geht hier darum auf keinen Fall in eine Tiefentladung zu kommen und auch nicht ständig nachladen zu müssen (Ladezyclen stressen den Akku). Wenn halbvoll sicher über die Standzeit reicht, ist es natürlich besser.

Zitat:

@Lightspeed schrieb am 16. Juli 2021 um 15:03:18 Uhr:



Zitat:

@Chironer schrieb am 10. Juli 2021 um 14:45:05 Uhr:


Um Himmels willen!

Klar Volladen zerstört den Akku sofort, ist klar!

Es geht hier darum auf keinen Fall in eine Tiefentladung zu kommen und auch nicht ständig nachladen zu müssen (Ladezyclen stressen den Akku). Wenn halbvoll sicher über die Standzeit reicht, ist es natürlich besser.

Ich habe mir nochmal von qualifizierter Quelle bestätigen lassen, dass die Zellen des Akkus schneller degenerieren, je länger sie mit voller Ladung lagern. Veranschaulichende Erklärung die ich erhalten habe: Die Teilchen bewegen sich dann maximal schnell und sorgen damit für schnellere Abnutzung im Inneren. Dieser Effekt ist bei hohen Strommengen nicht zu vernachlässigen, also z.B. beim E-Auto. Man sollte daher das Auto nicht mehrere Tage mit mehr als 80% Ladung stehen lassen

Wobei ich gerne wüsste, inwieweit das lediglich theoretische Erwägungen sind bzw. in welchem Umfang das dann tatsächlich bemerkbar ist…

Im Zweifel gemäß Handbuch verfahren. So wird z.B. beim Ampera-e empfohlen, bis zu 4 Wochen das Ladekabel eingesteckt zu lassen, und bei Zeiträumen von 4 Wochen bis 12 Monaten die Hochvoltbatterie bis auf 15% zu entladen, und dann die 12V Batterie abzuklemmen.

Zitat:

@Koreander1610 schrieb am 16. Juli 2021 um 15:17:14 Uhr:



Zitat:

@Lightspeed schrieb am 16. Juli 2021 um 15:03:18 Uhr:


Klar Volladen zerstört den Akku sofort, ist klar!

Es geht hier darum auf keinen Fall in eine Tiefentladung zu kommen und auch nicht ständig nachladen zu müssen (Ladezyclen stressen den Akku). Wenn halbvoll sicher über die Standzeit reicht, ist es natürlich besser.

Ich habe mir nochmal von qualifizierter Quelle bestätigen lassen, dass die Zellen des Akkus schneller degenerieren, je länger sie mit voller Ladung lagern. Veranschaulichende Erklärung die ich erhalten habe: Die Teilchen bewegen sich dann maximal schnell und sorgen damit für schnellere Abnutzung im Inneren. Dieser Effekt ist bei hohen Strommengen nicht zu vernachlässigen, also z.B. beim E-Auto. Man sollte daher das Auto nicht mehrere Tage mit mehr als 80% Ladung stehen lassen

Genau so ist es.
Und daher; "Um Himmels willen!"

Zitat:

@Kema74 schrieb am 16. Juli 2021 um 17:28:38 Uhr:


Im Zweifel gemäß Handbuch verfahren. So wird z.B. beim Ampera-e empfohlen, bis zu 4 Wochen das Ladekabel eingesteckt zu lassen, und bei Zeiträumen von 4 Wochen bis 12 Monaten die Hochvoltbatterie bis auf 15% zu entladen, und dann die 12V Batterie abzuklemmen.

Da stellt sich natürlich die Frage, was das eingesteckte Ladekabel bewirkt. Es könnte ja gut sein, dass die Ladung dann auf einem gewissen Stand gehalten wird, aber nicht auf 100%. Als Indikator für die längere Abwesenheit könnte dann die Motorhaube dienen, die man lt. Anleitung öffnen soll (vorher noch nie gehört).

Aber im Grund sagt es ja bei 1 - 12 Monaten das gleiche aus. Nur dass hier die Entladung minimiert wird, indem man die 12V Batterie abklemmt

Zitat:

@Koreander1610 schrieb am 16. Juli 2021 um 18:01:55 Uhr:


Es könnte ja gut sein, dass die Ladung dann auf einem gewissen Stand gehalten wird, aber nicht auf 100%.

Dieser exemplarische Konjunktiv bedingt eine entsprechende Programmierung in der entsprechenden Steuerung.
So viel Rätselraten...

Ich war nun 2 Wochen im Urlaub und hatte meinen Ioniq electric mit 50% SoC stehen lassen. Bei der Rückkehr waren es dann nur noch 43% SoC. 7% pro 2 Wochen wären hochgerechnet 14% pro Monat. Nach 3,5 Monaten würde es laut dieser Hochrechnung gefährlich, wenn man den Wagen bei 50% stehen läßt.
Leider sehe ich regelmäßig Anzeigen für Tesla's die wegen langem Stehen tiefentladen und deshalb nicht mehr fahrbereit sind ...

Deine Antwort