Was macht ihr mit eurem Chevrolet?

Chevrolet

Verkaufen oder fahren bis er schrott ist? Was macht ihr mit euren Chevrolet?

Mich trifft es jetzt ganz schön böse. Mein Aveo ist voll Finanziert ich muss aktuell noch 5 Jahre abzahlen das wäre alles kein Problem nur dadurch dass Chevrolet sich zurück zieht würde ich mein Aveo irgendwie gerne los werden was natürlich nicht einfach ist. Ich werd mal zum Opel Händler fahren. Vielleicht ist ja ein tausch möglich. Mein gebrauchten Aveo gegen einen gebrauchten Opel und die Finanzierung läuft weiter wie immer.

Beste Antwort im Thema

MMMMM Warummm ?????

da gibs doch keinen vernünftigen grund

59 weitere Antworten
59 Antworten

Mein Aveo (1.3D / 95PS) macht mir nach 35.000 km immer noch grosse Freude und keinerlei Probleme. Auch ich denke - ähnlich wie Brötchenexpress - darüber nach, bei einem entsprechenden Angebot einen Cruze oder Trax zu kaufen.
Mag sein, dass es eine enge technische Verwandtschaft von Chevrolet- und Opel-Modell gibt, aber mir geht es (auch) um das Design. Chevrolet baut Kleinwagen abseits des Kindchenschemas mit Glupsaugenscheinwerfern. Mir gefällt der etwas grimmige Look.
Ich persönlich finde es schade und unverständlich, warum der GM-Konzern diese Rückzugsentscheidung getroffen hat.
Wird aus dem oben beschriebenen Cruze oder Trax nichts, werde ich vermutlich zu Skoda wechseln.

Ich werde ihn erstmal sicher behalten, weil ich mit meinem Cruze einfach sehr zufrieden bin.
Wegen Ersatzteilen und so braucht man sich keine Sorgen machen...
1) Original-Ersatzteilgarantie gibt es bis 2025
2) Die meisten Opel Teile passen in die Chevys
3) Man braucht doch nur in eine Opel Werkstatt fahren
4) Die Chevys werden doch auch weiterhin in Amerika hergestellt und verkauft, sollte es bei uns also mal keine Teile geben, hat man einen Weg welche zu bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von HM8887


Ich werde ihn erstmal sicher behalten, weil ich mit meinem Cruze einfach sehr zufrieden bin.
Wegen Ersatzteilen und so braucht man sich keine Sorgen machen...
1) Original-Ersatzteilgarantie gibt es bis 2025
2) Die meisten Opel Teile passen in die Chevys
3) Man braucht doch nur in eine Opel Werkstatt fahren
4) Die Chevys werden doch auch weiterhin in Amerika hergestellt und verkauft, sollte es bei uns also mal keine Teile geben, hat man einen Weg welche zu bekommen.

Auch aus Osteuropa wird der Teilehandel weiter gehen.

Hallo!Hier ist doringer! hab nen Cruze 1,6 124 werde mein bestes Stück natürlich behalten!!!! Bj.Dez.11
Leute macht nur keine Panik! Trabant u.Wartburg Ersatzteile gibts auch heut noch.

Ähnliche Themen

War gestern schon überrascht zu welchen Konditionen aktuell die Chevrolet Modelle verkauft werden. Eine Cruze Limousine mit 130 PS Diesel und Ausstattung inkl. Navi für 15.500,- sind schon ein Wort...

Zitat:

Original geschrieben von HyundaiGetz


War gestern schon überrascht zu welchen Konditionen aktuell die Chevrolet Modelle verkauft werden. Eine Cruze Limousine mit 130 PS Diesel und Ausstattung inkl. Navi für 15.500,- sind schon ein Wort...

Als Station Wagon 17200€ und das schon letztes Jahr im Mai :-)

Oder als 1.4T Ltz fuer 17.900€ auch im Mai

Hallo zusammen,
Ich falle wahrscheinlich völlig aus der Rolle. Ich habe gerademeinen geliebten Capi 2,4 Family mit LPG nach knapp 100.000 km verkauft. Bei der Fahrleistung und dem Alter ( 5,5 Jahre) habe ich 11.000 Euro verloren. Dies ist fúr mich ein absoluter Spitzenwert. Da ich auch von dem Fahrzeug überzeugt bin, habe ich mich bewusst wieder für einen Capi 2,2 Diesel LTZ mit Automatik entschieden. Fahre diesen jetzt seit 3 Wochen und bin nicht enttäuscht worden. Ein Super ausgestattetes Fahrzeug für einen günstigen Anschaffungspreis. Vergleichbare andere Fahrzeuge sind 10.000 bis 30.000 Euros teurer. Nach 5 bis 6 Jahren werden diese wahrscheinlich auch nicht viel mehr als Gebrauchtfahrzeuge kosten, wie ein Capi. Zum anderen sind auch die günstigen Unterhaltskosten ( Inspektion, Verbrauch, Versicherung, Steuern, Reifenverschleiss, Reparaturen, etc.) beim Preis-Leistungsvergleich zu berücksichtigen. Ich hatte beim "alten Capi" 11.436,47 Euro Spritkosten, 2.344,96 Euro Inspektions- und Reparaturkosten ( Reifen, Scheinwerferbirnen, Wischerblätter, Frostschutzmittel, Bremsbeläge, Ôlwechsel, Bremsflüssigkeitswechsel) und alles beim Chevihändler durchgeführt. 2 Garatiefälle( Lenkgetriebe neu, Abdeckrollo neu) in den ersten 3 Jahren. Auch danach keine technischen Ausfälle. Würde mich gerne interessieren, welche Probleme es bei den Marktbegleitern in der Zeit gibt und welche Kosten dabei getragen werden müssen.
Gruß vom
Capi Fan

@tobi_felix:
Ich würde auch wieder einen Orlando, Captiva oder Cruze kaufen.
Mein Orlando hat nach drei Jahren gerade die 22000km vollgemacht noch 2 Jahre Anschlußgarantie und gefällt mir immer noch sehr gut.
Ich bin mal gespannt, ob man ab 2016 die "Korea" Chevrolet trotz dem Fernbleiben von Chevrolet in D / EU noch kaufen kann.
Geht ja mit den "reinen" US Chevrolet auch, wobei die für mich persönlich vollkommen uninteressant sind.

Naja, noch 2-3 Jahre, dann sehe ich mich mal wieder nach was neuem um.
Vielleicht kommt aber auch erstmal Ersatz für unseren S-Max und ich fahre den alten weiter.

Auf jeden Fall würde ich mich nicht irritieren lassen.
Wer jetzt noch einen Cruze, Captiva oder Orlando zu einen guten Preis bekommen kann und demjenigen diese Fahrzeuge auch noch gefallen, dann los und kaufen.
Die ganzen Unkenrufe seitens Garantie und Ersatzteile sind doch nur BlaBla...

Also ich habe mir vor 2 Wochen einen gekauft, obwohl ich gewusst habe, dass Chevrolet sich aus Europa zurückzieht. Ersatzteile sollen ja noch bis mindestens 2025 zur Verfügung stehen. Da mache ich mir keine Sorgen. Für Besitzer sehe ich keine Probleme, für Käufer gibt es aufgrund der Preise richtig gute Angebote sich JETZT einen Chevy zuzulegen.

Ich habe auch gerade erst einen Orlando gekauft... Die Ersatzteilgarantie bis 2025 ist doch schon mal was... Ansonsten habe ich gute Beziehungen zu US Car Händlern, die mir TEile direkt besorgen könnten... aber mal ehrlich... was ist denn in diesem Auto wirklich von Chevy 😉

Was da von Chevrolet ist? Schwer zu sagen. Hauptsächlich sind dort GM-Teile verbaut😛

Zitat:

Original geschrieben von MaxeH


Ich habe auch gerade erst einen Orlando gekauft... Die Ersatzteilgarantie bis 2025 ist doch schon mal was... Ansonsten habe ich gute Beziehungen zu US Car Händlern, die mir TEile direkt besorgen könnten... aber mal ehrlich... was ist denn in diesem Auto wirklich von Chevy 😉

Was soll da den drin sein?

Wir überlegen uns gerade ob unser Nächster nicht evtl. Ein Trax oder ein Malibu wird.

Witzige Frage! Was mache ich mit meinem Chevrolet? Fahren! 😁 😎

BTT: Ich würde mir auch jetzt noch einen Malibu kaufen wenn ich den Bedarf dafür hätte. Billiger kommt man doch an eine Limousine der gehobenen Mittelklasse mit der Ausstattung gar nicht heran und der Wertverlust kann einem dank dem Rückzug eh egal sein. Die Dinger sind jetzt schon nix wert. Stellt euch vor Ihr bekommt Polo, Golf oder Passat in Vollausstattung zu einem Preis der zum Teil weit unter 30-50% der UVP des Herstellers liegt. Solche Rabatte kriegt man selten. Zum Vertragshändler würde ich mit so einem Auto eh nicht gehen, da tuts auch die Freie Werkstatt um die Ecke. Die kennen sich schließlich mit Allerweltstechnik ganz gut aus und Ersatzteile kriegt man notfalls überall noch her.

Zitat:

Original geschrieben von souler22



Zitat:

Original geschrieben von MaxeH


Ich habe auch gerade erst einen Orlando gekauft... Die Ersatzteilgarantie bis 2025 ist doch schon mal was... Ansonsten habe ich gute Beziehungen zu US Car Händlern, die mir TEile direkt besorgen könnten... aber mal ehrlich... was ist denn in diesem Auto wirklich von Chevy 😉
Was soll da den drin sein?

Wir überlegen uns gerade ob unser Nächster nicht evtl. Ein Trax oder ein Malibu wird.

Die "Chevy´s" wie Orlando, Trax etc.pp. sind keine wirkliche Amy-Kisten, das sind Fahrzeuge aus Hause GM-Korea und hier finden man viele Teile aus dem Hause Opel.

z.B. bei meinem Orlando ist der Lichtschalter gleich wie der von meiner Frau ihrem Corsa D, der Schalter für die Spiegelverstellung und der Licht- & Regensensor ist vom aktuellen Insignia, die Plattform ist identisch mit dem aktuellen Zafira und Astra J....

also Du siehst, da ist nix wirklich von Chevy 😉

Hier noch was Interessantes zum Thema der Ersatzteilversorgung.......ein Bericht auf NTV Now:

http://www.n-tvnow.de/.../thema-ua-der-anwaltautomat.php?...

ab 0:13:20min geht´s los zum Thema Chevrolet.

Gruß
Daniel

Den Trax gibts aber seit kurzem auch in Amerika und den Mokka gibts schon was länger als Buick in den USA 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen