1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Was macht dieser Knopf?

Was macht dieser Knopf?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Community,

Ich habe bei einigen Mercedes E-Klasse häufig, aber nicht ausschließlich Taxis, diesen Knopf (Siehe Bild)
Gesehen. Aber bei allen E-Klassen, die ich bisher zur Miete usw. Hatte, war er nicht vorhanden.

Was ist die Aufgabe dieses Knopfes und wann wird er verbaut?

Gruß Sitzheitzung.

Image
Beste Antwort im Thema

... die Scheinwerferreinigungsanlage beim LED ILS ist auch so ein Beispiel. Ich finde das eine total wichtige und praktische Funktion, die wirklich sinnvoll ist und früher (vor Xenon) von Mercedes als Sicherheitsmerkmal verkauft wurde.

Hauptsache Proletenstern, AMG-Verkleidungen und dicke Pseudo-Endrohre trotz Joghurtbecher-Motörchen, dann ist die Marketing-Fraktion im Hause Daimler glücklich.

Wenn das so weiter geht, kann man solche Vergleiche zwischen Passat und E-Klasse (wie im Nachbarthread hitzig diskutiert) bald ernsthaft führen, weil es wirklich keinen nennenswerten technischen Unterscheid mehr gibt.

Das Irrwitzige an den Sparmaßnahmen ist ja dann auch, dass das gleiche Auto dann mit annähernder Vollausstattung zum Dumpingpreis in den USA verkauft wird.

49 weitere Antworten
49 Antworten

kein Rätsel: die Bestände im Werk werden aufgebraucht.
Es kann durchaus sein, dass die ersten MJ15 das noch drin haben.

Ähnliches hatten wir mit der Blende am Klimabedienteil - die ersten MOPF hatten die Holzblende noch drin, später war die nur noch schwarz.

Mopf-mt

Vielleicht wollte man mir was Gutes tun. Wie auch immer, in vier Wochen kommt der nächste mit fast identischer Ausstattung. Ich werde drauf achten und berichten, ob der Schalter dann weggespart wurde. Mir wäre es egal, weil da hinten in der Mitte noch nie jemand gesessen hat und die Stütze sowieso immer unten ist.

Der Schalter betätigt aber nicht nur die Fondkopfstütze in der Mitte 😉
Der Schalter hat alle drei hinten betätigt, nun nur noch manuell wieder runterzudrücken.

Stört mich persönlich aber auch nicht wirklich 😉

Gruß
Jonny

Zitat:

@Sitzheitzung schrieb am 27. Dezember 2014 um 10:24:49 Uhr:


Auch wenns nicht wichtig ist: könnte man diesen Knopf+Funktion nachrüsten?

Sollte möglich sein durch Tausch der Rückenlehne(n) und Schalter... bei der elektronischen Seite ggf. etwas improvisieren.

Wirtschaftlich für dieses "Goodie" wohl eher nicht sinnvoll.

Im Vergleich zum W211 wo die hinteren Kopfstützen komplett in der Hutablage wegklappen, ist (bzw. war) die Lösung im W212 einfach eine Lachnummer: Die Kopfstützen werden nur ein paar Zentimeter nach unter verschoben, bleiben aber noch voll im Weg (z.B. Limo beim Fernster putzen) und behindern weiterhin die Sicht nach hinten.

Leise verschwindet hier wieder ein praktischer und Mercedes-typischer Extra.

Die Strategie ist mittlerweile gut erkennbar: erst wird eine deutlich schlechtere Funktion als im Vorgänger angeboten und dann - weil es dadurch keinen nennenswerten Vorteil mehr bringt - einfach weggelassen.

Das früher genau solche Feinheiten einen Mercedes ausmachten wird ignoriert. Einfach Traurig.

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 28. Dezember 2014 um 00:33:40 Uhr:


Im Vergleich zum W211 wo die hinteren Kopfstützen komplett in der Hutablage wegklappen, ist (bzw. war) die Lösung im W212 einfach eine Lachnummer: Die Kopfstützen werden nur ein paar Zentimeter nach unter verschoben, bleiben aber noch voll im Weg (z.B. Limo beim Fernster putzen) und behindern weiterhin die Sicht nach hinten.

Leise verschwindet hier wieder ein praktischer und Mercedes-typischer Extra.

Die Strategie ist mittlerweile gut erkennbar: erst wird eine deutlich schlechtere Funktion als im Vorgänger angeboten und dann - weil es dadurch keinen nennenswerten Vorteil mehr bringt - einfach weggelassen.

Das früher genau solche Feinheiten einen Mercedes ausmachten wird ignoriert. Einfach Traurig.

Wobei ich dazu sagen muss, dass mir in meinem W124 die klappbaren Kopfstützen hinten immer einen Labilen Eindruck machen. Ob, wenn sie bei einem Unfall einen mit Wucht zurückschleudernden Kopf aushalten... Ich möchte nicht drauf wetten! Deshalb sind in meinen Augen die unübersichtlichen Kopfstützen auch ein Zugeständnis an die Sicherheit. Andere Hersteller habe jedoch auch dass besser gelöst.

Ich gehe schon davon aus, dass die Kopfstützen im Fond beim W211 nicht nur Deko waren.
Aber wer weiß? Beim EuroNCAP gibt es kein Video vom Heckcrash und sonst sitzen nur Erwachsene-Dummys vorne.
http://de.euroncap.com/Player.aspx?...

Naja der MOPF wird immer billiger alleine das Tacho geht mal garnicht. Habe zwar auf Mopf Zierleisten umgerüstet aber mein 5 Tuben Mega Tacho habe ich behalten, würde niemals freiwillig auf 3 Tuben umsteigen, habe extra eins gekauft und habe es genau 1 Tag drinnen gehabt am nächsten Tag wieder raus. Das größte Mopf für mich sind die Zierleisten der Rest kann mir gestohlen bleiben 🙂 Ich strick mein eigenen Mercedes 🙂 zumglück sind die Autos aufeinander aufgebaut.

Der 213 basiert auf 222 aber der 212 könnte noch ein Mopf bekommen mit freistehendem Display und NTG5.

Zitat:

@mangafa2 schrieb am 28. Dezember 2014 um 01:09:54 Uhr:


der 212 könnte noch ein Mopf bekommen mit freistehendem Display und NTG5.

Das würde mich sehr wundern. Wo die Mopf jetzt so teuer war.

Zitat:

@Sitzheitzung schrieb am 28. Dezember 2014 um 01:22:13 Uhr:



Zitat:

@mangafa2 schrieb am 28. Dezember 2014 um 01:09:54 Uhr:


der 212 könnte noch ein Mopf bekommen mit freistehendem Display und NTG5.

Das würde mich sehr wundern. Wo die Mopf jetzt so teuer war.

Gerade dass die Mopf so teuer gewesen sein soll spräche doch für eine längere Nutzung der aktuellen Plattform.

Aber im Moment schmeißt man ja eh zig neue Kisten auf den Markt, die Entwicklung scheint da sehr effizient geworden zu sein.

Zitat:

@Jonny_2003 schrieb am 26. Dezember 2014 um 15:52:51 Uhr:


@cosmos1 Habe am 15.12. meinen neuen geholt und er hat es nicht mehr. War aber im Vorfeld auch in diversen Blogs zum MJ15 nachzulesen, was hier alles gestrichen wurde. Filzauskleidungen in den Türen und der Mittelkonsole, keine elektrisch absenkbare Fondkopfstützen und bei den 4 Zylinder Benzinern keine elektrischen Zuheizer mehr.
Also entweder du hast noch einen Zwitter oder noch kein MJ15 😁

Na dann hab ich gerne einen Zwitter, man muß ja auch mal Glück haben😁😁😁

Die Sinnhaftigkeit der Funktion ist ja stark gegen Null gehend. Wie weit fahren diese Kopfstützen runter und, ganz ehrlich, wer fährt sie in der Praxis vorher rauf? Dafür eine elektrische Lösung zu bauen ist alter Ingenieursgeist vom Daimler, nämlich detailverliebt, anachronistisch, teuer und am Kundenwunsch vorbei. Da musste ja einmal ein Kostenrechner kommen.

Ich versuche immer daran zu denken, die Kopfstützen für Mitfahrer aufzustellen - sind ja schließlich wichtiges Sicherheitsequipment. Manche denken selber dran.

Der Mitfahrer, der daran denkt, sie wieder herunterzuschießen, muss allerdings noch erfunden werden. Und ich denke nach dem Aussteigen auch nicht mehr dran. Das fällt dann entweder erst beim Parken alleine auf, oder bei der nächsten Fahrt.

Es gibt Funktionen, die habe ich schon seltener benutzt - aber den Knopf habe ich doch öfters schon betätigt.

Völlig unverständlich hingegen ist mir, dass man für die Kindersitzerkennung 30 Euro oder so verlangt(e) und so etwas dann serienmäßig einbaut. Die Marketingfuzzis werden sich schon Gedanken gemacht haben.

Zitat:

@sestiphatis schrieb am 28. Dezember 2014 um 21:25:09 Uhr:


Die Sinnhaftigkeit der Funktion ist ja stark gegen Null gehend. Wie weit fahren diese Kopfstützen runter und, ganz ehrlich, wer fährt sie in der Praxis vorher rauf? Dafür eine elektrische Lösung zu bauen ist alter Ingenieursgeist vom Daimler, nämlich detailverliebt, anachronistisch, teuer und am Kundenwunsch vorbei. Da musste ja einmal ein Kostenrechner kommen.

Was Daimler aber auch so liebenswert macht (gemacht hat). Mir würde das jetzt auch nicht fehlen, den:

A: bei mit sitzt selten jemand hinten

B:wenn jemand da sitzt, sind ihm die Kopfstützen meistens Wurscht

C: es gibt Parksensoren, Rückfahrkamera.....

D: Das extra wurde eigentlich hauptsächlich für Taxis entwickelt, wo immer jemand hinten sitzt und der wenig ausgestattete Wagen oft nicht über Parkhilfen verfügt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen