Was macht den E Teurer als den C..? Offene Diskussion gewünscht
Gut, bevor hier das Augenrollen beginnt, ich möchte einen konkreten Vergleich anstellen. Vielleicht kommt ja eine interessante Diskussion zustande 😁
Konkret geht es um folgenden Vergleich: w204 T Modell 220 CDI gegen den w212 T Modell CDI aus Baujahr ca. 2011.
Ich fahre derzeit einen w204 T Modell 220 CDI. Mit einer jährlichen Laufleistung von ca. 35t-40t Km, nicht Geschäftlich, passt mir das Auto wirklich gut in mein Leben, wird aber nicht ewig halten ;-) Bis jetzt hab ich alle Autos zwischen 100-140t km in neue Hände abgegeben, derzeit hab ich noch fast jungfräuliche 32t auf dem Tacho. Das Auto hat mich im Mai knapp über 24t Euro gekostet und hatte nur 12 Tausend Km. Ausstattung passt mir. Wenn wieder ein *Neuer* ansteht wird es/müsste es der neu designte C sein. Und grad im Innenraum schwanke ich immer wieder zwischen Neugierde ("daran gewöhn ich mich schon noch"😉 und Abscheu ("nein, ein Schneidbrett will ich nicht vor der Nase haben"😉. Dem E ist dieses Designwunder zum Glück erspart geblieben, und so kommt die Idee des Vergleiches.
Nun der Vergleich. Würde ich heute neu kaufen müssen.
Ein E T Modell aus 2011 meiner Wahl würde für Realistisch ca 30t Euro zu kaufen sein, hätte dann zwischen 30 und 50 Tausend Kilometern auf der Uhr. Auch hier wäre die Ausstattung für mich ok.
Macht im einfachsten Fall eine Differenz von ca. 5t Euro im Einkauf. Der Wertverlust würde sich natürlich erst zum Schluss voll überblicken lassen. Aber sonst?
-Meine Probekalkulation bei meinem Versicherer: Ungefähr gleich teuer, hier hätte ich den größten Unterschied vermutet.
-Wartungskosten beim Service: Hier hab ich keinen Vergleich, aber sind das nicht identische Motoren, ergo nahezu gleich?
-Verschleißteile: Größer dimensioniert, dadurch teurer?
-Reifen, das sollte wohl mehr sein.
-Steuer, co2 Ausstoß höher, daher geringfügig teuerer (wobei ich meinen C schon angenehm günstig finde, im Vergleich zum Diesel früher...)
---
Wo hinkt aus euerer Sicht hier der Vergleich?
Beste Antwort im Thema
Ich habe den Tausch (S204 220CDI Avantg. zu S212 220CDI Avantg.) gerade hinter mir.
Vorweg: Der S204 war und ist ein super Auto.
Nun meine subjektive Sicht:
Alles was ich an Komfort, Platz, "Mercedesgefühl", Haptik usw. zugewonnen habe,
kann mir gegenüber der C-Klasse nur die E-Klasse bieten.
Die kleinen Helferlein welche ich im C zukaufen musste (z.B. elektrische Heckklappe)
oder gar nicht vorhanden sind (z.B. Fernentriegelung der Rücksitzlehnen) sind z.B. im E Serie.
Wenn ich also den C zum E aufrüsten wollte, nehme ich gleich das Original.
Mein Resume:
Der moderne Maßanzug C ist wirklich Spitze, aber ich trage auf Dauer doch lieber einen etwas weiteren
und bequemeren und vielleicht etwas konventionelleren E Anzug.
86 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von nektus
Wenn dem so ist stellt sich doch die Frage ist 3er und A4 schlechter als ne C-Klasse oder der 5er und A6 soviel besser als die E Klasse.Zitat:
Original geschrieben von WPH
Mal über den Tellerrand geschaut vergleiche man A4-A6 bzw. 3er-5er. Die Autos trennen Welten!Schön wäre es, wenn es zwischen C und E gleichermaßen wäre.
WolfgangPH
Und sollte man die C Klasse jetzt schlechter oder die E Klasse besser machen
Der Vergleich sollte jetzt, aus meiner Sicht heraus, auch nicht auf einen internen *Klassenkampf* hinauslaufen auch wenn sich das bestimmt so liest. Ein VW, pardon, Audi 😛 kommt mir nicht in meine Ecke der Garage und um ernsthaft einen BMW anzuschauen müsste mich meine Glückssträhne mit Mercedeszufriedenheit im Stich lassen ;-)
Zitat:
Original geschrieben von nektus
......Und sollte man die C Klasse jetzt schlechter oder die E Klasse besser machen
ich würde mir für das nächste Modell letzteres wünschen und mehr Nähe zur S-Klasse, so wie es beim 123er und 124er einmal war! (oder irre ich da?)
Zitat:
Original geschrieben von WPH
Mal über den Tellerrand geschaut vergleiche man A4-A6 bzw. 3er-5er. Die Autos trennen Welten!Schön wäre es, wenn es zwischen C und E gleichermaßen wäre.
WolfgangPH
Also optisch von außen kann ich A4 und A6 bzw. 3er und 5er erst auf den vierten oder fünften Blick unterscheiden, innen vielleicht auf den dritten...
Wieviel beim Fahren dazwischen liegt, kann ich nicht beurteilen.
Den Unterschied zum C, den ich auch aus Leihwagen hatte, fand ich schon recht deutlich.
Als intensiver Mietwagen-Kunde fahre ich alle sechs (A4, A6, 3er, 5er, C und E) häufig. Standardmäßig bekomme ich A6, 5er oder E. Weil ich oft last minute buche, gibt es manchmal deren kleine Schwestern oder A8 bzw. S-Klasse.
Am wenigsten macht es mir jedenfalls etwas aus, von einem A6 auf einen A4 umzusteigen. Das alles ist natürlich subjektiv. "Objektiv" scheinen mir Sixt und Europcar den A4 besser ausgestattet hinzustellen, als einen 3er oder eine C-Klasse.
Am Ende lautet ja die Frage in diesem Thread, was die E-Klasse teurer als die C macht - mit dem Ziel, sich mit Hilfe der hier gewonnenen Erkenntnisse irgendwann für einen Jungen Stern zu entscheiden. Also wenn man sich die Ausstattungen ansieht, die man für das 30.000-Euro-Budget der TE bekommt, frage ich mich: ist ein Junger E-Stern denn tatsächlich teurer?
Ähnliche Themen
Die E-Klasse ist durchaus das bessere und komfortablere Auto mit zudem mehr Platz.
Jedoch sollte man im direkten Vergleich zu einer stärkeren Motorisierung greifen zumal sich das Mehrgewicht doch deutlich in der Längsbeschleunigung bemerkbar macht.
Darüber habe ich schon öfters nachgedacht in der Vergangenheit. Die Frage, wieviel Leistung braucht man im Alltag, ist ein präsenter Gast in Diskussionsrunden 😮
Aber ich fahre meine Strecke jetzt schon seit....*grübel*.....fast 8 Jahren und mir fällt nur ein einziger Grund ein, wofür der 220er *mir* reichen muss: Überholen auf der Landstraße im Geschwindigkeitsbereich von über 60-80 km/h, wenn frei ist vor dem Vorausfahrenden, und wenn der Vorausfahrende deutlich unter der erlaubten Landstraßengeschwindigkeit vor mir herzuckelt.
Mein C220 ist mir hier ein absolut Souveräner Partner, und selbst mit zwei Mitfahrern, ich erwähnte es anfangs, habe ich nicht das Gefühl untermotorisiert zu sein.
Ansonsten ist mir Komfort deutlich wichtiger. Komme ich bei uns mal auf die "Piste", ist es die B27, und auch hier fahre ich selten über 160.
Am Berg darf sich das Auto wahrlich nicht abmühen müssen, aber ansonsten investiere ich mein Geld eher in die Ausstattung, ein möglichst junges Baudatum und wenige Kilometer auf der Uhr 🙂
Zitat:
Original geschrieben von brazzident
Sind auf der B27 überhaupt 160 erlaubt?
Stellenweise ganz frei ;-)
Sonst 120 in den weiten Passagen, in bebautem Gebiet gelten noch andere Beschränkungen
Zitat:
Überholen auf der Landstraße im Geschwindigkeitsbereich von über 60-80 km/h, wenn frei ist vor dem Vorausfahrenden, und wenn der Vorausfahrende deutlich unter der erlaubten Landstraßengeschwindigkeit vor mir herzuckelt.
Mein C220 ist mir hier ein absolut Souveräner Partner, und selbst mit zwei Mitfahrern, ich erwähnte es anfangs, habe ich nicht das Gefühl untermotorisiert zu sein.
...
Am Berg darf sich das Auto wahrlich nicht abmühen müssen, aber ansonsten investiere ich mein Geld eher in die Ausstattung, ein möglichst junges Baudatum und wenige Kilometer auf der Uhr 🙂
Schauen wir nochmal auf die Daten:
C-Klasse T-Modell, Stand Oktober 2012:
C 200 CDI BlueEFFICIENCY T-Modell
0-100 km/h: 9,6s
Nennleistung: 100 kW bei 2.800-4.600 Umdrehungen
Leergewicht: 1.615 kg
C 220 CDI BlueEFFICIENCY T-Modell
0-100 km/h: 8,5s
Nennleistung: 125 kW bei 3.000-4.200 Umdrehungen
Leergewicht: 1.655 kg
E-Klasse T-Modell, Stand April 2012:
E 200 CDI BlueEFFICIENCY T-Modell
0-100 km/h: 10,9s
Nennleistung: 100 kW bei 2.800-4.600 Umdrehungen
Leergewicht: 1.825 kg
E 220 CDI BlueEFFICIENCY T-Modell
0-100 km/h: 8,8s
Nennleistung: 125 kW bei 3.000-4.200 Umdrehungen
Leergewicht: 1.845 kg
Im Vergleich unter den C-Klassen macht der Unterschied bei 0-100 eine gute Sekunde aus. Der 220er schleppt ein Leergewicht 40 kg mehr mit.
Bei den E-Klassen ist der Unterschied 200er zu 220er mit 2,1 Sekunden schon deutlicher. Kann mir nicht vorstellen, woran das liegt: Der leere 220er muss von Haus nur 20 kg mehr bewegen, ok. Aber können 20 kg geringere Differenz beim Leergewicht gleich eine ganze Sekunde beim Spurt von 0 auf 100 erklären?? Die Aggregate sind in der C- und E-Klasse identisch und die Angaben beziehen sich auch auf identische Getriebe. Andererseits: Obwohl der E220 beim Leergewicht 190 kg mehr auf die Waage bringt als der C220, ist er nur 0,3 Sekunden langsamer bei 0 auf 100.
Der Unterschied zwischen C 220 CDI zu E 200 CDI beträgt bei 0-100 immerhin 2,4 Sekunden.
Was weitere Vergleiche angeht, habe ich noch einen ADAC-Test gefunden (C-Klasse T-Modell):
Beim ADAC Verbrauch liegt der 200er bei 5,0 l, der 220 bei 4,9. Das ist also praktisch kein Unterschied.
Randnotiz: Bei der Steuer ist der 200 CDI sechs Euro teurer – wie kommt das? Habe in meinem Leben noch nie ein eigenes Fahrzeug besessen, nur Dienstwagen: Kenne mich da also nicht aus. Bei den monatlichen Gesamtkosten ist der 200er laut ADAC 31 Euro billiger.
http://www.adac.de/.../...I_BlueEFFICIENCY_T_Modell_Avantgarde_DPF.pdf
Fazit: Ohne Probefahrt wird das nix. Aber ich vermute mal, angesichts Deiner Rahmenbedingungen wird sich Dein Nick irgenwann in Eva220CDI ändern.
Zitat:
Original geschrieben von rus
Ich hatte einen A200CDI -> EvA200CDIZitat:
Fazit: Ohne Probefahrt wird das nix. Aber ich vermute mal, angesichts Deiner Rahmenbedingungen wird sich Dein Nick irgenwann in Eva220CDI ändern.
Jetzt fahre ich einen C220CDI -> EvC220CDI bin ich quasi schon ;-)
Wird es in Zukunft wieder ein C, oder gar der E....Ich denke ich bleib meinem Motor treu. Den kenn ich, den mag ich (die Probefahrt mach ich trotzdem im 200er auch noch, man will ja nicht unwissend sterben 😉 )
Man sieht ja durchaus regelmäßig 1 1/2 Jahreswagen bis max 2 Jahre, die haben knapp 30t Kilometer oder sogar deutlich drunter (aktuell einige Vormöpfe)
Sowas schwebt mir vor. Kann ich meine Zukunft planen, such ich dann wohl nach einem jetzt aktuellen Mopf mit diesem Profil.
Gibt es eigentlich eine Liste bei MB, die wirklich jedes Detail der Serienausstattung auflistet? Im normalen Homepagemenü steht unter Serienausstattung in Klammer immer Auswahl. Das würde die Suche erleichtern
Und wo ich schon am Fragen bin 😁
Wie ist das Seriengestühl eines E Classic oder Elegance mit Lendenstütze im Vergleich zum C mit Multikontursitzen?
Irgendwie scheint kein E die *normalen* Multikontursitze zu haben, oder die Händler schreiben das nicht rein in die Beschreibung 😕
Fragen über Fragen EvA! Vielleicht stellst du das Thema auch mal im C-Forum ein. Sicherlich weichen die Antworten da etwas von Hiesigen ab!
Den vergleichbaren C zu meinem 211er habe ich des öfteren gefahren. Er fährt sich prima und auch "griffiger" als mein E. (Mag bei dem jetzigen Modell anders sein!)
Aber ganz allgemein zm C/E noch was:
Der C ist der Einstiegsbenz für Leute, die ihren Nachbaren zeigen wollen, dass man was am werden ist.🙂
Die E-Fahrer sind schon was!😛
WolfgangPH
Zitat:
Original geschrieben von WPH
Der C ist der Einstiegsbenz für Leute, die ihren Nachbaren zeigen wollen, dass man was am werden ist.🙂
Die E-Fahrer sind schon was!😛
WolfgangPH
Oh, ich bin von der E-Klasse auf C umgestiegen. Habe ich aufgehört etwas zu werden??
😁
Nee mal im Ernst: Griffiger, wendiger und einfach leichter zu "handhaben" als die E-Klasse ist der C wirklich.