Was macht den E Teurer als den C..? Offene Diskussion gewünscht

Mercedes E-Klasse W212

Gut, bevor hier das Augenrollen beginnt, ich möchte einen konkreten Vergleich anstellen. Vielleicht kommt ja eine interessante Diskussion zustande 😁

Konkret geht es um folgenden Vergleich: w204 T Modell 220 CDI gegen den w212 T Modell CDI aus Baujahr ca. 2011.

Ich fahre derzeit einen w204 T Modell 220 CDI. Mit einer jährlichen Laufleistung von ca. 35t-40t Km, nicht Geschäftlich, passt mir das Auto wirklich gut in mein Leben, wird aber nicht ewig halten ;-) Bis jetzt hab ich alle Autos zwischen 100-140t km in neue Hände abgegeben, derzeit hab ich noch fast jungfräuliche 32t auf dem Tacho. Das Auto hat mich im Mai knapp über 24t Euro gekostet und hatte nur 12 Tausend Km. Ausstattung passt mir. Wenn wieder ein *Neuer* ansteht wird es/müsste es der neu designte C sein. Und grad im Innenraum schwanke ich immer wieder zwischen Neugierde ("daran gewöhn ich mich schon noch"😉 und Abscheu ("nein, ein Schneidbrett will ich nicht vor der Nase haben"😉. Dem E ist dieses Designwunder zum Glück erspart geblieben, und so kommt die Idee des Vergleiches.

Nun der Vergleich. Würde ich heute neu kaufen müssen.

Ein E T Modell aus 2011 meiner Wahl würde für Realistisch ca 30t Euro zu kaufen sein, hätte dann zwischen 30 und 50 Tausend Kilometern auf der Uhr. Auch hier wäre die Ausstattung für mich ok.

Macht im einfachsten Fall eine Differenz von ca. 5t Euro im Einkauf. Der Wertverlust würde sich natürlich erst zum Schluss voll überblicken lassen. Aber sonst?

-Meine Probekalkulation bei meinem Versicherer: Ungefähr gleich teuer, hier hätte ich den größten Unterschied vermutet.

-Wartungskosten beim Service: Hier hab ich keinen Vergleich, aber sind das nicht identische Motoren, ergo nahezu gleich?

-Verschleißteile: Größer dimensioniert, dadurch teurer?

-Reifen, das sollte wohl mehr sein.

-Steuer, co2 Ausstoß höher, daher geringfügig teuerer (wobei ich meinen C schon angenehm günstig finde, im Vergleich zum Diesel früher...)

---

Wo hinkt aus euerer Sicht hier der Vergleich?

Beste Antwort im Thema

Ich habe den Tausch (S204 220CDI Avantg. zu S212 220CDI Avantg.) gerade hinter mir.
Vorweg: Der S204 war und ist ein super Auto.

Nun meine subjektive Sicht:
Alles was ich an Komfort, Platz, "Mercedesgefühl", Haptik usw. zugewonnen habe,
kann mir gegenüber der C-Klasse nur die E-Klasse bieten.

Die kleinen Helferlein welche ich im C zukaufen musste (z.B. elektrische Heckklappe)
oder gar nicht vorhanden sind (z.B. Fernentriegelung der Rücksitzlehnen) sind z.B. im E Serie.
Wenn ich also den C zum E aufrüsten wollte, nehme ich gleich das Original.

Mein Resume:
Der moderne Maßanzug C ist wirklich Spitze, aber ich trage auf Dauer doch lieber einen etwas weiteren
und bequemeren und vielleicht etwas konventionelleren E Anzug.

86 weitere Antworten
86 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von EvA200CDI


Und was sagt ihr alle zum Alltagsverbrauch beim 220 CDI?

Ich heute beim Mittagessen: auf Spritmonitor geben sie den mit knapp über 5 Liter Durchschnitt an

Guter Freund, ehemals A6 Quattro 3L TDI: NIEMALS, den fährt keiner unter 7 Liter ohne ihn zu tragen

Bei mir spuckt Spritmonitor mit C 220 CDI ab Baujahr 2011 mehr aus als 5 Liter...

Aber was soll man da schon sagen? Verbrauch ist gemessen am Gebotenen recht akzeptabel, beim E wie beim C. Und Hauptentscheidend ist der Gasfuß.

Ob's nun 6 oder 7 Liter sind, macht den Kohl nicht fett...

Ich durfte schon beide Möpfe zum Vergleich fahren und besitze derzeit einen W204 Mopf.

Der S212 (übrigens 350 CDI) ist ein sehr schöner Reisewagen mit sehr angenehmer Geräuschkulisse. Platz gibts genug (mein S211 ist da im Innenraum minimal größer). Sitzposition etc alles nach eigenen Wünschen super verstellbar man kommt sich etwas vor wie in einem U-Boot.

Mein W204 ist im Innenraum etwas enger, hat hinten weniger Platz und ist etwas lauter.

Der Fahrkomfort ist bei der E-Klasse schon wesentlich besser, liegt insgesamt besser auf der Straße durch das höhere Gewicht.

Und gerade durch die Geräuschkulisse und das Fahrgefühl inklusive Raumangebot macht in meinen Augen den höheren Wert der E-Klasse aus. In den Augen anderer macht allein schon das prestigeträchtige Auftreten der großen E-Klasse den Mehrwert aus.

Sind diese Argumente offen genug? 😁

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von chess77


Der E ist für mich das Auto. Geht alles rein, macht alles mit, "my car is my home and my home is my castle". Was außenrum passiert - who cares?

Das trifft den Nagel auf den Kopf. Bisher habe ich mich in keinem anderen Auto so wohl gefühlt wie in meinem E. Die C Klasse ist ein tolles modernes Auto, die E-Klasse ein rollendes Wohnzimmer, das auf langen Strecken eine andere Reisequalität bietet als ein C.

Ich komme vom 3er bzw. 5er BMW zur E-Klasse, bin auch die C-Klasse gefahren und kann nur sagen, wenn Mercedes draufsteht muss für mich auch E-Klasse drin sein. Die S-Klasse leg ja nochmal einen drauf, ist gebraucht auch gar nicht viel teurer - gibt es aber nicht als Kombi. Klappe auf - Familie und unglaublich viel Gepäck rein - Klappe zu; wie weit der Weg ist, spielt dann eigentlich keine Rolle. Man fühlt sich einfach immer Zuhause.

Für reinen Kurzstreckenbetrieb und die Stadt würde ich mir allerdings eher eine B-Klasse kaufen (was wir wahrscheinlich nächste Woche für meine Frau auch tun werden).

Grüße
Peter

Wenn Du in mein Profil schaust, wirst Du sehen, dass ich schon ein paar Mal zwischen den Baureihen gewechselt habe. Letztes Jahr suchte ich einen 350CDI als S204 oder W212.
Ich hatte Zeit und beobachtete mehrere Monate den Markt in mobile.
Ausschlaggebend war schließlich, dass ich nur einen einzigen S204 fand, der meinen Wünschen in Bezug auf die Ausstattung entsprach. Und der hatte mehr km und kostete deutlich mehr als mein W212. Wenn Du also ein gehobenes Niveau bei der Ausstattung möchtest, ist die Auswahl beim W212 ungleich größer.

Und zum zweiten Mal machte ich die Erfahrung, dass ein E ungleich satter auf der Straße liegt als ein C.
W202 Mopf zu W210 Mopf und S203 Mopf zu W212, alle mit Avantgarde-Ausstattung und -Fahrwerk.

Deshalb fahre ich gern meinen E, obwohl ich fast immer allein unterwegs bin und den Platz wirklich nicht brauche.

Greets, Stefan

Ähnliche Themen

Ich hatte einen S204 als man mir als Werkstattersatzwagen einen W212 gab. Ich bin nach wenigen km umgekehrt und habe meinem Verkäufer gesagt, ich möchte meinen 204er gar nicht mehr wieder haben und zum 212er wechseln.

Wenn man Anspruch auf Komfort legt, ist der 212er dem 204er um Längen überlegen. Natürlich ist der 204er auch ein sehr gutes Auto, aber man merkt eben, dass er eine Klasse tiefer angesiedelt ist.

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson


Ich hatte einen S204 als man mir als Werkstattersatzwagen einen W212 gab. Ich bin nach wenigen km umgekehrt und habe meinem Verkäufer gesagt, ich möchte meinen 204er gar nicht mehr wieder haben und zum 212er wechseln.

Wenn man Anspruch auf Komfort legt, ist der 212er dem 204er um Längen überlegen. Natürlich ist der 204er auch ein sehr gutes Auto, aber man merkt eben, dass er eine Klasse tiefer angesiedelt ist.

Da spricht mir jemand aus der Seele genau den Gedanken hatte ich auch, nur preislich war mir dann der E zu teuer (will keine Raten abzahlen). Bei mir war der Ersatzwagen auch ein 212er allerdings ein Kombi und als Mopf.

Zitat:

Original geschrieben von brazzident


Da spricht mir jemand aus der Seele genau den Gedanken hatte ich auch, nur preislich war mir dann der E zu teuer (will keine Raten abzahlen). Bei mir war der Ersatzwagen auch ein 212er allerdings ein Kombi und als Mopf.

Der E-Mopf ist noch einmal deutlich komfortabler als der Vor-Mopf.

In der Autozeitung wurde 2010 ein Vergleich auf Basis des 250 CDI angestellt.
http://www.autozeitung.de/.../...-modell-und-e-klasse-t-modell-im-test

Die Dienstwagenrichtlinie meines Arbeitgebers erlaubt, statt Neufahrzeug auch bis zu einem Jahr alte Wagen zu kaufen. Hatte neulich Kollegin, die sich 3er bzw. 5er oder C bzw. E holen wollte und meine Anschaffung E-Klasse ist noch nicht lange her. Haben viel analysiert und das Fazit: Derzeit ist ein Junger Stern E-Klasse bei guter Ausstattung und etwas Geduld während der Suche auf dem Markt im Preis-Leistungsverhältnis unschlagbar.

Zitat:

Original geschrieben von rus


In der Autozeitung wurde 2010 ein Vergleich auf Basis des 250 CDI angestellt.
http://www.autozeitung.de/.../...-modell-und-e-klasse-t-modell-im-test

Die Dienstwagenrichtlinie meines Arbeitgebers erlaubt, statt Neufahrzeug auch bis zu einem Jahr alte Wagen zu kaufen. Hatte neulich Kollegin, die sich 3er bzw. 5er oder C bzw. E holen wollte und meine Anschaffung E-Klasse ist noch nicht lange her. Haben viel analysiert und das Fazit: Derzeit ist ein Junger Stern E-Klasse bei guter Ausstattung und etwas Geduld während der Suche auf dem Markt im Preis-Leistungsverhältnis unschlagbar.

Das habe ich auch schon gesehen bei mobile. Meine Wunschliste bei der Ausstattung ist ja nicht die Längste, ich gebe einem Auto gerne den Zuschlag, wenn Alter und Laufleistung möglichst gering sind. Und wenn man das Budget dann als Privatier dann bei ca 30t Deckelt kommen wirklich interessante E Klassen für mich ins Visier.

Weiter oben wurde schon das Kurvenräubern genannt. Das bin ich definitiv nicht. Ich bin ein defensiver Fahrer, was mir wichtig ist, wo man Leistung vom Auto verlangen muss, das ist ein selbstbewusstes Überholmanöver auf der Landstraße ohne Anlauf. ;-)

Dazu kommt ein wachsendes Komfortbedürfnis ;-)

Dann klarer Fall: E-Klasse. Fahre oft Mietwagen und mit "Pech" bekommt man einen 200er hingestellt. Reicht aber zum Überholen völlig aus. E kaufen, bevor Auswahl Vor-Mopfs mit geringer Laufleistung klein wird. Habe mit Werkswagen gute Erfahrungen gemacht. Bemerkenswerterweise Gebrauchtwagensuche auf www.Mercedes.de

NL und MB-Vertragshändler holen sich die von MB und zumindest bei den Vertragshändlern kann man handeln. Meiner musste vom Hof und ich hab ihn 300 unter dem Händler-EK geschossen. Kann aber an selten gängiger M276 red. Motorisierung gelegen haben.

Kann jemand hier abschätzen, wann sich wie die Vor-Mopf-Preise entwickeln, wenn erste gebrauchte Mopfs in bedeutender Zahl auf den Markt kommen? Ich konnte nicht warten, weil bei uns Dienstwagen bei Anschaffung maximal ein Jahr alt sein dürfen.

Komfortbedürfnis beim Fahrer steigt ab Baujahr 1985. ;-)

@EvA200CDI: Denke, die Erfahrungen mit einem E 200CDI in diesem Thread (http://www.motor-talk.de/.../mein-kleiner-schwarzer-t3424965.html?...) sprechen für sich, wenn es um Dein Thema hier geht.

Hallo Zusammen,

ich mußte mich heuer im Juni zwischen einem C 350 CDI T und einem E 350 CDI T entscheiden. Mir gefällt die C Klasse sehr gut, vorallem mit dem AMG Paket. Leider hat die C Klasse ein zu geringe Anhängelast, nämlich 1800 KG. Da ich oft mit zwei Pferden am Haken unterwegs bin, wurde es die E Klasse, die hat 2100 KG Anhängelast und serienmäßig Niveauregelung an der Hinterachse. Das war für mich das Hauptargument für die E Klasse.

Viele Grüße aus dem Allgäu,
Gerlof

Zitat:

Original geschrieben von rus


@EvA200CDI: Denke, die Erfahrungen mit einem E 200CDI in diesem Thread (http://www.motor-talk.de/.../mein-kleiner-schwarzer-t3424965.html?...) sprechen für sich, wenn es um Dein Thema hier geht.

Danke das ist ein guter Bericht 🙂

Also werd ich mir zum entsprechenden Zeitpunkt den 200er auch ansehen. Ist ja alles Zukunftsmusik und wie Brazzident sagt, auch ich will keine Schulden machen, also Schaun mer mal 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson



Zitat:

Original geschrieben von brazzident


Da spricht mir jemand aus der Seele genau den Gedanken hatte ich auch, nur preislich war mir dann der E zu teuer (will keine Raten abzahlen). Bei mir war der Ersatzwagen auch ein 212er allerdings ein Kombi und als Mopf.
Der E-Mopf ist noch einmal deutlich komfortabler als der Vor-Mopf.

Inwiefern? Fahrwerk, sitze?

Zitat:

Original geschrieben von Daimler350



Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson


Der E-Mopf ist noch einmal deutlich komfortabler als der Vor-Mopf.

Inwiefern? Fahrwerk, sitze?

Das Fahrwerk ist deutlich komfortabler abgestimmt. Der Mopf-Avantgarde ist komfortabler und harmonischer als der Vormopf-Elegance - beide mit den jeweiligen Standard-Fahrwerken.

An den Sitzen wurde m.E. nichts geändert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen