Was los mit dem xc70 zum Schlachtpreis???

Volvo XC70 1 (S/P2)

Am vergangenen Wochenende hab ich mir nen xc70 d5 aus 2004 geholt, fahre seit gut 5,5 jahren selber einen aus 2005, der soweit gut funktioniert aber rostet ohne ende. Also stellte sich langsam die Frage (tüv im juni)was ich mit dem hobel mache. Anderes Auto? Nö. Blecharbeiten? Nö. Und erst recht nix mit lackieren. Bin ich zu schlampig für. Der 2004er versprach laut anzeige, keinen rost zu haben. Inseriert als getriebeschaden und gut 130000km weniger auf der Uhr als meiner, welcher damals auch als Getriebeschaden verkauft wurde. Also am Telefon verhandelt bis der Preis so war das ich gleich mit hänger hin bin. Schlachtpreis, Dreistellig, soviel verrate ich. Rost hat er tatsächlich kaum aber der Rest ist äußerst räudig. Motor ist nicht mehr original, hat irgendein Spezi halb reingeworfen, zweiter schlüßel, ist nichtr codiert, nachlackierte stellen, abgeplatzter Klarlack. Aber das beste: wie vermutet kein getriebeschaden(stand heute) sondern nur das Gelenk der antriebswelle ist hin. Auto fuhr nicht ließ sich aber in p rollen. Also werd ich die wechseln und mal schauen was ich mit dem xc70 mache. Erstmal n bisschen schauen was sonst noch so ist. Wenns jemand interessiert, kann ich ja berichten.

51 Antworten

Dh mit anderen Worten ich werde es nicht rausfinden wieviel der Motor ansich gelaufen ist . Oder hab ich da nen Denkfehler grad?

Richtig, kein Denkfehler.

Ok danke. Der Motor hat, anders als meiner ne ansaugung aus Kunststoff kann man anhand dessen ne einfache Aussage treffen ob der Motor älter oder jünger ist als der rest des Autos? Wahrscheinlich müsste ich einfach mal nach ner nummer schauen oder? Versuche rauszufinden welcher besser in Schuss ist.

Ich meine, älter oder jünger ist gerade bei den Fünfzylindern nicht unbedingt das richtige Kriterium. Es zählt eher der Pflegezustand und die Wartung.

Ähnliche Themen

Ja klar. Gibt halt keinerlei Anhaltspunkte. Werde die ventideckeldichtung eh wechseln müssen, werd ich mal schauen was zumindest dort so los ist. Vielleicht mal noch rücklaufmengen messen. Irgendwie läuft er schon merklich rauer als meiner. Stand aber auch ne weile. Öl mach ich natürlich auch neu. Und ordentlich zwöl😉

Zitat:

@Cotzcountry schrieb am 08. Feb. 2024 um 17:46:51 Uhr:



... anders als meiner ne ansaugung aus Kunststoff kann man anhand dessen ne einfache Aussage treffen ob der Motor älter oder jünger ist...

Aluansaugung gab's beim Euro3 Motor, Kunststoff beim Euro4.
Grüße Markus

Danke für die Info. Dh. Da hat einer nen Euro 4 Diesel reingebaut, deshalb auch der doofe dpf. Hatte mich gewundert warum der so ausm arsch stinkt und festgestellt das da ne Büchse mehr als bei meinem an der abgasanlage hängt. In den Papieren steht trotzdem Euro 3. Was gleich die nächsten Fragen aufwirft: was ist damit bei der nächsten AU? Und könnte ich also den dpf rausschmeißen?

Auch bei Euro 3 kann ein DPF nachgerüstet worden sein.
Steht dann aber in den Papieren.
Ein Euro 3 ohne DPF würde auch keine grüne Plakette bekommen.

Bin jetzt maximal verwirrt. Dachte bisher immer den 163ps gibt's nur als Euro 3. Der einzige unterschied ist doch der dpf oder? Der 185ps hat doch das mit die drallklappen, wenn ich nicht irre. Das hat ja dieser euro4 Motor im Schlachter nicht. Hilfe!

Zitat:

@T5-Power schrieb am 9. Februar 2024 um 08:28:43 Uhr:


Auch bei Euro 3 kann ein DPF nachgerüstet worden sein.
Steht dann aber in den Papieren.
Ein Euro 3 ohne DPF würde auch keine grüne Plakette bekommen.

Hat er auch nicht. Der dpf ist auch glaub wie so ein nachgerüstet ohne irgendwelche Anschlüsse. Volvo steht aber drauf.

Wenn er nachgerüstet wurde,ist das entweder an dem Zusatztext im Schein erkennbar oder an der Schadstoffklassen-Schlüsselung.
Einen DPF ohne Eintragung nachzurüsten ist eher sinnfrei.

Den 163PS gab's zuerst als D5, dann als 2.4D. Der D5 hatte ab ann 185PS.
Grüße Markus

Zitat:

@T5-Power schrieb am 9. Februar 2024 um 09:07:33 Uhr:


Wenn er nachgerüstet wurde,ist das entweder an dem Zusatztext im Schein erkennbar oder an der Schadstoffklassen-Schlüsselung.
Einen DPF ohne Eintragung nachzurüsten ist eher sinnfrei.

Leider scheinen da Leute am Werk gewesen zu sein, wo man nicht unbedingt davon ausgehen kann das da alles Sinn macht....

Also nix d5 sondern 2,4d. Schon mal gut zu wissen. Werde mal mit meinem Bekannten der Prüfer ist fragen ob ich den dpf rausschmeißen kann (wegen au)

Zitat:

@Cotzcountry schrieb am 9. Februar 2024 um 09:16:52 Uhr:



Zitat:

@T5-Power schrieb am 9. Februar 2024 um 09:07:33 Uhr:


Wenn er nachgerüstet wurde,ist das entweder an dem Zusatztext im Schein erkennbar oder an der Schadstoffklassen-Schlüsselung.
Einen DPF ohne Eintragung nachzurüsten ist eher sinnfrei.

Leider scheinen da Leute am Werk gewesen zu sein, wo man nicht unbedingt davon ausgehen kann das da alles Sinn macht....

Sagt wer?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen