Was kann der Benziner alles Tanken?
Hallo Leute,
ich würde gerne mal Wissen was der Benziner Tiguan alles verträgt.
Gibt es eine Möglichkeit mit diesem Fahrzeug Ethanol (E85) zu tanken?
Bietet VW ein Umbau an bzw. kann das Fahrzeug das ab Werk?
Hatte hier schon die Forumssuche bemüht, es gibt viele Themen zu Ethanol aber mich würde es mal direkt für den Tiguan interessieren.
MFG
andy
10 Antworten
Ausser alle reine Benzinsorten (ohne Normal)
kann er das E05 tanken.
Das ab 2009 gesetzlich vorgeschriebene E10, ist bisher nich nicht freigegeben.
Sollte das so bleiben, muss dann Super Plus getankt werden, da hier der "Bioanteil"
nur 5% (E05) beträgt.
Alf
Gibt es doch nicht
der Tiguan muß doch E10 tauglich sein!
das wär ja ein Ding, wenn das nicht so wäre
Zitat:
Original geschrieben von 6er-Alf
Ausser alle reine Benzinsorten (ohne Normal)
kann er das E05 tanken.Das ab 2009 gesetzlich vorgeschriebene E10, ist bisher nich nicht freigegeben.
Sollte das so bleiben, muss dann Super Plus getankt werden, da hier der "Bioanteil"
nur 5% (E05) beträgt.Alf
Diese Aussage ist leider nicht korrekt.
Ich habe bereits vor einiger Zeit eine offizielle Email an VW wegen des TSI 1,4 (150PS) geschickt, da ich mich genau mit derselben Thematik auseinander gesetzt habe.
Eindeutige Auskunft von VW (nicht vom Händler, sondern vom Werk), dass der TSI 1,4, welcher im Tiguan verbaut wird bereits jetzt E10 täuglich und freigegeben ist.
Somit ist eben kein SuperPlus erforderlich.
Gruß Daniel
Ich habe mir mal die aktuelle Auto Motor und Sport zur Rate gezogen, da ich ja auch den neuen 1.4 TSI bestellt habe. Aus dem Artikel habe ich entnommen, dass alle neuen Motoren für E10 freigegeben sind.
Problematisch wird es bei VW nur bei Motoren der ersten Generation mit Direkteinspritzung. Dabei handelt es sich um die 1.4, 1.6 und 2.0 FSI Saugmotoren. Diese Motoren waren damals allerdings sowieso angedacht Super Plus zu tanken. Der FSI Motor ist somit nicht betroffen!
Tagesaktuelle Fassung im Internet gibt es hier: http://www.auto-motor-und-sport.de/
Der Webcode dafür lautet "A510043" 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von granininektar
Ich habe mir mal die aktuelle Auto Motor und Sport zur Rate gezogen, da ich ja auch den neuen 1.4 TSI bestellt habe. Aus dem Artikel habe ich entnommen, dass alle neuen Motoren für E10 freigegeben sind.Problematisch wird es bei VW nur bei Motoren der ersten Generation mit Direkteinspritzung. Dabei handelt es sich um die 1.4, 1.6 und 2.0 FSI Saugmotoren. Diese Motoren waren damals allerdings sowieso angedacht Super Plus zu tanken. Der FSI Motor ist somit nicht betroffen!
Tagesaktuelle Fassung im Internet gibt es hier: http://www.auto-motor-und-sport.de/
Der Webcode dafür lautet "A510043" 😁
Ja genau die meinte ich ;-))
Hab ich verwechselt, sorry
Alf
Zitat:
Original geschrieben von granininektar
Ich habe mir mal die aktuelle Auto Motor und Sport zur Rate gezogen, da ich ja auch den neuen 1.4 TSI bestellt habe. Aus dem Artikel habe ich entnommen, dass alle neuen Motoren für E10 freigegeben sind.Problematisch wird es bei VW nur bei Motoren der ersten Generation mit Direkteinspritzung. Dabei handelt es sich um die 1.4, 1.6 und 2.0 FSI Saugmotoren. Diese Motoren waren damals allerdings sowieso angedacht Super Plus zu tanken. Der FSI Motor ist somit nicht betroffen!
Tagesaktuelle Fassung im Internet gibt es hier: www.auto-motor-und-sport.de/
Der Webcode dafür lautet "A510043" 😁
Soweit, so gut.
Nur wie belastbar ist die Aussage im Kontext einer (ggf. im Wege der Nachrüstung) verbauten Standheizung?
Webasto jedenfalls prüft (immer) noch ...
😕
"Flexible Fuel Vehicles" (FFV)
Eine weitere Möglichkeit Ethanol als Kraftstoff zu nutzen, bieten die so genannten "Flexible Fuel Vehicles" (FFV), die sowohl stark ethanolhaltigen Kraftstoff mit bis zu 85 %Vol. Ethanol (E85) wie auch fossilen Ottokraftstoff verwenden können. Zwar ermöglicht dieses Konzept eine höhere Flexibilität, aber auch hier sind technische Modifikationen der Motoren wie auch der Aufbau einer eigenen Infrastruktur erforderlich. FFV werden in den USA, Brasilien und Schweden eingesetzt. Die Technologie wurde maßgeblich von deutschen Unternehmen (z.B. VW) entwickelt.
Ethanol-tauglichen Pkw-Modelle bieten derzeit in Deutschland nur Ford (Focus 1.8 FFV, Focus C-MAX 1.8 FFV), Saab (9.5 2.0 Biopower) und Volvo (C30 1.8F FlexiFuel, S40 1.8F FlexiFuel, V50 1.8F FlexiFuel) an. Die Modelle basieren auf den vergleichbaren Benzinermodellen. Ventile und Ventilsitze sind jedoch aus härterem Stahl und alle Kraftstoff führenden Teile bestehen aus besonders korrosionsbeständigen Materialien. Dank effektiver Motorvorwärmung kann auch bei Temperaturen unter minus 15 °C problemlos gestartet werden. Das Motormanagement erkennt automatisch das Ethanol-Ottokraftstoff-Mischungsverhältnis. Es kann somit jede beliebige Ethanol-Ottokraftstoff-Mischung bis zu einem max. Anteil von 85 % Ethanol (E85) aber auch ausschließlich Ottokraftstoff getankt werden. Im Unterschied zu anderen bivalenten Fahrzeugen ist ein Zusatztank nicht erforderlich. Die Mehrpreise gegenüber den Benzin-Versionen liegen bei ca. 300 € (Ford), 400 € (Volvo) bzw. 1.000 € (Saab).
ob sich das aber lohnt:
Da Ethanol einen um ca. 35 % geringeren Energiegehalt als Ottokraftstoff hat, ist mit einem Mehrverbrauch von bis zu einem Drittel zu rechnen. Für E85 und E50 zahlt man zwischen 82 und 98 Cent/Liter. Setzt man den Preis mit dem Energiegehalt in Relation, liegen die Kosten zwischen 120 und 130 Cent/Liter. Bioethanol ist nach dem EnergieStG bis Ende 2009 von der E.-Steuer befreit.
Original Text von ADAC
Zitat:
Original geschrieben von hasi08154711
Hallo Leute,ich würde gerne mal Wissen was der Benziner Tiguan alles verträgt.
Gibt es eine Möglichkeit mit diesem Fahrzeug Ethanol (E85) zu tanken?
Bietet VW ein Umbau an bzw. kann das Fahrzeug das ab Werk?Hatte hier schon die Forumssuche bemüht, es gibt viele Themen zu Ethanol aber mich würde es mal direkt für den Tiguan interessieren.
MFG
andy
hallo andy,
ich habe es schonmal mit frittenfett aus der mensa probiert. das mochte er aber nicht so gerne...