Was kann das sein?????????

Fiat

Hallo leute!!!!!!

Ich bin eigentlich ein VW und Opel schrauber!
Jetzt Habe ich ein problem.

Meine Mam Hat sich einen Fiat Tempra Kombie gekauft.
So ein tolles auto
Nur jetzt nach zwei monaten leuchtet ab und zu die lampe für die Einspritzung.
Sie leuchtet mal ein par sekunden oder ein par minuten geht aber immer wieder aus.habe schon mal die stecker nachgeschaut und die mini zündkerzen :-)).

Weiß aber nicht wo ich bei dem auto noch nachschauen soll :-((

Das ist ein model:

Fiat Tempra Kombi

BJ: 25.9.1995
ccm:1581
Kw:66kw

zu:4001
zu:686

Den motorkode habe ich leider noch nicht :-((

Danke schon mal

21 Antworten

vieleicht mal in eine fiat fachwerkstätte um den fehlerspeicher aus zulesen, weil es son ein tolles auto ist! lieber vw schrauber oder hat ein vw sowas nicht?

Moin,

Verrätst du mir mal ... was diese Spitze gegen VW sollte?!? Passt irgendwie so rein gar nicht!

Fehlerspeicher kannst du auch in einer freien Werkstatt checken lassen.

MFG Kester

Es ist höchstwahrscheiunlich die Lambdasonde. Dieses Verhalten hat mein Panda 1000 vor einiger Zeit auch gezeigt. Es ging aber von selbst wieder weg, bevor ich dazu kam, eine neue Sonde zu bestellen 😉

HI
hatte mal ein Tipo mit dem Motor-
war grad auf der BAB als das aufleuchtete - PANIK ! , rechts ran und in der
Bedienungsanleitung gelesen = Störung Einspritzanlage,Notprogramm läuft,reicht noch bis zur
Werkstatt !
hab den Wagen dann nach Hause "getragen" , Motor lief normal - oh Glück gehabt !
am nächsten Tag zum Doc = der hat gelacht !!! kannte der schon !
dem Rechner hat irgendwas ? nicht gepasst und er hat das gespeichert.
der Fiat-Mensch hat den Speicher gelöscht , meinte das ist extra für den US-Markt (Kat) !
einige Zeit später das gleiche = Lampe leuchtet für einige Minuten und geht dann wieder aus.
genervt zum Händler,er hat wieder gelöscht - nix zu finden , alles OK !
sein Vorschlag war dann = nimm die Birne raus , wenn dich das nervt !!!
hab ich natürlich nicht , der Fehler kommt und geht - das muss man geniessen !
der Motor hat immer gelaufen, den hatte ich noch einige Jahre , hab ihn dann mit 250.000 nach
Afrika verkauft - da fährt er wohl immer noch !
hab jetzt ein Tipo 1.8 -
der macht das manchmal auch , eine Woche Kurzstrecke = 1min Lampe !
also freibrennen
😁

VW und Opel Schrauber? Ich dachte immer, das ist wie Katz und Maus... Aber wer ist die Katz? 😰 Spaß beiseite 😁

Also der Tipp, das du die Birne rausdrehen solltest halte ich nicht für eine sehr Sinnvolle. Schließlich ist sie ja nicht zur Deko da.

Du könntest versuchen, die Einspritzung zu reinigen. Dafür gibt es so Reiniger, die werden einfach beim Tanken mit in den Tank gekippt. Vielleicht hilft es ja, schaden kann es zumindest nicht. Nach über 14 Jahren betrieb wird sich da schon was angesammelt haben.

Zudem einfach nochmal die Kontakte checken. Auch mal mit Kontaktspray einsprühen. Bei Fiat habs in der Vergangenheit oft Probleme wegen vermoderten Kabeln und Steckern.

Die Fehlerspeicher Aktionen bei Fiat sind eher als Dekoration zu sehen 😁 Ich kämpfe mit meinen Turinern auch immer am PC!

Kommt dieser Fehler wenn der Motor noch kalt ist? Also noch auf Kaltstart läuft? Oder passiert das auch einfach mitten wärend der Fahrt wenn der Motor schon heiß ist?

Gruß,
Enzo

Wassertemperatursensor stirbt auch gerne in diesen Baujahren. Fehler auslesen bei Fiat, da viele freien Werken den 3 poligen Diagnosestecker nicht haben.

Moin,

Da es immer wieder lustige Fehlerchen in diesen Speichern gibt... würde ich damit auch einfach mal zur frein fahren.

Dann wissen wir nämlich - hat der wirklich was abgespeichert, oder isses nen Phantomfehler. Kann ja unter Umständen was wirklich problematisches sein.

Wozu sollte der Tipo denn auf irgendwas in den USA Rücksicht nehmen?! Der iss da doch gar net verkauft worden ...

MFG Kester

Als der Tipo rauskam, war er auch hier schadstoffarm nach US-Norm und wurde mit u.A. diesem Argument verkauft. Das selbe gilt auch für meinen roten Mazda 323.

Hi
natürlich muss das beobachtet werden , deshalb hab ich meine Anfangsprobleme ja auch so
ausführlich geschildert - hatte voll Panik das die Karre auf der BAB stirbt !
hab Kabel überprüft, Einspritzung gereinigt ,Auspuff überprüft-Nebenluft (Sonde!) =
hat alles nix gebracht.
mein Motor hatte aber auch immer volle Leistung - dann kann man nur damit leben !
bei meinem 1,8 ist es selten = bei dauernd Kurzstrecke, wenn er warm wird (für ca. 1min)!
dann muss man ihn mal richtig freibrennen - das hilft !
das mit dem US.Markt hab ich vom Fiat-Doc - wegen den strengeren Gesetzen dort,
das soll irgendeine Vorschrift gewesen sein !? mehr wusste er auch nicht.
den Tipo gabs nicht in USA ?
wusst ich gar nicht - hatte damals auch was mit den Gurten bei meinem DGT, entweder war das ne Anzeige fürn Gurt an oder ne Motorsperre.
da war genau das gleiche : für US-Markt only !
is lange her = Auto des Jahres 1989 !
🙄

Wenn die Checkbirne wieder anfängt zu leuchten dann nimm gas weg und schau mal ob das Standgas sich vernünftig einregelt.
Könnte ein defekt am Leerlaufregler sein.
Lambdasonde ist auch der Klassiker😉
Bei dem Motor würde ich mal mit der linken Hand links unter dem
schweren Blechluftfilterkasten die Unterdruckschläuche mal kpl auf Dichtigkeit prüfen. Ich hatte das bei dem Motor schon mal das da ein Schlauch sich von einem Bauteil gelöst hatte und die Checkbirne
auch brannte.

Ps. Ein sch... Motor. Der normale 1,6 75 Ps rannte doppelt so gut.

Dafür hat der 90 Ps Motor nie Öl verbraucht.......

So meine Erfahrungen damit.

Moin,

Die letzten Fiats die lange Zeit in den USA verkauft wurden ... waren der X1/9 und der 124er Spider. Und selbst die ... zum Schluss nicht mehr unter dem Namen Fiat 😉

Die Abgasnorm ... hat aber nichts mit Fehlerspeichern und dem absichtlich Leistungsabwürgen der Motoren beim überschreiten gewisse km Leistungen und dem damit verbundenen Zwang eine Werkstatt zu besuchen. Ich könnte mir da eher vorstellen, das der Tipo hier Teile geerbt hat, die auch bei einem in die USA gelieferten Alfa verwandt wurden. Ansonsten war auch klar, das die EU Vorschriften dieses Bauteil ab 1991/92 für Neuzulassungen auch gefordert hätten. Ohne dieses Feature ... hätte man wohl bei jedem neuen Betriebserlaubnis dieses Spielzeug nachrüsten müssen. Wäre wohl teurer geworden.

Bzgl. der Vergurtung etc.pp. das liegt an den südamerikanischen Märkten, die sich in dieser Hinsicht, ebenso wie Südafrika an den US Vorschriften orientierten. Da macht das also Sinn 😉

Mach den 90 PS DOHC Motor ma nich schlechter als er ist. Der wirkt zwar erstmal etwas schlapp ... weil er Leistung und Drehmoment erst sehr hoch anliegen hat, muss halt fleißig geschaltet werden. Ich fand den 75er Motor eher schlapp und brummig, der sich sehr schwer tat ab 140 noch zuzulegen ... Allerdings ist da auch wichtig, welches Auto du vorher und hinterher gefahren hast.

MfG Kester

ich weiss es ich weiss es ich weiss es - - -
du hast den 90 ps dohc motor mit zentral injection und 2 nockenwellen? der leerlaufsteller is defekt! das runde teil wo man rausschrauben kann, an der einspritzanlage.
da sind ganz feine drähte innendrin die von den vibrationen des motors ab un an kaputt gehn...
hatte das mal am delta gtie. der hatte den denselben motor. der is auch im tipo und tempra verbaut.
wenn du den motor mit einer nockenwelle hast is das poti defekt, sitzt auch an der einspritzung mit 4 kleine torx schrauben, schwarzes ding. die verecken öfters.

Moin,

Sofern die es beim Tipo nicht irgendwann mal geändert haben, ist der 90 PS Motor immer der DOHC / SPI Motor. Der SOHC Motor hatte 72/75 PS.

MFG Kester

Mach den 90 PS DOHC Motor ma nich schlechter als er ist. Der wirkt zwar erstmal etwas schlapp ... weil er Leistung und Drehmoment erst sehr hoch anliegen hat, muss halt fleißig geschaltet werden. Ich fand den 75er Motor eher schlapp und brummig, der sich sehr schwer tat ab 140 noch zuzulegen ... Allerdings ist da auch wichtig, welches Auto du vorher und hinterher gefahren hast.

MfG Kesterc

Mein 75er ging sehr rissig auf 190km/h.

War ein ganz agiles Ding. Kommt wohl auch immer darauf an wie die eingfahren werden. Der 1,6er 75 Ps war meines empfindenst ein sehr heisser Motor. Der hatte auch so eine schön kurze Überseztung.
Da lag immer gut Power an. Mein 90er war überhäupt recht träge. Ab 160km/h null vortrieb mehr, was der 75er echt super weggedrückt hat.

Wie gesagt, kommt darauf an wie der Motor eingefahren ist.

Deine Antwort