Was kann das sein ? Baotian Qt 12

mal wieder ein kleines problem...

... mit dem anlasser

jetzt wo es kälter ist dreht der anlasser beim startversuch sehr langsam ( kommt einem schon fast vom anhören wie ein kurzschluss vor )

also er schafft es gerade so den motor zu drehen

auch klingt sich der anlasser immer wieder aus beim versuch zu starten ( also der anlasser läuft dann richtig schnell aber der motor wird dabei nicht mehr angetrieben )

erst bei einem erneuten versuch greift er wieder in den motor ( ich verstehe die technik , kann es aber gerade schlecht erklären )

also die batterie ( 4 ah ) ist neu, der anlassermotor dreht "normal" wenn er mal nicht einrastet und der ( shit wie heist jetzt dieses teil wieder ) "mitnehmer ???" ist leichtgängig ( hatte ich ausgebaut )

was könnte das problem sein ?

Beste Antwort im Thema

Bist du ne Nervensäge.
Natürlich ist der Freilauf richtig,steht doch da und bedarf eigentlich keiner Bestätigung von mir.
Ausserdem sind solche Sachen bei 50cc QMB Motoren baugleich.

Aber warum erzähl ich dir das ,es wird ja so wie so wieder in Frage gestellt.

59 weitere Antworten
59 Antworten

15W40 könnte im kalten Zustand sehr dickflüssig sein. Aber sollte eigentlich nicht solch ein starkes Problem sein.
Es kann auch an der Batterie liegen oder deren Übergangswiderstände. Ne Batterie gibt im warmen Zustand mehr Leistung ab, als im kalten Zustand. Da du ja pro Startversuch, die Batterie erwärmst, gibt die beim weiteren Startversuch mehr Leistung ab, was zu deinem Phänomen auch passen könnte.
Unseren Polo früher mit 2 Kaputten Batteriezellen haben wir nur so im Winter gestartet. Erst Lampen an und dann wieder aus und schon ist er gestartet. Aus dem vorrangegangenen Phänomen.
Bei dir kann das aber noch mehrere gleichzeitig sein. Also zum Einen die erwärmte Batterie und zum anderen das erwärmte (=> bewegte) Öl, was sich dann ja auch leichter drehen lässt.
Aber schaue dir die Kabel doch einfach an. Dann kannst du diese Ausschließen.
Außerdem kannst du auch deinen Anlasser mal demontieren und dir die Kohlen (wenn du noch solch einen hast) anschauen. Wenn die schon gut runter sind, würde es auch zu deinem Phänomen führen. Gleich dann auch den Läufer anschauen und gegebenenfalls per Widerstandsmessung die Wicklungen durchmessen.

Grüße

Forster

Ich würde vorschlagen mit dem einfachsten anzufangen.

Wenn alles andere funzt ,macht auch das Öl den Kohl nicht fett.

als erstes werde ich es morgen mal mit ner autobatterie testen ... dann den anlasser tauschen usw .

mus nur sehen wann ich zeit habe 😉

Reine Theorie:
Wie lange hat es den Roller schon?
Ich würd' mal das aktuelle Rollerverhalten mit dem Rollerverhalten des Vorjahres vergleichen und auf das Öl umstellen, das der Hersteller vorgibt, wenn es das derzeit eingefüllte 15W40 nicht sein sollte.
Evtl. tut sich auch die Ölpumpe schwer, zähflüssigeres Öl an die benötigten Stellen zu verschaffen?

Ähnliche Themen

ich hab den roller srst seit herbst 14 ... und was der hersteller vorgibt kann ich nicht sagen

ich hab 15/40 eingefüllt da er hier in den bergen doch eine höhere temperatur bekommt als im flachen land

Zitat:

@manta-mike schrieb am 16. November 2014 um 14:30:27 Uhr:


da er hier in den bergen doch eine höhere temperatur bekommt als im flachen land

Also das bestreite ich total; es sei denn, Du wohnst in den Tropen. Das Bergland in unseren Breiten hat üblicherweise eher Winter als das Flachland; daran ändert auch die Fön genannte Luftströmung nicht wirklich etwas. Je 100 Höhenmeter nimmt die Temperatur um ca. 1°C bergwärts ab bzw. talwärts zu; gleiche Witterungsverhältnisse mal vorausgesetzt.

und was sagst du dazu das ich stellenweise mit ca. 20 km/h starke steigungen mit vollgas hoch fahren muss ????

also fast kein fahrtwind und dass bei langer volllast !!!!!

Zitat:

@manta-mike schrieb am 16. November 2014 um 19:33:18 Uhr:


und was sagst du dazu das ich stellenweise mit ca. 20 km/h starke steigungen mit vollgas hoch fahren muss ????

also fast kein fahrtwind und dass bei langer volllast !!!!!

Der Motor ist Zwangsbelüftet,ein Lüfter sorgt für gleichbleibende Kühlung ,der Fahrtwind ist somit nicht so wichtig .Trotz allem wird die Temp. höher sein als in der Ebene.

Es sei denn du hast das Gehäuse um den Zylinder entfernt.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 16. November 2014 um 20:12:27 Uhr:



Zitat:

@manta-mike schrieb am 16. November 2014 um 19:33:18 Uhr:


und was sagst du dazu das ich stellenweise mit ca. 20 km/h starke steigungen mit vollgas hoch fahren muss ????

also fast kein fahrtwind und dass bei langer volllast !!!!!

Der Motor ist Zwangsbelüftet,ein Lüfter sorgt für gleichbleibende Kühlung ,der Fahrtwind ist somit nicht so wichtig .Trotz allem wird die Temp. höher sein als in der Ebene.

Es sei denn du hast das Gehäuse um den Zylinder entfernt.

Dem kann ich nicht zustimmen! Denn es ist auch von der Außentemperatur abhängig. Ein guter Regler bekommt das hin, dass der Motor dann immer die gleiche Temperatur hat (Zuschalten von Lüftern und öffnen der verschiedenen Kühlkreisläufe). Aber da so ein Roller nicht so Modern ist, hat dieser Schwankungen.

Mal ein kleines Beispiel von meiner GPX. Im Sommer ist sie nach ca. 5km Betriebswarm und nach weiteren 10km ca. auch das Motoröl.

Heute zum Beispiel bei 8 Grad und Regen ist sie nichtmal nach 80km voll und ganz warm gewesen. Und diese Maschine hat schon zwei Möglichkeiten die Temperatur zu regeln.
Außerdem kann man auch gut beobachten, dass im Sommer die Maschine an den Ampeln den Lüfter benötigt. Wenn man dann aber Fährt schaltet sich dieser Lüfter aus. Wenn es mit dem Fahrtwind nichts zu tun hätte, wäre das ja sehr eigenartig.

@TE: Warum hast du aber dann 15W40 und nicht 10W40 drin? Sofern 10W40, was ich aber denke, für dein Modell zugelassen ist.

Grüße

Forster

Zitat:

@Forster007 schrieb am 16. November 2014 um 20:21:37 Uhr:



Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 16. November 2014 um 20:12:27 Uhr:



Der Motor ist Zwangsbelüftet,ein Lüfter sorgt für gleichbleibende Kühlung ,der Fahrtwind ist somit nicht so wichtig .Trotz allem wird die Temp. höher sein als in der Ebene.

Es sei denn du hast das Gehäuse um den Zylinder entfernt.

Dem kann ich nicht zustimmen! Denn es ist auch von der Außentemperatur abhängig. Ein guter Regler bekommt das hin, dass der Motor dann immer die gleiche Temperatur hat (Zuschalten von Lüftern und öffnen der verschiedenen Kühlkreisläufe). Aber da so ein Roller nicht so Modern ist, hat dieser Schwankungen.
Mal ein kleines Beispiel von meiner GPX. Im Sommer ist sie nach ca. 5km Betriebswarm und nach weiteren 10km ca. auch das Motoröl.

Heute zum Beispiel bei 8 Grad und Regen ist sie nichtmal nach 80km voll und ganz warm gewesen. Und diese Maschine hat schon zwei Möglichkeiten die Temperatur zu regeln.
Außerdem kann man auch gut beobachten, dass im Sommer die Maschine an den Ampeln den Lüfter benötigt. Wenn man dann aber Fährt schaltet sich dieser Lüfter aus. Wenn es mit dem Fahrtwind nichts zu tun hätte, wäre das ja sehr eigenartig.

@TE: Warum hast du aber dann 15W40 und nicht 10W40 drin? Sofern 10W40, was ich aber denke, für dein Modell zugelassen ist.

Grüße

Forster

Du scheinst dich mit dem GY6 nicht auszukennen,wie ich schon schrieb ,der Motor ist Zwangsbelüftet und nur bedingt Fahrtwindgekühlt,nicht Wassergekühlt .

Diese Zwangsbelüftung ist Drehzahlabhängig ,je höher die Drehzahl desto höher die Kühlung.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 16. November 2014 um 20:54:46 Uhr:



Du scheinst dich mit dem GY6 nicht auszukennen,wie ich schon schrieb ,der Motor ist Zwangsbelüftet und nur bedingt Fahrtwindgekühlt,nicht Wassergekühlt .
Diese Zwangsbelüftung ist Drehzahlabhängig ,je höher die Drehzahl desto höher die Kühlung.

Und was ist mit dem Gehäuse? Dem Wind, der durch das Gebläse gedrückt wird? Das sind alles Faktoren, die den Motor bei Fahrt kühlen und somit auch eine andere Wärme erzeugt wird.

Daher ist Fahrtwind und die Luftfeuchtigkeit usw. auch ein wichtiger Punkt. Nur ist die Frage, ob dieses beim TE nun wirklich zum Problem führt oder die Schwankungen so groß sind, dass es dann wirklich interessant ist.

Grüße

Forster

Der Lüfter liegt quer zur Fahrtrichtung und ist auf das was er ansaugt angewiesen.
Deine Faktoren sind da ,keinThema ,aber ziemlich unerheblich.

Zitat:

@manta-mike schrieb am 16. November 2014 um 19:33:18 Uhr:


und was sagst du dazu das ich stellenweise mit ca. 20 km/h starke steigungen mit vollgas hoch fahren muss ?

Ist es nicht normal, daß ein 50ccm, sofern Dein im Titel genannter Roller ein 50ccm ist, bergwärts tlw. drastisch an Geschwindigkeit einbüst? Das wird doch von vielen im Bergland fahrenden Leuten so beschrieben? Und das Du dazu Vollgas fahren mußt, wird wohl daran liegen, daß dem Roller keine weiteren "Gänge" seitens der Vario mehr zur Verfügung stehen und er weiteres nur noch über die Drehzahl schafft.

Ich würde an Deiner Stelle dennoch dünneres Motoröl einfüllen.

das 10 w 40 wäre sicher die bessere lösung ja ...

und mit den 20 km/h bergauf bei vollgas wollte ich nur sagen das er dabei wie ich dachte eine höhere temperatur bekommt

das diese geschwindigkeit bei grossen steigungen normal ist das ist mir klar

Zitat:

@manta-mike schrieb am 17. November 2014 um 06:15:38 Uhr:


und mit den 20 km/h bergauf bei vollgas wollte ich nur sagen das er dabei wie ich dachte eine höhere temperatur bekommt

Ach so; aber rein logisch? Nö, eher nicht; was sollte sich am Motor noch weiter erhitzen, wenn der u. U. schon auf Maximaltemperatur ist?

Die eine Variante der Temperatur entsteht ja über Reibung, (die zu minimieren ist Aufgabe des Motoröles), die andere über die Zündprozesse? Weiterhin ist der unverbastelte Originalmotor ja nicht so leistungsstark, als daß er eine leistungsfähigere Kühlung benötigen würde? Die Kunden würden wohl jedem Hersteller die Türen einrennen, wenn seine luftgekühlten, unverbastelten Roller mangels ausreichender Kühlung ausfallen würden? Der Motor wird also schon eine gewisse Reserve haben, daß auch geringste Kühlung noch ausreichend für den Motor ist.

Problematischer ist hier sicher die Vario mit einem evtl. nicht wirklich hitzefesten Antriebsriemen. Zumindest vermute ich mal, daß sich bergauf auch die auf den Antriebsriemen einwirkende Reibung verstärkt und so zu größerer Hitzeentwicklung führt als üblich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen