Was kann das sein ? Baotian Qt 12
mal wieder ein kleines problem...
... mit dem anlasser
jetzt wo es kälter ist dreht der anlasser beim startversuch sehr langsam ( kommt einem schon fast vom anhören wie ein kurzschluss vor )
also er schafft es gerade so den motor zu drehen
auch klingt sich der anlasser immer wieder aus beim versuch zu starten ( also der anlasser läuft dann richtig schnell aber der motor wird dabei nicht mehr angetrieben )
erst bei einem erneuten versuch greift er wieder in den motor ( ich verstehe die technik , kann es aber gerade schlecht erklären )
also die batterie ( 4 ah ) ist neu, der anlassermotor dreht "normal" wenn er mal nicht einrastet und der ( shit wie heist jetzt dieses teil wieder ) "mitnehmer ???" ist leichtgängig ( hatte ich ausgebaut )
was könnte das problem sein ?
Beste Antwort im Thema
Bist du ne Nervensäge.
Natürlich ist der Freilauf richtig,steht doch da und bedarf eigentlich keiner Bestätigung von mir.
Ausserdem sind solche Sachen bei 50cc QMB Motoren baugleich.
Aber warum erzähl ich dir das ,es wird ja so wie so wieder in Frage gestellt.
59 Antworten
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 17. November 2014 um 09:06:48 Uhr:
Die eine Variante der Temperatur entsteht ja über Reibung, (die zu minimieren ist Aufgabe des Motoröles), die andere über die Zündprozesse? Weiterhin ist der unverbastelte Originalmotor ja nicht so leistungsstark, als daß er eine leistungsfähigere Kühlung benötigen würde? Die Kunden würden wohl jedem Hersteller die Türen einrennen, wenn seine luftgekühlten, unverbastelten Roller mangels ausreichender Kühlung ausfallen würden? Der Motor wird also schon eine gewisse Reserve haben, daß auch geringste Kühlung noch ausreichend für den Motor ist.
Problematischer ist hier sicher die Vario mit einem evtl. nicht wirklich hitzefesten Antriebsriemen. Zumindest vermute ich mal, daß sich bergauf auch die auf den Antriebsriemen einwirkende Reibung verstärkt und so zu größerer Hitzeentwicklung führt als üblich.
Das sehe ich auch so,deswegen sollte der Filter der Ansaugöffnung für die Treibschwingenlüftung, so wie das Variogehäuse sauber sein.
ok - danke
ich dachte das ist wie bei alten autos ... die haben auch gerne mal zu kochen angefangen wenn sie bei hitze starke steigungen ohne fartwind rauf mussten
Ok beim Öl habe ich auch Probleme gehabt mit 15 w 40 habe es mit 10 w 40 ersetzt und er läuft leichter an.
Fahre aber einenMajesty
Mfg.Matthias
so ... hatte leider viel stress im berufsleben und werde diesen noch ne weile haben
der roller is jetzt eingewintert
ich hatte noch den anlasser gewechselt , doch ohne erfolg
aber als ich die batterie ausgebaut hab hab ich an die kabel mit hilfe von überbrückungskabel eine autobatterie angeschlossen
und er dreht normal schnell und springt gut an
wie es aussieht ist die neue batterie wieder kaputt.... sollte eigendlich nicht passieren , is aber so
hab sie dann nochmal geladen und er sprang wieder an ( scheinbar entläd sie sich von selbst .... mal sehen das ich ne stärkere fürs frühjahr bekomme
was wäre denn für diesen roller zu empfehlen , 4 ah waren ja scheinbar nicht genug
Ähnliche Themen
Die hat dann einen zellenschluss. Passiert, wenn man sich mal gekocht oder zu sehr entladen hatte.
Hast du nur den Anlasser oder auch den Freilauf gewechselt. Beim Freilauf kommt es noch auf das öl und die Kälte an. Hast du nun deinen Test bei wärmeren Öl gemacht, sagt es nichts aus, dass es wirklich an der Batterie Hang. Wobei ein schneller drohender Anlasser auch den defekt eines Freilauf überschatten kann..
Kannst ja mal deine Batterie prüfen. Dafür an die 4Ah Batterie eine Lampe mit 50 w oder ähnliches anschließen und schauen, wie lange die vernünftig leuchtet. Da p=ui ist und du bei der Lampe einen stromfluss von i=p/u=50 w/12 v=4.11a hast, müsste die Lampe circa 1 Stunde Leuchten. Tut sie das nicht, Batterie defekt.
Grüße
Forster
Zitat:
@Forster007 schrieb am 15. November 2014 um 16:39:05 Uhr:
Nur ist genau das das Problem, dass er den Motor nicht jedes mal mitnimmt!!!Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 15. November 2014 um 16:37:16 Uhr:
Es liegt nicht am Freilauf wenn der Motor dreht.
Das ist kein elektrisches Problem, sondern ein Mechanisches. Elektrisches wäre es, wenn er dann sich nicht weiter dreht oder stark verlangsamt. Aber leichtes verlangsamen ist im Winter vollkommen normal. Das rausspringen oder gar nicht erst reinspringen nicht!Grüße
Forster
Von wegen ist kein elektrisches Problem.🙂
Ich hatte bei meinem Kisbee ein ähnliches Problem direkt nach dem Kauf bei unter 7 Grad wurde der Anlasser träge und ich musste kicken. Verbaut war eine 4 AH Batterie verwendetes Öl 5W40 Synthetik nach Herstellervorschrift.
Der Händler spendierte dann von sich aus eine 5 AH Con Tec Batterie, die hielt 4 Jahre und dann wie jetzt bei dir das gleiche Problem. Bei Temperaturen unter - 5 Grad musste ich aber immer kicken da spielte die 5 AH Con Tec nicht mit.
Jetzt habe ich diese drinnen:
http://www.4taktershop.de/.../batterie-2extreme-5ah-12v-(wartungsfrei).html
Öl 0W40 Synthetik und bei Temperaturen - 3 Grad wie wir zur Zeit Nachts haben dreht der Anlasser zügig durch und der Roller springt super an.
Es ist nicht immer das drinnen was auf die Batterie draufsteht so scheint es.
Nach 4 Jahren kannste aber zufrieden sein.
Wenn bedacht wird wie hart (zerstörerisch)das poplige Ladesystem mit den Batterien umgeht .
Einige können das gut die anderen wiederum nicht gut verkraften .
Zudem weisste nicht wie der Besitzer damit umgegangen ist ;tiefenentladen ,überladen ,kurz geschlossen ,nicht nach gefüllt .
Ich spreche jetzt allgemein,nicht gegen dich.
Den Qualitätsfaktor gilt es natürlich auch nicht zu vernachlässigen.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 28. November 2014 um 11:21:43 Uhr:
Von wegen ist kein elektrisches Problem.🙂Zitat:
@Forster007 schrieb am 15. November 2014 um 16:39:05 Uhr:
Nur ist genau das das Problem, dass er den Motor nicht jedes mal mitnimmt!!!
Das ist kein elektrisches Problem, sondern ein Mechanisches. Elektrisches wäre es, wenn er dann sich nicht weiter dreht oder stark verlangsamt. Aber leichtes verlangsamen ist im Winter vollkommen normal. Das rausspringen oder gar nicht erst reinspringen nicht!Grüße
Forster
Hast du meinen Letzten Beitrag überhaupt gelesen?
Nach dem Beitrag nicht! Aber nochmal in Kurzfassung = Die Mehr liefernde Spannungsquelle lässt den Anlasser schneller drehen, wo dann die Zentrifugalkraft stärker ist und somit dann doch zum Kraftschluss kommt. Dieser Kraftschluss sollte aber bei funktionierenden System schon bei kleinster Umdrehung vorhanden sein. Bei einem abgenutzten System muss dieses nicht mehr der Fall sein.
Wenn dann halt noch ein elektrisches Problem dazukommt, geht gar nichts mehr.
Daher ist es nur eine Überdeckung des Problems. Aber keine Behebung der Ursache.
Daher bleibt die Aussage bestehen! Es ist kein Elektrisches Problem, sondern ein Mechanisches!
Man muss nur jetzt die Entscheidung fassen, ob man den einen Weg geht, oder den anderen. Aber immer die Ursache im Hinterkopf haben.
Grüße
Forster
so nen freilauf-teil kostet 12 € klick ist halt beim china-roller oft defekt. ob sich bei dem preis eine reparatur lohnt, sei dahingestellt.
bernd
Sicher hab ich den gelesen .
Das passt aber nicht so ganz.
Der Freilauf ist auf Leichtgängigkeit angewiesen ,das lässt sich aber ohne grossen Aufwand beheben ,in dem er gesäubert und neu geschmiert wird.Da dieser leider nur eine unzureichende Schmierung hat kann das schon mal vorkommen.Bei den QMI Motoren gibt es das nicht,da er Motoröl geschmiert ist.
Sind Verschleisserscheinungen zu sehen muss natürlich gewechselt werden,wobei diese meist erst auftreten wenn die Energie zum ausfahren (einklinken )zu schwach wird.
Somit kein Problem .
Das eigentliche Problem sind hauptsächlich schwache Batterien, in zweiter Linie die Elektromechanik :Anlassermotor ,Relais usw.
Ist dir noch nicht aufgefallen wie oft es hier Probleme mit der Startenergie gibt,besonders in der kalten Jahreszeit?
Hatte letztens erst das Problem mit einer BMW ,die wollte auch nicht anspringen .Es lag nicht an der Batterie selbst .
Es lag an Kontaktproblemen im Zündschloss ,die nur 8,5V Steuerspannung am Anlasserrelais ankommen liessen .
Somit zog das Relais nur halbherzig an und lies zu wenig Strom zum Anlasser durch.
Kodiac, du wirfst nun wieder unterschiedliche Phänomene in eins. Beim TE dreht der anlasser frei. Das geht aber nicht bei solch einem Freilauf. Wenn er einen Freilauf hätte, der irgendwo reinspringt, wie es meist bei Autos gelöst ist, dann hast du recht. Aber bei einem Freilauf, der schon bei sehr langsamer geschwindigkeit kraftschluss hat, ist was defekt, wenn man den Anlasser hört, aber der Motor nicht mit läuft! Das ist Fakt!
Wie schon gesagt, mit höherer Geschwindigkeit, kann man dieses Phänomen überdecken. Ist aber keine Entgültige Lösung!
Grüße
Forster
Ich werfe da nichts durcheinander.
Ich sag es jetzt zum zweiten mal ,du kennst die Motortechnik nicht.
Das ist ähnlich wie beim Kfz ,nur das er nicht elektromechanisch einklinkt ,sondern durch die Anlaufenergie des Anlassers in Richtung Varioritzel gedrückt wird.
Ist diese nicht stark genug ,reicht der Drehmoment nicht um das Ritzel einklinken zu lassen ,der Anlasser läuft frei oder der Freilauf kratzt nur am Varioritzel.
Dein Fakt ist Quark.
Der Anlasser braucht dafür die grösst mögliche Energie und läuft nicht langsam.Ausserdem hat er keinen Kraftschluss ,sondern einen Formschluss.
Die eine höhere Geschwindigkeit gibt es auch nicht zum Überdecken ,das ist der normal Zustand.
Mann,lass dir doch mal was verklickern !
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 28. November 2014 um 21:51:11 Uhr:
Ich werfe da nichts durcheinander.
Ich sag es jetzt zum zweiten mal ,du kennst die Motortechnik nicht.
Das ist ähnlich wie beim Kfz ,nur das er nicht elektromechanisch einklinkt ,sondern durch die Anlaufenergie des Anlassers in Richtung Varioritzel gedrückt wird.
Ist diese nicht stark genug ,reicht der Drehmoment nicht um das Ritzel einklinken zu lassen ,der Anlasser läuft frei oder der Freilauf kratzt nur am Varioritzel.Dein Fakt ist Quark.
Der Anlasser braucht dafür die grösst mögliche Energie und läuft nicht langsam.Ausserdem hat er keinen Kraftschluss ,sondern einen Formschluss.Die eine höhere Geschwindigkeit gibt es auch nicht zum Überdecken ,das ist der normal Zustand.
Mann,lass dir doch mal was verklickern !
Wieso soll ich mir was verklickern lassen? Es kann sein, dass wir hier von zwei unterschiedlichen Modellen reden. Ich rede von dem System, was auch in Fahrrädern verbaut ist, oder in meiner Kawa, als Beispiel.
Da ich dieses von anfang an schrieb und du selbst dort nicht Veto eingelegt hast und sogar selbst schriebst, dass er in die eine richtung mit voller Sperrung agiert, verstehe nun deine Aussage überhaupt nicht! Denn entweder kann man ihn doch in eine Richtung drehen, bis dann eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht ist, oder es geht nicht! 1.
2. Ist der Freilauf, den ich schon von Anfang an meinte, einer, der bei langsamer Geschwindigkeit schon Kraftschluss hat. Nicht ohne Grund, kann man den bei der Kawa, auch per Handbuch, so testen. Wenn es doch angeblich nicht funktioniert, warum schreiben die das dann?
Dann wäre das noch mit dem Fahrrad. man müsste immer ganz schön schnell treten, damit man überhaupt anfährt. Ist schließlich auch nicht der Fall.
Das der Anlasser kraft braucht, hat wiederum eine Andere Ursache. Denn wenn der Freilauf dann den Kraftschluss hergestellt hat, dann muss der Motor ja noch gedreht werden. Hierfür ist hohe Energie von nöten.
Und wenn man mit der Materie sich noch weiter beschäftigt hat, dreht der Anlasser noch langsamer als am Ende der Freilauf. Denn da ist eine große Übersetzung vorhanden. Denn der Anlasser mag hohe Umdrehung gar nicht. Was auch zu Energieverlust führen würde. Vorallem bei Gleichspannung! Warum drehen die Motoren (Elektro) alle Langsam und werden dann durch ein Getriebe beschleunigt? Genau aus diesem Grund.
Ich habe dir mal aus meiner Elektrische Maschinen Vorlesung was angehängt. Da sieht man sehr gut das Verhältnis von Drehmoment M und Drehzahl n. Nun wird es hoffentlich klarer, dass du da verschiedene Sachen durcheinander gebracht hast.
Wie hast du geschrieben:
Mann, lass dir doch mal was verklickern.
Übrigens, bin auch gerade dabei meinen Freilauf von der Kawa zu reparieren. Bin daher auch mitten in der Materie.
Grüße
Forster
Und ich habe nun mal nach einem Bild von einem Anlasserfreilauf vom Baotian QT 12 gesucht und hier:
http://www.ud-racing.de/...tzel-fur-Skooter-Baotian-BT49QT-p-5074.html
gefunden.
Wenn das der richtige ist, sieht er nach solch einem aus, wie der von der Kawa. Daher gehe ich stark von aus, dass der auch ziemlich ähnlich funktioniert...
Und Kodiac. Dieser sieht außerdem auch noch anders aus, als dass dort was an das Ritzel von der Vario gedrückt wird. Also vielleicht solltest du deinen eigenen Satz:
"Ich sag es jetzt zum zweiten mal ,du kennst die Motortechnik nicht."
Mal reflektieren und an dir selbst anwenden.
Grüße
Forster