was kann bei nem W208 kaputt gehen nach einigen jahren
Ich habe ja hier schon vieles gelesen was ihr für problem mir euren CLk habt... Würde gerne wissen auf was man sich an reparaturen so einstellen muss oder kann ... ich selber habe einen 230k mit über 135T km auf der uhr??? Lg woodee
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von woodee
vielleicht kann man das ungefähr in Zahlen sagen sprich in € ?? wäre mal interessant zu wissen
Bei deinem Wagen werden in den kommenden zwei Jahren ca. € 2.658,42 Reparaturkosten entstehen.
Entschuldige bitte den Sarkasmus - aber was willst du mit deiner Frage bezwecken? Du kennst die Schwachstellen bereits. Daher hast du ja brav das Forum durchstöbert. So weisst du nun auch, welche Kosten die häufiger auftretenden Defekte verursachen und hast bestimmt die entsprechenden Rücklagen für Reparaturen gebildet.
Hängt irgend eine Entscheidung deinerseits von den Antworten ab? Wirst du das Fahrzeug verkaufen, wenn zu viele Leute hier schreiben, dass dir der Wagen nächste Woche um die Ohren fliegt? Oder freust du dich dann einfach in zwei Wochen, weil dir der Wagen doch nicht um die Ohren geflogen ist? Oder fängst du an zu sparen, anstatt dein Geld zu verballern?
Was passiert, wenn alle sehr sehr gute Erfahrungen machen und gerade dein Exemplar ist eine Kröte?
Erklär's mir bitte! Falls du mir übrigens die Lottozahlen von nächstem Samstag sagen könntest - so ungefähr zumindest - wäre das echt prima.
21 Antworten
ich denke mal er frag danach.
in der top liste:
- lmm
- ot-geber
- bremslichtschalter
- tanksensor
Kann.... es kann alles kaputtgehen, es muss nichts kaputtgehen.🙂😕
Zitat:
Kann.... es kann alles kaputtgehen, es muss nichts kaputtgehen.
Er fragt nach
typischenSchwachstellen und die sind nicht bei jedem Auto
die Gleichen. Der CLK hat z.B. einige tatsächliche Schwachstellen.
Und um dies mal zu konkretisieren:
Zitat:
ich denke mal er frag danach.
in der top liste:
- lmm
- ot-geber
- bremslichtschalter
- tanksensor
Hatte ich
allesschon.
Hierzu übrigens mal eine nette kleine Anekdote:
Vor 2 Jahren biss mir über Nacht ein Marder in den Kühlschlauch.
Ich fuhr los und plötzlich sprang die Warnleuchte für die Kühlflüssigkeit an.
Angehalten, geschaut, alles klar. Bis zu einer Mercedes-Werkstatt schaffte
ich es gerade noch, war nur 500m entfernt.
Ich dachte mir noch "naja, Kühlschlauch, kann ja nicht so wild sein".
War es auch nicht. Nur war kein Kühlschlauch auf Lager. Und wir befanden
uns wohlgemerkt in einer Niederlassung (ich will keine Namen nennen),
mit mehr als 20 Bühnen und gewaltigem Sortiment. Anrufe bei Händlern
in der Nähe brachten das gleiche Ergebnis: Keine Kühlschläuche auf Lager.
Und nun Geschichte 2:
Mein Bremslichtschalter war defekt. Oder besser gesagt, ich bekam ständig
die wohl bekannte BAS/ASR/ABS Meldung. Also dachte ich mir, den kann ich
sicher selber wechseln.
Ab zu meinem eher kleinen Mercedes-Händler um die Ecke und siehe da:
5 Stück direkt auf Lager. 10,-€ bezahlt und gut.
Geschichte 3:
Meine Tankanzeige spielte verrückt. Mal war sie leer, dann voll, dann bewegte
sie sich nicht mehr. Und wieder ein typisches Problem des CLK: Die Tankgeber.
Eigentlich kein alltägliches Teil.
Ich also wieder zu meinem kleinen Mercedes-Händler. Und? 3 Stück sofort auf Lager.
Also, wir fassen zusammen:
Einen simplen Kühlschlauch konnte ich im Umkreis von gut 30km nicht auftreiben.
Bremslichtschalter und Tankgeber dagegen sind in rauhen Mengen verfügbar.
LMM übrigens auch, aber den hab ich nicht selbst eingebaut 😉
Und auch, als ich vor gut 3 Monaten mit unerklärlichen Startproblemen bei warmen
Motor zu meinem "Freundlichen" fuhr, tippte dieser mitt salomonischer Weisheit
direkt auf den Kurbelwellensenser, auch OT genannt. Und siehe da, er war es auch.
Dass dieses Ersatzteil auf Lager war, muss ich hier wohl nicht extra erwähnen, oder 😉
Was sagt uns das?
Mercedes weiss ganz genau, was so alles gerne kaputt geht und hält genau
diese Teile bereit. Und daher kann man beim CLK auch ganz klar Schwachstellen
benennen. Und zwar genau die, die BW-MAN bereits genannt hat.
Hinzufügen kann man noch:
- Rost an der Heckklappe (insbesondere um das Schloss herum)
- Pixelfehler im Kombiinstrument (KI) bei MOPF-Fahrzeuge
Ich möchte auch nochmal folgendes betonen:
Natürlich kann ALLES und muss NICHTS kaputt gehen. Aber aus meiner Sicht hat der
CLK ganz konkrete Schwachstellen, die in erhöhtem Masse anfällig für Störungen sind.
Und leider auch nicht immer ganz billig. Der Bremslichtschalter ist hier noch die einzig
preiswerte Problematik und dazu noch in Eigenregie innerhalb 10 Minuten getauscht.
Grüsse!
@Dowczek
Die Teile die genannt wurden, OT Geber, LMM, Bremslichtschalter usw.
sind keine von Mercedes selbst angefertigten Teile, sondern kommen genau wie bei den anderen Herstellern auch von Zulieferern.
Wenn jemand im Bekanntenkreis Audi, oder BMW Fahrer hat, soll er mal nachfragen.
Dazu muss ich sagen, ich stehe weiterhin dazu, alles kann nichts muss kaputtgehen.
An defekten
bei meinem CLK bist jetzt vor Jahren einmal der Bremslichtschalter.🙂
Getriebeschalter und 2 x Lenkungsdämpfer, aber bei den heutigen Straßen ja wohl verständlich.
PS: Wenn du eine gute Werkstatt hast, bauen sie dir den Bremslichtschalter kostenlos ein.
So war es zumindest bei mir. Hin und wieder mal ein kleines Trinkgeld und alles läuft...........
Ähnliche Themen
Zitat:
Die Teile die genannt wurden, OT Geber, LMM, Bremslichtschalter usw.
sind keine von Mercedes selbst angefertigten Teile, sondern kommen genau wie bei den anderen Herstellern auch von Zulieferern.
Wenn jemand im Bekanntenkreis Audi, oder BMW Fahrer hat, soll er mal nachfragen.
Lieber Frangeb, dass steht ausser Frage. Es ist den meisten selbst unbedarften
Menschen bekannt, dass viele Teile letztlich von Zulieferern kommen. Z.B. von
Bosch, Hella, ATE,... um nur mal einige zu nennen.
ABER:
Das ändert nichts an deren Anfälligkeit UND an der Tatsache, dass Mercedes Benz
diese Teile a) ordert und b) auch einbaut. Ein Bremslichtschalter kann so, oder aber so
konstruiert sein. Und der CLK ist nicht das einzige Fahrzeug, das solch ein Bauteil hat.
Dennoch hatte ich bei noch KEINEM meiner Fahrzeuge einen defekten Bremslichtschalter.
Beim CLK bereits 2x.
Darüber hinaus ist es mir als Käufer letztlich doch relativ egal, wer nun dies oder jenes
Teil irgendwann mal gebaut hat. Wenn es kaputt ist, ist es kaputt. Es liegt in der
Verantwortung des Herstellers, wen sie mit der Fertigung beauftragen. Und es ist kein
Gehemnis, dass Mercedes da einige Jahre lang per Rotstift geordert hat.
Vor allem die alte C-Klasse (W202) war davon betroffen und auf genau der basiert
unser CLK - technisch zumindestens.
Zitat:
Dazu muss ich sagen, ich stehe weiterhin dazu, alles kann nichts muss kaputtgehen.
Natürlich, das bestreite ich nicht. Nur musst auch Du zugeben, das bestimmte Probleme
sehr, sehr oft vorkommen. Ich kenne dieses Forum seit Jahren, insbesondere den CLK-Teil.
Und es sind immer wieder die gleichen Probleme. Und wenn man dann mal mit dem
Werkstattmeister des Vertrauens spricht, merkt man, dort sieht es nicht anders aus.
Man darf das nicht so verstehen, dass jedes der genannten Probleme täglich in der
Werkstatt auftritt, aber durchaus in einer gewissen Regelmässigkeit.
Zitat:
bei meinem CLK bist jetzt vor Jahren einmal der Bremslichtschalter.
Getriebeschalter und 2 x Lenkungsdämpfer, aber bei den heutigen Straßen ja wohl verständlich.
Ich freue mich wirklich von Herzen für Dich und wünsche Dir auch weiterhin eine
möglichst pannenfreie Fahrt.
Zitat:
PS: Wenn du eine gute Werkstatt hast, bauen sie dir den Bremslichtschalter kostenlos ein.
So war es zumindest bei mir. Hin und wieder mal ein kleines Trinkgeld und alles läuft...........
P.S.: Das weiss ich. Aber bei einem LMM oder OT-Geber sieht das anders aus. Da hilft auch
alles Trinkgeld nichts.
---------------------------------------------------------------
Ich will eines klarstellen:
Ich mag meinen CLK und fahre gern damit. Es ist ein tolles Auto mit toller Optik und tollem
Fahrgefühl (3x toll... Toll, oder?). Dennoch bin ich so ehrlich und aktzeptiere auch Mängel.
Und die gibt es. Und wer keines der oben genannten Probleme jemals hatte, dem sage
ich nur: Glückwunsch und allzeit gute Fahrt. Und hoffentlich bleibt es für den Fahrer auch so!
Ich will auch nicht behaupten, dass die genannten Probleme per eingebauter Zeitschaltuhr
automatisch bei jedem CLK auftreten. Ohne Zweifel gibt es Fahrzeuge, bei denen keines
der Probleme jemals auftaucht. Vermutlich sogar die Masse.
Aber wir sind hier in einem Forum, in das schon klassischerweise
eher Leute mit Problemen gehen. Und da darf man ruhig mal Klartext reden.
Zumal wir hier von bekannten Problemen reden. Und egal, ob nun 1% oder 10%
der Fahrzeuge betroffen sind, obige Probleme sind nunmal bekannt 😉
Andere Autos haben auch Macken. Aber was interessieren den CLK-Fahrer andere Marken? 😁
Hey Leute das Problem mit dem Bremslichtschalter hatte ich auch bei meinem 230er hab ich bis jetzt Getriebe und Lichtmaschiene gewechselt und wie es aussieht werde ich noch ein Motorlager und den Kühler wechseln müssen. Naja der eine hat Glück und der ander nicht soviel aber ich liebe drotz dem mein Clk =)
Das Thema ist echt bisschen heikel....
Es kommt auf die Pflege und natürlich auf die Vorbesitzer des Autos an.
Jeder kann hier nur seine eigene Erfahrung berichten....
In den letzten zwei Jahren habe ich abgesehen von der stinknormalen Inspektion noch diese Sachen gewechslt....
beide Hardyscheiben, Anlasser, Außenspiegelmotor, Xenonbrenner, Endtopf, Fahrwerks-Federn und Gummis, etc. (Kleinkram)
Radlager nachstellen, div. Gummilager checken ggf. Wechseln....
Es gibt 100% auch Langsteckenfahrzeuge mit 300.000Km auf der Uhr die noch extrems gepflegt sind.
Es gibt aber auch Autos mit 80.000km die nicht nur aussehen wie Sau sondern auch total durchgeltuscht sind.
Vergiss nicht das es ein zehn Jahre altes Auto ist und natürlich auch mit der Zeit Krank wird und Knochenschmerzen bekommt 😉
ERKAN67LAZ