Was kann an der Aerodynamik von Meriva machen?
Kann man an dem Meriva was sinnvolles machen um den Luftwiderstand zu verkleinern? Also ich habe den 1,8 mit 125 PS und ich finde der frierst ganz gut Sprit. Habt Ihr vielleicht ein paar Tipps wie ich noch Sprit sparen kann? Bis jetzt habe ich meine Fahrweise ein wenig verändert und habe Michelin Sprit spar Reifen drauf. Das grösste Prob. an dem Wagen ist nach dem Gewicht die Aerodynamik denke ich, oder? Was kann man in der Richtung machen? Natürlich soll es auch gut ausschauen.
22 Antworten
Wie da kann man nicht viel machen!!😕!!
Dieses ist das Optimale.
Schritt 1:
Tiefer legen und den unterboden so gut wie moeglich zu verkleiden. Zb. mit plasstik-platten etc. Was du halt daheim rum fliegen hast und >!!> leicht ist.
Schritt 2:So windschnittige Aussenspiegel wie moeglich! siehe DTM Astra.
Schritt3😁ie Lueftungsgitter vorne zu spachteln.
um trotzdem die Motorkuehlung zu gewaehrleisten kannst du quer Rillen in die plane Unterbodenverkleidung(siehe Schritt 1)machen
Stell am besten ein pic rein, mir faellt bestimmt noch was ein.
Falls es tatsaechlich um den Spritspar-aspekt geht:
Schritt4: Es gibt seit neustem so schmale kompakte Autobatterien (Ich glaube Lithium-Ionen-Batterie), die kosten zwar einbischen etwas sind aber um ein vielfaches leichter.
Zitat:
Original geschrieben von Strich8er
Hm,also meiner braucht ziemlich genau 8 bis 8,5 Liter und wir haben Berge.
Vorteil: Der Berg, wo man rauffahren muß, kann mann runterrollen und hat durch die Schubabschaltung wieder das "Vollgas" am Berg halbiert.
Der Wirkungsgrad des Motors ist bei 80% der Leistung höchsten. Das kann man am Berg zum Spritsparen ausnutzen. Rauf mit hohem Wirkungsgrad. Runter mit Schubabschaltung.
Ich nutze die Bergstrecke aus, um den Verbrauch zu senken. Ich fahre regelmässig meine 17 Kilometer am Berg mit 80 km/h runter fast ohne zu Bremsen und ganz ohne Gas zu geben. Da ist möglich, weil die Neigung konstant und geradezu ideal ist und keine engen Kurven vorhanden sind.
Im Sommer spart das viel Sprit. Im Winter etwas weniger, da der Motor durch die Heizung auskühlt und die Motorsteuerung wieder Gas gibt, um den Motor aufzuheizen.
Fakt ist, der wichtigste Part in einem Auto ist der Fahrer.
Wenn du sparen willst, mach ein spezielles Fahrtraining.
joh, da knabbern alle autohersteller + grummeln dran,
wie ersetzt ich dieses hochineffziente launische etwas....StVZO-konform....
bzw. marketing-gerecht und kaufanimierend.
Ähnliche Themen
Hallo.
Nach dem lesen dieses Thread habe ich auch mal den Schnorchel abgebaut, unser Meriva genehmigte sich ca. 10 Liter auf 100 km.
Was soll ich sagen, gestern getankt und es sind nur noch 8,5 Liter auf 100 km!
Demnächst wird meine Frau mal wieder damit fahren, mal schauen was dann dabei rum kommt.
Scheint wohl was dran zu sein.
Gruß Werner
Wie wärs mit Tieferlegen ? Vielleicht paßt die Unterbodenabdeckung von einem Eco-Model ?
Sportspiegel ? 3 bar in die Reifen ? Sportluftfilter ?
Ansonsten kann man vieeeeel Sprit sparen, in dem man anders fährt. Bei meinem 1.6er hab ich je nach Fahrweise ein Unterschied zwischen 6,5 und 8,5 Litern. Die 6,5 Liter schafft man mit viel Geduld, früh schalten und Gaspedal ganz sanft streicheln :-). Ich schalte z.B. bei 40km/h in den 4 und bei 50 in den 5 Gang. Durch das recht kurz übersetzte Getriebe läuft der Motor trotzdem Rund. Auf der Bahn gehts dann nicht schneller als 120. Wird der Meri getreten, dann bedank er sich dann beim nächsten Tanken. Hier kann man locker 8 bis 9 L / 100km verblasen.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 9. Juni 2009 um 11:34:28 Uhr:
Hallo.Nach dem lesen dieses Thread habe ich auch mal den Schnorchel abgebaut, unser Meriva genehmigte sich ca. 10 Liter auf 100 km.
Was soll ich sagen, gestern getankt und es sind nur noch 8,5 Liter auf 100 km!
Demnächst wird meine Frau mal wieder damit fahren, mal schauen was dann dabei rum kommt.
Scheint wohl was dran zu sein.
Gruß Werner
Hallo, ich weiß ist zwar schon sehr alt dieser Dialog, jedoch wüsste ich gern ob du das mit dem Schnorchel getestet hast und ob es tatsächlich was bringt 🙂
LG
@hwd63 ?