1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Meriva
  6. Meriva A
  7. Was kann an der Aerodynamik von Meriva machen?

Was kann an der Aerodynamik von Meriva machen?

Opel Meriva A

Kann man an dem Meriva was sinnvolles machen um den Luftwiderstand zu verkleinern? Also ich habe den 1,8 mit 125 PS und ich finde der frierst ganz gut Sprit. Habt Ihr vielleicht ein paar Tipps wie ich noch Sprit sparen kann? Bis jetzt habe ich meine Fahrweise ein wenig verändert und habe Michelin Sprit spar Reifen drauf. Das grösste Prob. an dem Wagen ist nach dem Gewicht die Aerodynamik denke ich, oder? Was kann man in der Richtung machen? Natürlich soll es auch gut ausschauen.

Ähnliche Themen
22 Antworten

was soll man da sagen... wenn man an die anderen themen denkt,die du so auf gemacht hast (z.b. dieses ),würde ich sagen du fährst gerne bleifuß mit hohen drehzahlen... das frisst naturlich sprit... (nix für ungut!)

du sagst jetzt aber:

Zitat:

Bis jetzt habe ich meine Fahrweise ein wenig verändert und habe Michelin Sprit spar Reifen drauf.

gut so... (ich meine das mit der fahrweise) 😉

mein tipp: schalte einfach rechtzeitig hoch,denn nur ein guter reifen tut's eben nicht allein...

wegen den äusserlichkeiten....,werde ich mal den anderen die möglichkeit geben,was dazu zu schreiben....😁

Ich denke beim Thema Aerodynamik wirst du nicht viel herausholen können. Da haben sich andere Leute bei Opel Jahre lang im Windkanal Gedanken gemacht, so dass ich nicht denke, dass du mit einem angeklebten Lexaul Spoiler groß was optimiern kannst.

Da der Luftwiderstand = cw Wert x Frontfläche ist, würde theoretisch das Schrumpfen des Wagens was bringen ;-)

Zitat:

Original geschrieben von WillMann


was soll man da sagen... wenn man an die anderen themen denkt,die du so auf gemacht hast (z.b. dieses ),würde ich sagen du fährst gerne bleifuß mit hohen drehzahlen... das frisst naturlich sprit... (nix für ungut!)

du sagst jetzt aber:

Zitat:

Original geschrieben von WillMann



Zitat:

Bis jetzt habe ich meine Fahrweise ein wenig verändert und habe Michelin Sprit spar Reifen drauf.

gut so... (ich meine das mit der fahrweise) 😉

mein tipp: schalte einfach rechtzeitig hoch,denn nur ein guter reifen tut's eben nicht allein...

wegen den äusserlichkeiten....,werde ich mal den anderen die möglichkeit geben,was dazu zu schreiben....😁

Ja da wirst du wohl recht haben, das meiste muss ich an meiner Fahrweise ändern.

Hm,

also meiner braucht ziemlich genau 8 bis 8,5 Liter und wir haben Berge.

Vorteil: Der Berg, wo man rauffahren muß, kann mann runterrollen und hat durch die Schubabschaltung wieder das "Vollgas" am Berg halbiert.

Spoiler dienen ja auch dazu, den Wagen am Boden kleben zu lassen, das heißt, er soll ihn runterdrücken. Verbessern tust du dadurch nicht viel.

Mach dir 'ne Motordämmung unte rdie Haube (hält den Motor länger warm, wenn er abgestellt wird und eine Plastikabdeckung (Unterfahrschutz) unters Auto (nicht das Metallding von Opel !) Das lässt den Fahrtwind unter deinem Auto (bis auf die gewollten Kühlungslöcher für das Hosenrohr) weniger verwirbeln und dient gleichzeitig ein wenig als Spritzschutz.

Bestes, relativ aktuelles Thema Spoiler war beim Audi TT. Da hat sich das Auto ohne Spoiler manchmal überschlagen. Spoiler sparen meistens keinen Sprit, manchmal erhöhen sie sogar den Spritverbrauch.

cu

/8er

An der Aerodynamik kann man beim Meriva wohl wirklich nicht viel machen.
Selbst bei den Eco-Flex-Kisten ist keine Steigerung der Höchstgeschwindigkeit (gegenüber älteren Ausführungen mit gleicher Motorisierung) zu erkennen, wie z.B. bei den Astra-Eco-Flex-Ausführungen.

Von daher wurde beim Meriva Eco-Flex an der Aerodynamik auch werksseitig mit Sicherheit nichts gemacht.

Sonst bestünde eventuell die Möglichkeit, sich ein paar Dinge, die die Eco-Flex-Ausführungen haben, nach zu rüsten.

Also bleibt nur, die vorhandene werksseitige Aerodynamik zumindest nicht zu verschlechtern:

Nur die schmalste Serienbereifung (185/60-15, rollwiderstandsarm, beim 1,8er) verwenden,
möglichst glattflächige Radkappen (die Serienradkappen sind schon sehr gut) verwenden (also auch keine zerklüfteten Alu-Felgen) und keine Schmutzfänger und ähnliche Anbauteile.

Der CW-Wert des Meriva ist laut Angaben von Opel übrigens gar nicht so schlecht:
0,32 haben auch Astra und Corsa.
Nur die Querschnittsfläche ist beim Meriva ca 10% größer, als beispielsweise beim Astra.

Gruß
navec

EcoFlex war zunächst (in aller Hektik/Uneinigkeit/-Fähigkeit von Marketing+Technik+Co.) auch erstmal nur ein Label, im ggs. zu EffzienzDynamic und seinem techn. Hintergrund...
Mit einem sog. "CO-2-Paket" wird damit auch erst beim Corsa-D z.B. ein wenig techn. beigeholfen (wobei die Tankverkleinerung schon ziemlich lächerl. ist)...
Für optimierte Aerodynamik am Meriva müßte man da schon sehr eigen+individuell was anfertigen lassen. Unterbodenverkleidung, Spoiler für laminare Luftführungen hinten, Schweller etc., Bzw. beim Abdichten im Frontbereich wären fundierte Kenntnisse für den nötigen Kühlluftbedarf unablässig ! Tieferlegen, schmalste Reifen, vollflächige Radkappen,...

Zitat:

Original geschrieben von Strich8er


Hm,

also meiner braucht ziemlich genau 8 bis 8,5 Liter und wir haben Berge.

Vorteil: Der Berg, wo man rauffahren muß, kann mann runterrollen und hat durch die Schubabschaltung wieder das "Vollgas" am Berg halbiert.

hach ja die berge..... natur,bäume... und ein opel meriva mittendrin.... haaaach jaaaaaaaaa.....!

oh,ich schweife ab,sorry!😁

wieder zum thema......

Zitat:

Mach dir 'ne Motordämmung unte rdie Haube (hält den Motor länger warm, wenn er abgestellt wird und eine Plastikabdeckung (Unterfahrschutz) unters Auto (nicht das Metallding von Opel !) Das lässt den Fahrtwind unter deinem Auto (bis auf die gewollten Kühlungslöcher für das Hosenrohr) weniger verwirbeln und dient gleichzeitig ein wenig als Spritzschutz.

das ding mit dem unterfahrschutz...

hast du selber so'n teil dran?
wenn ja,hast du irgendwie infomaterial darüber? kannst du mir notfalls auch an meine pn schicken,wenn du willst...
habe zwar schon 1-2 bilder in div. shops gesehen,aber keinen blassen,ob man das teil allein montieren kann oder ob mein foh ran muss....
wäre super...😉

das mit der motordämmung ist auch noch'n thema für mich...,aber das hatten wir ja schon in einem anderen thread....
jetzt muss nur noch rauskriegen,wo ich gutes und günstiges material herbekomme....

Hallo zusammen,
ich habe einen Plattenluftfilter von K+N drin und im Sommer dieses Ansaugteil, welches vom Kühlergrill zum Luftfiltergehäuse geht abgebaut. Hat bei mir ca. 1 Liter/100 Km gebracht. Er hört sich zwar beim Gasgeben etwas brummiger an, ist aber nicht wesentlich lauter geworden.

BtW. Ist hier ein Admin, der in der Lage ist meinen Thread "Nievie´s Mopel" in die Galerie zu
verschieben ?

Danke und Gruß, nievie

Sorry, jedoch kann ich mir kaum vorstellen, dass man durch solche einfachen Modifikationen 1 l/100km einspart.
Das würde sicherlich auch OPEL (/Autohersteller allg.) selbst interessieren !

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


Sorry, jedoch kann ich mir kaum vorstellen, dass man durch solche einfachen Modifikationen 1 l/100km einspart.
Das würde sicherlich auch OPEL (/Autohersteller allg.) selbst interessieren !

Probier´s einfach aus. Es bringt sogar schon was, wenn Du nur diese "Trompete" vom Luftfilterkasten abbaust.

Gruß, nievie

Wenn ich, bei meinen 5-6 L/100km Verbrauch, hiermit einen weiteren Liter einsparen würde, also bis zu 20 %...(!)

Du saugst doch (sauerstoffärmere) Warmluft aus dem Motorraum an durch diese Verkürzung, bzw. sprichts auch von (zulässiger ?!) Geräuscherhöhung !

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


Wenn ich, bei meinen 5-6 L/100km Verbrauch, hiermit einen weiteren Liter einsparen würde, also bis zu 20 %...(!)

Du saugst doch (sauerstoffärmere) Warmluft aus dem Motorraum an durch diese Verkürzung, bzw. sprichts auch von (zulässiger ?!) Geräuscherhöhung !

Wie sich das bei ´nem Diesel verhält, weiss ich nicht (Der Threadstarter hat auch einen Benziner), aber wenn Du Dir den Luftfilterkasten mal anguckst, wirst Du feststellen, dass sich der Lufteinlass im Fahrtwind befindet und obwohl dieses Ansaugteil vorne am Kühlergrill sitzt, den Luftstrom ziemlich behindert.

Das Ansauggeräusch wird dadurch nicht lauter, sondern nur "brummiger" (Die Tonfrequenz wird tiefer).
Der "Schalldämpfer" für das Ansauggeräusch ist das Luftfiltergehäuse.

Ich fahre täglich von Wuppertal nach Dortmund ca. 100 Km hin und zurück. Ca. 1/3 Landstasse und 2/3 Autobahn und mein Spritverbrauch hat sich von ca. 8 Liter auf ca. 7 Liter reduziert.

Gruß, nievie

Zitat:

Original geschrieben von WillMann



Zitat:

Original geschrieben von Strich8er


Hm,

also meiner braucht ziemlich genau 8 bis 8,5 Liter und wir haben Berge.

Vorteil: Der Berg, wo man rauffahren muß, kann mann runterrollen und hat durch die Schubabschaltung wieder das "Vollgas" am Berg halbiert.

hach ja die berge..... natur,bäume... und ein opel meriva mittendrin.... haaaach jaaaaaaaaa.....!
oh,ich schweife ab,sorry!😁

wieder zum thema......

Zitat:

Original geschrieben von WillMann



Zitat:

Mach dir 'ne Motordämmung unte rdie Haube (hält den Motor länger warm, wenn er abgestellt wird und eine Plastikabdeckung (Unterfahrschutz) unters Auto (nicht das Metallding von Opel !) Das lässt den Fahrtwind unter deinem Auto (bis auf die gewollten Kühlungslöcher für das Hosenrohr) weniger verwirbeln und dient gleichzeitig ein wenig als Spritzschutz.

das ding mit dem unterfahrschutz...

hast du selber so'n teil dran?
wenn ja,hast du irgendwie infomaterial darüber? kannst du mir notfalls auch an meine pn schicken,wenn du willst...
habe zwar schon 1-2 bilder in div. shops gesehen,aber keinen blassen,ob man das teil allein montieren kann oder ob mein foh ran muss....
wäre super...😉

das mit der motordämmung ist auch noch'n thema für mich...,aber das hatten wir ja schon in einem anderen thread....
jetzt muss nur noch rauskriegen,wo ich gutes und günstiges material herbekomme....

Bringt denn so ein Unterfahrschutz eine Ersparniss beim Verbrauch? und Passt so ein Unterfahrschutz unter jeden Motor?

Ich würd mir den unter meinen Corsa bauen... docb bei ebay ist leider keine Befestigungsanleitung dabei... :-(

stellt sich ja die Frage, wie viel des Motorraumes werden auch wirklich gut abgedeckt...

Habt ihr so Etwas verbaut? Kann da mal jemand ein Foto von machen? ALso von unten und von oben als auch seite... wäre echt geil...

sollte das Ding an meinem Corsa was bringen bekommt mein Vater das auch an Meriva...

Mfg

Andy

hab heute das mit dem Schnorchel bzw ohne probiert und muss sagen, ich hatte auch ca. 1 liter weniger verbrauch! Als Teststrecke waren es 200 km Autobahn! Vom Klang her ist weniger unterschied, mich würde nur interessieren ob das fahren ohne Schnorchel schädlich für den Motor ist!

Deine Antwort
Ähnliche Themen