Was ist normal beim Omega B?
Hallo,
wie schnell darf ein 2.0l 16V Benziner mit Aut. und Klima auf Betriebstemperatur bzw. darüber kommen?
Mein Problem: Nach ca. 20-25 min. reiner Stadtfahrt mit niedrigen Drehzahlen (kein Stau o. Stop&Go), nur mit ein paar roten Ampeln auf der Strecke, hat der Omega B bereits 97°C erreicht, so daß der Elektro-Lüfter anspringt. Dann dauert es ca. 2-3 min. und er ist auf 95°C.
Fahre ich weiter in der Stadt, so springt alle 5 min. der Elektrolüfter an und kühlt wieder herunter.
Es funktioniert zwar alles vorschriftsmäßig, dennoch bin ich der Ansicht, daß ein so kleiner Motor mit einem so großen Kühler nicht in der kurzen Zeit permanent nur noch mit Zusatzkühlung laufen müsste. Ist das normal?
Oder ist vielleicht das Kühlsystem verkalkt/korrodiert? Oder die Wasserpumpe nicht mehr so leistungsfähig?
Zusatzinfos: Es gibt kein Wasserverlust, alle Wasserschläuche sind heiß (Thermostat scheint funktionsfähig), der Überdruck funktioniert, der Wärmetauscher macht auch keine Probleme, bei Autobahnfahrt mit entsprechend mehr Fahrtwind steigt die Temp. auch nur auf max. 95°C. Baujahr '98, Motor X20XEV, km 90.000, Aut., Klima.
Vielen Dank für Eure Tipps
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mandel
@S71 Gepard
Du kannst einen Mut machen !
Da bin ich froh das mein Facer bei den ganzen Hitzeproblemen im Forum keinerlei Temperaturprobleme hat und dann soll etwas nicht in Ordnung sein. Ich fahre erst mal weiter und beobachte. Was den Verbrauch betrifft, bis zu einen Liter für zu geringe Temperatur, einen Liter für Klimatronik, einen Liter für die Reifen, einen halben für die Automatik, Werkzeug und Ersatzteile im Kofferraum, man sind da noch Reserven.
Sehe ich hier einen überzeugten Optimisten? Das Leben ist doch viel einfacher wenn man es auf diese Weise betrachtet.
Gruß aus Kiel.
Hi spider50,
willkommen im Klub der hitzegeplagten. Mein dicker X20XEV Bj 96, hat genau das selbe Problem. Er geht zwar nicht in den roten Bereich da er ja durch den Lüfter wieder runterkühlt, aber es ist schon nervig wenn man nach der Fahrt seinen dicken abstellen will, und erst warten muß, bis das der Lüfter aus ist. Hatte auch schon mal einen Fred aufgemacht, hab aber bis jetzt noch keine Ahnung was es sein könnte (leider). An alle: bei Aussagen bei welcher Temperatur der Lüfter ein- und ausschaltet Vorsicht walten lassen, da das Anzeigeinstrument (jedenfalls bei mir) nach dem Mond geht. Ich habe aus unserer E-Werkstatt ein Profi-Temperaturmessgerät installiert und war ganz schön überrascht was fürn Mist das Bordinstrument anzeigt. Habe so den Verdacht das entweder die neue Wasserpumpe nicht mehr so leistungsfähig ist, oder die neue Kühlflüssigkeit nicht mehr so knackig ist, oder aber das irgentwelche Wasserkanäle etwas zu sind. Auch im Verdacht steht bei mir der Kühler.
Werde wohl nächstes Frühjahr mal den Kühler wechseln.
Hoffe dann ne positive Meldung abgeben zu können.
Opetrash
So Ihr Hitze beobachter, habe mal von beiden Autos Ein Foto bei Betriebstemperatur gemacht...
Hier mal der vorfacelift
Gruss Armin
und hier noch der Facelift
Ähnliche Themen
@agdg,
nette Bilder. Das ändert aber nichts daran, dass bei 99,99% aller Fahrzeuge die Temperaturanzeige falsche Werte anzeigt (sei es im Plus- oder Minusbereich).
Wie ich schon mal geschrieben habe, spielen da zuviele Faktoren mit: Masseverbindung etc.
Auf dem Sensor, der beim X20XEV den Propeller einschaltet, ist 95°/100° angegeben, d.h. für mich 100° Einschaltpunkt, 95° Ausschaltpunkt (ich habe das Teil beim Kühlerwechsel gerade neu eingebaut).
Mein Lüfter schaltet laut Anzeige bei ca. 102,5° ein. Da der Sensor neu ist, gehe davon aus, das die Temperatur in Wirklichkeit 100° beträgt.
Gruß
P.S.
Außerdem nochmals zur Anzeige: bis das Signal durch das Kabel an der Temperaturanzeige ankommt, ist die Temperatur ja auch schon etwas abgekühlt 😁
Opeltrash hallo warum mußb man warten bis der lüfter aus ist der läuft duch nach auch wenn man den wagen aus macht oder giebt es unterschiede zwischen den 4 zylinder und den sechs zylinder oder soll man generel wenn der lüfter an ist den motor anlassen habe ich bis jetzt nicht gemacht war wohl ein fehler von mir aber bei mir ist es auch manchmal so das der lüfter anspringen tut wenn ich schon ausgestiegen bin
Bei den 4Zylindern geht der Lüfter mit der Zündung aus.
Beim 2.0 16V, X20XEV, läuft der Lüfter nicht nach.
Ist jedenfalls bei meinem jetzigen so und war auch beim letzten so.
Ich steh auch öfters abends vor der Haustür und meine Frau denkt, ich trau mich nicht rein. 😁
Gruß
Herbert
merkwürdig nur weil es ein anderer Motor ist, ist kein nachlauf drin hät ich nicht gedacht man lernt dazu
gr.Werner
So Hitzeempfindlich sind die Motoren auch nicht das man warten muß bis der Lüfter ausgeht, selbst wenn die Anzeige nicht genau ist zu heiß ist der Motor erst wenn der Deckel vom Voratsbehälter abbläst, alles andere ist normaler Betriebszustand.
Ich mache mir eher einen Kopf wenn der Motor zu kalt läuft, dann braucht er mehr Sprit und verschleißt erheblich schneller.
Gruß aus Kiel
Mein alter 20XEV hatte 85°, egal wie man fuhr oder wie heiss es war. Selbst 15 min. Bergauf mit Wohnwagen und Vollgas brachten ihn auf maximal 90°. Ein einziges mal ging er über 100, aber da war die Schlauchschelle vom Ansaugschlauch lose. Festgezogen, Temperatur lag wieder bei 85.
CAR 2,5 DTI - 4/03 - 154.000 Km - alles außer Leder u Niveau
@ Meißter Brösel
Bei meinem Boliden (siehe Footer) geht wie OpelOausBO schrieb der Lüfter mit der Zündung aus. Stellt man den Motor während der Lüfter läuft, aus so steigt die Temperatur weiter an. Dies sehe ich auf dem zusätzl. installiertem Temperaturmeßgerät. Je nachdem wie heiß der Motor noch ist, besteht das Problem eines Hitzestaus. Um das zu verhindern lasse ich den Motor eben laufen, damit erstens der Lüfter die Temperatur weiter runterkühlt, und zweitens damit das gekühlte Wasser durch die Wasserpumpe auch den Motor erreicht und ihn somit runterkühlt. Deswegen halte ich das nachlaufen des Lüfters nach abschalten des Motors für Blödsinn, da die Wasserpumpe nicht mehr läuft und das Wasser so eben nicht mehr den Motor erreicht.
mit der Hoffnung das der Herr uns Eingebung schickt und uns das Prob lösen läßt bis dann
Opeltrash
Ich hatte kürzlich erst ein ähnliches Problem - das wurde hier auch beschrieben unter
Thema: Hilfe!!-x20xev wird im Leerlauf 100 °C heiß!
Findet sich leicht über die Suchfunktion!
Nach Wechsel des Thermoschalters bleibt die Temp. - Anzeige jetzt schön unten bei 95 °C.ep
Ist ja eine ziemlich "hitzige" Diskussion geworden ;-)
Vielen Dank für die Infos. Scheint also normal zu sein, dass der kleine Vierzylinder selbst bei normaler Fahrt so heiß wird.
Auch jetzt im Winter brauche ich da ja keine Bedenken haben, dass der Motor nicht schnell genug auf Betriebstempertaur ist.
Hat die (originale) Dämm-Matte unter der Motorhaube eigentlich einen Zweck?
Was passiert, wenn ich Sie rausnehme?
Ist der Hitzestau dann geringer, da die Abwärme über das Metall der Motorhaube besser entweichen kann? Oder wird dann die Motorhaube so heiß, daß sich Lack oder Metall verziehen?
Grüße Spider50
@spider50,
ich denke mal, die Dämmatte dient der Geräuschdämmung des Motors.
Einen zweiten Zweck, den sie erfüllt, sie dient als Partyraum und Vergnügungspark für Marder.
Gruß
Herbert