Was ist möglich????
Hallo
ein kollege von mir fährt einen kadett c16nz bj 91 75PS
und möchte dem motor eine leistungssteigerung gönnen.
er will keinen stärkeren motor einbauen sondern genau den tunen der jetzt drin ist also den c16nz.
ich sagte ihm zwar schon das es sich bei dem motor nicht lohnt oder nicht wirklich viel bringt und da er mich mit seinen tuningvorstellungen so ziemlich auf die eier geht und ich ihm halt doch helfen möchte seinen (Traum) zuverwirklichen frage ich euch mal:
was ist möglich?
was muss man tun um mehr leistung zubekommen?
nach möglich mit wenig finaziellen mitteln denn davon hat er nicht viel.
Danke schnonmal im vorraus.
mfg
47 Antworten
Naja wenn ich das hier lese dann ist so eine Chipanpassung bei einen so mini Motor nicht grad nötig. Ich will dir jetzt nicht widersprechen, aber ich denke ich fühle mich wohler wenn ich nochmal mit meinem Tuner gesprochen habe. NSR-Motorsport, wenn Dir das was sagt. Ich werde deinen Vorschlag mit dem Anpassen als Tip zur Frage nehmen!
hi!
das ding ist halt wenn du einen motor wo kopf leicht gemacht ist,nockenwelle verbaut ist usw nicht abstimmst läuft er nicht 100% gesund.
beispiel mein tigra hat vor dem abstimmen mit den nockenwellen,saugrohr usw einen unruhigen leerlauf.dann beim abstimmen wurde der leerlauf angepast und siehe da schön ruhig und sauber.dann hatte ich bei 5400 umdrehungen ein leistungsloch bzw eine welle in der leistungskurve,die man beim fahrn deutlich spürte,wurde durch abstimmen vollkommen beseitigt.
das ist läst ihn nicht abstimmen wird er zu mager laufen mit gemachetn usw, und dann kann es passieren das dir ein ventil wegbrennt oder sonst was.also abstimmen ist sehr sinnvoll investierstes geld bei einem gemachten motor.
"was´n 3 Stunden dauervollgas? Rauf und runter? Der arme Motor... 😰"
er muss halt laufen unter vollast,und um zusehen ob er in die richtige richtung abstimmt muss er immer wieder nach jedem verstellen der kennfelder im eprom eine neue leistungskurve fahrn.das normal und dauert nun mal.
"Und dann noch am besten gleich ne Tankstelle mit bringen"
naja etwas sprit geht da so oder so drauf,aber wenn du nen motor fertig machst muste das in kaufen nehmen,der spritverbrauch steigt ja auch an nach deinem umbauten da usw..
"Und wie is das mit der Überhitzung?"
kein problem jeder prüfstand hat einen großen lüfter davor stehen.damit versucht man ja auch neben der kühlung die straßenbedingungen zu simulieren."
"Nocke irgendwie selbst einstellen, bringt nix, oder.."
nö bringt gar nichts,muss ein fachmann ran,der die nocke erstmal auf grundeinstellung einmist und dann auf dem prüfstand feinabstimmung..
"Also das mit dem Test, macht mir jetzt angst... Würde momentan auch den Geldbeutel ein bisschen einengen. Denn mit so viel hab ich nicht gerechnet."
passieren kann immer was.deshalb must du vor dem prüfstand auch unterschreiben auf eigne gefahr usw.wenn der motor mal hoch geht das der tuner quasi nichts übernimmt sondern es auf deine kappe geht,ist bei allen tunern so.
"Naja wenn ich das hier lese dann ist so eine Chipanpassung bei einen so mini Motor nicht grad nötig."
risse geht da aber vom serienmotor aus,bei nehm gemachten motor ist das was ganz anderes da ist das wie gesagt wie eine lebensversicherung.
vorallem du baust doch eine andere ansaugbrücke mit 4 düsen auf richtig?tauscht doch auch dein Steuergerät mit?weil das NZ STG ist für eine düse ausgelegt..
Wir werden sehen, sprach der Lehrling und ging seine Wege... 🙂
Werde mir vieleicht das ganze dann für den Winter aufheben. Genug Zeit und eben kein Stress. Wenn ich aber 4 Einspritzdüsen hätte, bräuchte ich kein Tuning machen. Dann könnte ich auch die EInspritzung vom C16se verwenden und hätte von haus aus schon 100PS... Denn der C16SE besitzt all das was der c16nz schon hat, nur eine höhere Verdichtung welche durch die Kolben entsteht... Kolben hätte ich sogar da, denn die vom x16sz sind die gleichen wie vom c16se. Aber einfach Kolben tauschen... Weisst sicher was das mit sich bringt. Muss ich nicht erwähnen :-)
Lass uns das Thema vorerst abschließen. ich werde wie gesagt berichten.
hi!
warum verbaust eigendlich nicht sofort nen SE motor komplett?
nun versteh ich das auch mit der einspritzung.ich dachte du wolltest LZ kopf mit SE einspritzung fahrn.also haste den kopf nur wegen den runden kanälen mit der LZ einspritzung verbaut?
ja kolben ist klar.runde neue kolben in ovalen kanälen das wird nicht lange was. 😁
So grad nochmal telefoniert. Jetzt hat man mich bisschen geohrfeigt weil ich nicht gut genug informiert war. NSR Motorsport glaubte ich hätte mich darüber ausgiebig informiert...
ich soll nochmal hin kommen damit man mir die ganze Geschichte Motortuning genau erklären kann. Jedenfalls wird evtl so werden das ich ne 4 Punkt einsprizung verwenden werde. Verstellbares Nockenwellenrad ist beim 8Ventiler nicht nötig, wenn man nicht über 0,5, maximal 0,7 Plant. Motormanegmentanpassung ist auch nicht nötig. Nicht beim 8 Ventiler. Nicht bei den Sachen die ich machen will. Nun bräuchte ich nur noch so ne EInspritzung und kabelbaum und Steuergerät 🙄
hi!
"Verstellbares Nockenwellenrad ist beim 8Ventiler nicht nötig,"
was hat das mit 8V zu tun?das vollkommen egal damit sportnockenwellen egal ob nun 2 wie beim 16V oder 1 wie beim 8V ihre volle leistung bringen ist minimum das einmessen nach den daten not wendig.möchte man dann noch die leistungskurve beinflussen können ist ein einmessen auf dem prüfstand nötig..
beispiel bei meinem 1200 mit serieneinspritzung lag mit einer 280er mantzelwelle zwischen einfach reinbaun und einmessen nach daten mal eben 4PS😉
"wenn man nicht über 0,5, maximal 0,7 Plant."
hat nichts mit der leistungsausbeute zu tun.sondern dein tuner da meint scheinbar weil sich durchs planen der abstand ventil zum kolben verringert meinen die man braucht sie nicht einmessen weil noch genug platz dazwische ist,an leistung und die leistungskurven denkt dein tuner wohl nicht wirklich 😁
"Motormanegmentanpassung ist auch nicht nötig. Nicht beim 8 Ventiler."
das stimmt nicht.hat wieder nichts mit 16V oder 8V zu tun sondern mit dem was am motor geändert wurde bzw wie weit der motor vom serienmotor abweicht.
ich kann dir nur sagen lass ihn abstimmen wenn er 100% gesund laufen soll und leistung stimmen soll,gerade wenn kopf etc gemacht wird.ich bin selber einen 1200ccm erst mir serieneinspritzung spätzer mit rennspritze gefahrn.als ich damals mit einer noch humanen stufe bei mantzel war sprich größere drosselklappe,nockenwellen,fächer,auspuff etc lief er schon zu mager und muste übers abstimmen angefettet werden und benzindruck wurde erhöht,leerlauf angepast etc..das abstimmen brachte übriegens 8PS bei der geschichte..
mal im ernst wieviel opel small OHC motorn hat dein tuner da schon gebaut?sprich wieviel erfahrung hat er mit solchen motorn?hat die firma nen eignen prüfstand und ist selbst in der lage ein serienopel STG abzustimmen?
"Nun bräuchte ich nur noch so ne EInspritzung und kabelbaum und Steuergerät 🙄"
kabelstrang nicht vergessen den must auch umbaun..da wären wir dann also wieder bei der geschichte kompletten SE motor einbaun mit allem drum und dran STG usw,wäre sicher sinnvoller in deinem fall.allerdings kann man so einen motor auch mit normale einspritzung und einer düse abgestimmt fahrn.bin ich meinen 1.2 mit serienspritze und abstimmung bis 100PS.
Wäre es nicht einfacher und billiger auf 2 Liter umzubauen? Bei nem Corsa versteh ich das ja noch, da hier ja doch einige Sachen komplizierter sind (Tüv,...). Aber beim Kadett gabs ja diese Motoren...
Gruß
immer dieses zwei Liter gendöns... 🙄
Kann das mal nicht aufhören?
Tuning: teures Hobby
anderen stärkeren Motor ins Auto: kein Tuning, nur Umbau...
So sehe ich das.
Mit 100PS gerade so erreichen wird wohl nicht ganz so sein. Zumindest wenn ich das von imotec lese, schenke ich dem einen ganz anderen Glauben. da erreicht man mit 1000€ 105PS incl. allem drum herum. Habe telefoniert und mir wurde das bestätigt. Imotec bietet ein externes Gerät für die Anpassungen an. Die verkaufen das sicher nicht um einen Namen zu verlieren...
Nochmal was zur Motorbastelei...
Der C16LZ, dr C16NZ und der C16SE sowie C16SEI oder sogar X16SZ besitzen alle zusammen die gleichen Motorenblöcke. Lediglich ist beim SE und auch beim SZ ein Klopfsensor verbaut, sowie andere Kolben. Se un SZ haben die gleichen Kolben. Pleullager sind auch alle die selben.
Nur hat der SE eine andere Nockenwelle. Beim NZ, LZ oder SZ bin ich mir nicht ganz sicher, darum sage ich nix dazu.
Drum sollte der C16NZ mit dem Fächerkrümmer und einer anderen Drosselklappe nicht unbedingt anders laufen. Bei geweiteten Kanälen, das wird sich zeigen. Aber ob nun der Kopf vom SE oder LZ verwendet wird, hat sicher nichts zu sagen. Der LZ besitzt eben runde kanäle und der Nz bzw SZ eckige Kanäle. Strömungsgünstiger sind runde Kanäle!s
Was nun mit geweiteten kanälen ist, werde ich berichten! Alles Andere möchte ich vorerst nicht ganz so erst nehmen. Schon allein wegen Imotec... Was Realität ist zeigt sich eben noch! Jedenfalls teste ich zuerst die SE Welle und danach eine Sportnocke, von welchem Hersteller och noch nicht weis zu nehmen.
Der fertige Motor wird aber in einem Schlachtfahrzeug von mir montiert. Denn ich neige dann doch noch zum c16SE mit einer ordentlichen Zulassung! Aber ein Test ist es mir wert :-)
Hm, is ja alles schön und gut! Aber ich sage jetze mal so:
Ich fahre seit 10 Jahren Kadetten! Mein erster war ein D- Kadett, und danach kamen nur noch die guten E´s ins Haus! Und damals habe ich mir einen 1.6 er GT aufgebaut!
Der C16NZ ist der mit Abstand beste 1.6er, den Opel je verbaut hat! Zuverlässig und Leistungsstabil! Und man kann dort durchaus eine ganze Menge Leistung rausholen!
Ich weiß, das man aus den 1.3ern Rennmotoren von Opel ohne Probs 180 Zossen zaubern kann! Aber wie gesagt, das sind Rennmotoren, und damit von Natur aus Verschleißteile!
Und ohne viel Geld wirst du aus keinem 1.6 er nen Ferrari zaubern! Selbst die 100Ps sind, ohne das nötige Know How, ein reiner Irrwitz! Und da ich aus den Beiträgen entnehme, das du nich gerade nen Rennmechaniker bist, rate ich dir, genau zu überlegen, was du tust!
Hole dir nen richtigen Fachmann! Und zwar nich einen, der dir für wenig Geld viel Leistung anbietet! Es gibt da nur wenige, die ich dir empfehlen kann! DS in Bielefeld, Mantzel und höchstens noch die Ureigenen Opeltuner wie Irmscher und Lexmaul!
Und lass bloß die Finger von diesem sogenannten "Chiptuning"! Bei Saugmotoren höchstens nen Werbegag! Und ne STG- Anpassung is noch lange kein Chiptuning, sondern halt wirklich nur ne Anpassung!
Ich rate dir auch zu nem Umbau! Is kostengünstiger und du hast mehr davon!
Zumal es eh Quatsch ist, aus nem Trabi nen Porsche machen zu wollen! Is meine Meinung!
Naja bei dem ich die Motorenteile machen lasse, der hatte zu mir auch gemeint das es schwer wird ordentlich was aus dem Motor zu holen. Und wieso ich das mache. Ich bin jetzt auf den Tripp, das er das fertig macht, (dürfte diese Woche fertig geworden sein) und dann im Winter montiere ich den Motor in den Wagen. Anpassungen will er machen. Was raus dabei raus kommt, kommt eben raus. Ich träume ja nicht von einem mega Racingmotor, sondern nur ein bisschen fühlbare Leistungssteigerung. 90 PS, damit wäre ich schon ganz froh. Was mehr ist, ist auch willkommen. Aber ich rechne schon damit das es nicht mehr wird. Aber was am Ende raus gekommen ist, werde ich auch jeden fall berichten. Dauert nur noch ne ganze Weile...
Imotec und namen verlieren??? welchen denn?
vauxi, nocke einmessen nachm planen wird gemacht weil sich der abstand ändert zwischen NW-rad un KW-rad.
da dass aber kein ganzer zahn am zahnriemen ist, wird die nocke neu eingemessen.
So gibt mal kleines Update.
Bearbeiteten Kopf, Ansaugbrücke und Auspuffkrümmer sind nun fertig. Dazu irgendwie spezielle Kipphebel die zu der irgendwie umgeschliffenen Nockenwelle besser passen sollen. Hab den Hersteller schon wieder vergessen. Aber nen Holländischer Hersteller. Das ganze wird kosten, 700€, wenn ich die Sachen abholen gehe.
Was ist für die Haltbarkeit noch empfehlenswert? Lagerschalen? 100000km alter Motor c16nz