Was ist mit dem Strom los?

Opel Kadett E

Hallo motor-talk-Freunde. Nach dem ich bei meinem letzten Problem sehr tatkräftig unterstützt wurde, hier hänge ich im Moment:
Habe einen Kadett (E) Caravan, 1,8l, 1991, gekauft. Die Lichtmaschine ist kaputt gewesen. Ich habe dann ein gebrauchtes ersatzteil eingebaut. Tat aber immer noch nicht. Dann dachte ich es sei wohl kaputt, aber das nächste tat auch nicht(Batterieleuchte leuchtet immer noch). Beide hätten nach Auskunft des Verkäufers vorher funktioniert. Gibt es beim Kadett Caravan einen extra Laderegler oder sowas das kaputt sein könnte? Welche Teile kann ich überprüfen?Im Voraus Danke. Gruß Chris

17 Antworten

Gleichrichter defekt ?

Sitzt der in oder an der Lichtmaschine? Und wie sollte der aussehen. Hatte veorher einen peugeot 205, kenn mich in den Innereien des kadetts noch nicht so gut aus.

messen

miss als erstes mal die spannung an den batteriepolen wenn der motor läuft.....

hast du überhaupt die batterie mal getauscht. denn durch den defekt der ersten lima kann diese ebenfalls kaputt sein und damit die ladekontrollleuchte zum leuchten bringen.....

Hallole,

gerade vor wenigen Tgen war eine ähnliche Frage hierzu. Die Ladekontrollleuchte hängt normalerweise zwischen Akku und LiMa (AFAIK Klemme 15 und Klemme 61) und leuchtet nur auf, wenn zwischen denn beiden ein Spannungspotential (Unterschied) vorhanden ist. Das ist z.B. dann der Fall wenn

- Leitung kaputt
- Kontaktkorrosion
- Defekter Laderegler
- Defekte Kohle
- Defekter Akku
- Defekter Keilriemen/Keilriemenspannung
- ...

Wenn also ein Verbraucher zu viel Strom möchte ist die Spannung zwischen den beiden die gleiche. Ab und zu könnte das Lämpchen LEICHT glimmen, jedoch nocht richtig hell leuchten. Denn in diesem Fall ist die Spannung zwischen den beiden Teilen - Akku und LiMa - ja die gleiche.

Also...Motor starten und die Spannung am Akku messen und die Spannung am Ausgang der LiMa (Auchtung auf die Finger!!!). Diese muß gleich hoch sein.

cu...Marcus

Ähnliche Themen

erstmal messen ca. 14v an der batterie und lima is ok. wenn dann die batterie noch gut startet also auch ok is wirds schwierig.

Soweit alles klar, aber wo sitzt der Laderegler und wie sieht er aus? Danke für die antworten.

Der Regler sitzt an der LIMA. So braunes (?) Viereckigers Kästchen asu Plaste.....

So wie ich das im Moment sehe, fehlt der Lichtmaschine ein Induktionsstrom..

Dieser wird von dem Schalttafeleinsatz ausgehend gesendet (Batterieleuchte)... Wenn du einen Leitungsbruch in dieser Leitung hast, bekommt der Generator keinen "Anreiz" sein Magnetfeld auf zu bauen und sie fängt nicht an zu laden.

Mach doch einfach mal folgendes. Miss bei laufendem Motor die Spannung und wenn sie bei 11 - 11.5 V liegt, weißt du das der Generator nicht lädt. Nimm jetzt ein Kabel und überbrücke kurz von einem Batterie + zu der D+ Leitung an dem Generator (Er hat 3 Anschlüsse, Plus (+), Masse (-) und D+. Sollte dran stehen). Das ist diejenige welche induziert... Aber nur kurz überbrücken, das reicht schon. Dann mißt du noch ein mal die Spannung und wenn ich mich nicht irre sollte sie dann so um die 13.5 bis 14 V betragen.

MfG 🙂

Danke Mann, werd ich mal versuchen. Melde mich wieder

Zitat:

Original geschrieben von emtoc


So wie ich das im Moment sehe, fehlt der Lichtmaschine ein Induktionsstrom..

Dieser wird von dem Schalttafeleinsatz ausgehend gesendet (Batterieleuchte)... Wenn du einen Leitungsbruch in dieser Leitung hast, bekommt der Generator keinen "Anreiz" sein Magnetfeld auf zu bauen und sie fängt nicht an zu laden.

??????? HÄ ????????

Der Generator wird über den Keilriemen angetrieben. Durch die Drehung der Welle wird ein Induktionsstrom erzeugt. Dies passiert, wenn die Wicklung auf dem Anker im Magnetfeld des Generators bewegt wird. Und da gibt es nichts anzureizen. Entweder es dreht sich und Induktionsstrom wird erzeugt oder der Keilriemen ist hin und es dreht sich nix.

Die Ladekontrollleuchte meldet einfachnur ein Spannungsunterschied zwischen Generator und Akku. Wenn Differenz vorhanden fließt ein Strom und das Lämpchen leuchtet (sofern in Ordnung).

Marcus

du hast nur bei bosch ein regler drann son schwarz weisses kleines teil darann sind auch deine kohle stifte die sollten eine länge von 15-20mm haben die mit 2 kreuzschrauben von aussen befestigt sind delco hat kein regler von aussen

@kleiner74:

Da liegst du falsch!
Da muß ich emtoc schon Recht geben!
Da ist noch ne Erregerspule drin, ohne die geht nix!

@derelsch:

Mindestkohlenlänge:
Bosch: 5mm
Delco: 11mm

Das ist richtig! Die Delco-Remy Lichtmaschine hat nur einen kleinen Kondensdator an der Rückseite.
Aber ich habe auch eine 65A Lichtmaschine, da ist gar nix dran, fehlt aber auch nix!?

Zitat:

Original geschrieben von kleiner74


??????? HÄ ????????
Der Generator wird über den Keilriemen angetrieben. Durch die Drehung der Welle wird ein Induktionsstrom erzeugt. Dies passiert, wenn die Wicklung auf dem Anker im Magnetfeld des Generators bewegt wird. Und da gibt es nichts anzureizen. Entweder es dreht sich und Induktionsstrom wird erzeugt oder der Keilriemen ist hin und es dreht sich nix.

Die Ladekontrollleuchte meldet einfachnur ein Spannungsunterschied zwischen Generator und Akku. Wenn Differenz vorhanden fließt ein Strom und das Lämpchen leuchtet (sofern in Ordnung).

Marcus

Mir ist schon klar, dass die Lima durch den Keilriemen angetrieben wird. Nur brauch die Lichtmaschine einen Erregerstrom um das Magnetfeld überhaupt aufbauen zu können...

Und wo soll da der Spannungsunterschied zwischen Generator und Batterie sein? Wenn sie nicht lädt ist sie 11.5 V an beidem und wenn sie lädt 13.5 V an beidem.. Da ist dann auch kein Unterschied. Ich denke mal nicht, dass du die minimalen Verluste (falls ü+berhaupt vorhanden) zwischen Lima und Akku meinst oder?

Tut mir leid, falls ich etwas verwirrend geklungen habe, aber ich denke im großen und ganzen habe ich es doch richtig formuliert.. 🙂

Ach ja.. laut Stromlaufplan ist die D+ Leitung Blau/Weiß.. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen