Was ist hinter der Rücksitzbank?

Mercedes W201 190er

Hallo,

Hab einen Verstärker in mein Auto eingebaut und möchte diesen jetzt irgendwo festmachen. Wollte ihn eigentlich hinter der Rücksitzbank festschrauben (Kofferraum) aber irgendwie sieht es dort nicht wie ein normales Blech aus. Es gehen glaubve ich auch Schläuche in das Blech. Kann man dort eine Schraube reindrehen oder geht da was kaputt?

Gruß
Sport

24 Antworten

wenn du da schreuben rein drehst wird dir spritt entgegenkommen, denn dort befindet sich der tank, welcher fast geanuso groß ist wie die rückenlehne der rücksitzbank 😉

Das ist ja gut zu wissen!!!! Hätte mir nicht so gut gefallen einige Liter Sprit im Auto zu haben!! Was sind denn gute Lösungen um seinen Verstärker und seine Bassrolle festzuschrauben?

Danke

hmm ich habe (vorerst) meine endstufen auf ein brett geschraubt, welches hochkant vor dem tank steht. habs links und recht mit kleienn winkeln festgeschraubt.

aber der kopfferaum wird ausgebaut schön mit holz und dämmwatte, so das ich den kofferaum ganz nutzen kann. dann hab ich nen schönes 38er subwoofer chassis im boden und die endstufe links oder rechts dann eingelassen .. wrid gut aussehen. machs aber ers wenns wärmer ist.

du kannst ja die rücksitzbank ganz ausbauen- dann hast du genug platz für die richtige dröhnung!

Blödsinn!
Habe die Endstufe ( die nicht so ein großes Gehäuse hat ) unter die Rückbank, mittels Klebepunkte sicher und profihaft montiert.

Bassrolle gegen Doppelschwingspulenbandpasskiste mit 25er Treiber im Kofferraum getauscht und den unteren Teil der Erstehilfekastenaufnahme in der Hutablage ausgehängt und herausgenommen.
So sieht man nix und es klingt sehr sauber und nicht dröhnig.

Gruß

Habe die Endstufe ( die nicht so ein großes Gehäuse hat ) unter die Rückbank, mittels Klebepunkte sicher und profihaft montiert.

Was bedeutet unter die Rückbank? Also unter die Sitze oder? Unter diese schwarze Folie? Und was sind bitte Klebepunkte.

Wollte sie erst unter die Hutabvlage schrauben aber bin mir nicht sicher ob das dann klappert.

Also unter dem Sitz hinten, wenn du das meinst waäre eine gute Idee!

Ja, unter die schwarze Antidröhnmatte, beim Beifahrersitzplatz hinten links, hinter dem Fahrersitzplatz.

Da ist doch ein relativ großer freier Raum.
Außer Du hast Sitzheizung, dann ist da auch ein Relais befestigt.
Zum ankleben kannst Du Karosseriekleber o.ä. nehmen.
Aber nur Punkteweise, sonst bekommst Du die Endstufe nie weider ab.
Pobiers aber vorher in Ruhe aus, kann ja sein, das deine Endstufe dort zu heiß wird.

Bei mir gab´s auch im Sommer bei über 30Grad keinerlei Probleme!

Die Hutablage ist für solch schweres Kaliber fiel zu wabbelig. Wenn Du aber vom Kofferraum nach oben schaust, dann siehst Du eigentlich das Blech, worauf die Hutablage liegt. Da kannst Du schon was festmachen.
Oder Du verzichtest auf das Ersatzrad, nimmst ein Tyre-fit-system, und nutzt diese Mulde zum verstauen der Endstufe usw...
Hatte ich auch schon mal überlegt.

Mein Autoradio-Experte hat mir die Andstufe ganz simpel an die Kotflügel-Kunststoffverkleidung im Kofferaum geschraubt. Da stört sie nicht und läßt sich prima einstellen. Ist auch leicht gemacht. Einfach ein Flacheisen dahinter und dagegen verschrauben. Ein wenig Fensterdichtband o.ä. um die Sache ruhig zu stellen und fertig. Unter dem Hutablageblech im Kofferraum geht auch gut, aber bei einer dicken Endstufe passt dann wahrscheinlich der nächste Karton um 5 mm in der Höhe nicht mehr in das üppige Gepäckabteil des 190er. Kann ich ein Lied von singen - ich habe dort einen free-air-woofer verbaut und dazu noch einen großen Tank. Da frisst ein Polo mehr Gepäck.

@ krger

Zitat:

Original geschrieben von krger


Ja, unter die schwarze Antidröhnmatte, beim Beifahrersitzplatz hinten links, hinter dem Fahrersitzplatz.

Ich verstehe leider deine Ortsbeschreibung nicht ganz.

Da ist mir zu viel links-rechts-Fahrersitzplatz-Beifahrersitzplatz-Gewirr ... ???

Also unter der Rücksitzbank, aber links oder rechts in Fahrtrichtung gesehen?

Hallo,
also ich will hier ja echt nur helfen und nicht mekkern, die Beschreibung von mir war mit Absicht schon " Idiotensicher".

Wenn Du hinter dem Fahrer sitzt, und genau darunter!
D,h.: Du steigst hinter dem Fahrer aus und drehst dich gleich wieder um. Dann nimmst Du die Sitzfläche, auf der Du gerade eben noch gesessen hattest, raus ( geht nur komplett! ).
Dann liegt da die dicke schwarze Folie, und genau darunter wo Du eben noch gesessen hattest, ist theoretisch Platz, für eine nicht allzu große Endstufe!

So, jetzt alles halbwegs verstanden?

Wenn es weiterhin Problem geben sollte, empfehle ich das Buch: Jetzt helfe ich mir selbst
.
Dann bist Du, im groben, nicht bei jedem Quatsch auf andere angewiesen und kannst, theoretisch, alles nachlesen.
Kostet ca. 18 Euro.
Gruß

Hallo bunte Kiste!
Das kenne ich, mit großem Tank und Basserzeuger, ist der Kofferraum nicht mal mehr so groß wie beim Polo 2!

Ist schon ein wenig einschränkend, aber was macht man(n) nicht alles um einen halbwegs vernünftigen Klang im Kfz zu erhalten *G*.
Dumm nur, wenn man in den Polo auch ne Basskiste montiert.

Gruß!

Hi krger,

ich habe das Buch schon und hab nicht nur die Rückbank sondern auch schon andere Dinge nicht nur einmal aus und wieder eingebaut.

Und ich wollte auch nicht meckern 😉

Mich hat nur verwirrt, was das "beim Beifahrersitzplatz hinten links" heißen sollte. Weil das ist ja dann in Fahrtrichtung eigentlich rechts.
Und eingebaut hast du sie ja hinter dem Fahrersitzplatz, also links ...

Ist aber schon OK 😉

Jetzt ist das schon klar: auf der Fahrerseite unter der Rückbank. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von krger


... Oder Du verzichtest auf das Ersatzrad, nimmst ein Tyre-fit-system, und nutzt diese Mulde zum verstauen der Endstufe usw...
Hatte ich auch schon mal überlegt.

Ist das erlaubt das ersatzrad aus dem auto zu lassen und dann nur ein solches pannen kit rein zu legen? oder kriegt man dann stress mit den grün weißen ?

Meinte ja auch in Fahrtrichtung links *G*

Natürlch ist es erlaubt ein Auto ohne Ersatzrad zu betreiben, mnche neueren Autos haben sowas schon gar nicht mehr.
Du bist ja auch nicht verpflichtet, einen Reservekanister beí zu haben, gell!

Wenn Du dann liegen bleibst ist halt dein Problem

Aber mal ehrlich, wie oft braucht man auch wirklich ein Reserverad?

Gruß

Deine Antwort