Was ist er noch wert?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo liebe W210-Gemeinde,

ich versuche zu erfahren, wieviel das Auto meines Großvaters noch wert ist wegen evtl. Neukauf. Es handelt sich dabei um einen 320er T-Modell mit der Ausstattungslinie Classic mit folgen Daten und Extras:

EZ: 11/1998
Kilometerstand: ca. 80.000
Motor: 320 Benziner
Farbe: Silber
aus 1ter Hand
unfallfrei (noch nichtmal Parkschrammen oder Kratzer)
Klimaanlage
el. Fensterheber
el. Spiegel
Anhängerkupplung
Kein Schiebedach (ich führe es trotzdem mal auf)

Der Pflegezustand ist natürlich bestens. Die Sitze oder der Teppich haben keine Flecken oder ähnliche Verschmutzungen. Halt ein typisches Rentnerfahrzeug. Das Auto wurde bei einer Freien Werkstatt regelmäßig gewartet.

Auch wenn er immer in der Garage stand hat auch er leider ein paar Rostprobleme. Und zwar an:

- Heckklappe um den Griff
- hinten rechts an der Türe unter der Türdichtung oben
- hinten links an der Türe am unteren hinteren und vorderen Eck
- leichter Rost an den vorderen Radläufen
- vorne rechts leichter Rost am Kotflügel
- an der Motorhaube leicht pickelig

die Wagenheberaufnahmen sind sauber

Ich persönlich würde ihn auf ca. 6.000 Euro schätzen, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

23 Antworten

Wenn du für den Wagen 5000 bekommst,dann kannst du schon froh sein, eher noch weniger.

Rostig, 13 Jahre, Vor-MOPF, Classic ... hmmm. Glaub auch dass 5.000 das obere Ende markieren, kenne aber den deutschen Gebrauchtwarenmarkt nicht.

Ob 80.000 km mit 13 Jahren dem Käufer glaubhaft zu machen sind ist auch so eine Sache.

Zum Vergleich:

Meinen E 320 CDI T-Modell aus 5/2000 mit 200.000 km, Elegance, Standheizung mit Funkferndbedienung sowie AHK, (leider nur) fast perfekt rostfrei und innen wie außen sehr gepflegt, Scheinwerfer neu und und und, den schätze ich hier in Österreich auf 8.000 Euro, weil Diesel stark gefragt sind, Euro 3 (noch) kein Problem darstellt und die Preise in Österreich dank höherer Steuern und Abgaben (NoVa, CO2-Abgabe) generell etwas höher sind.

Hallo zusammen,

ich sehe es auch so wie oben.

ich hab für meinen 320T damals, als 8jährigen von Privat,
mit 90tkm, ohne Rost, 9tE bezahlt.

Dieser hier rostet an vielen Bauteilen:
Kofferraumklappe, Türen, Kotflügel.
Allein das zu ersetzen bzw. instandzusetzen inkl. Lackierung kostet schnell mal 2000 EUR, vor allem wenn es einige Zeit halten soll...

Daher kann ich mir nur vorstellen, dass man den Wagen an einen Bastler günstig weggibt,
der das selber machen möchte. Der wird vielleicht 4tE zahlen, und hat dann einen schicken Kombi zum Kilometerfressen.

Denn wer sich mit der Baureihe auskennt, der wird absehen,
das an den verborgenen Stellen noch viel mehr Rost ist. Leider...

Von daher werdet ihr keinen Hochpreis-Kunden bekommen, denn die wollen einen Wagen ohne Probleme. Und dieser hat (neben Classic-Ausstattung) mehrere Karrosserieprobleme, die vor allem sehr viel Arbeitszeit kosten werden...

ich habe damals an meinem locker 50h selbst auf der Hebebühne inkl. allem zugebracht, mechanisch entrosten, versiegeln, konservieren...

es ist schade, wenn die freien Werkstätten ihre Rentner-Kunden nicht frühzeitig auf so was hinweisen - auf der anderen Seite, MB hat es ja auch nicht gemacht beim 210er... 🙁

Viel Erfolg,
Oliver

Also mir hat die DEKRA Anfang des Jahres für ein ähnliches FZ mit allerdings wesentlich höherer Laufleistung ein Wertgutachten über 1.500 € erstellt.
Ich würde vermuten, dass deines laut Schwacke max. um die 3.200€ bringen dürfte.

Wenn Deines doch so top gepflegt es, behalte es doch.

Also ich habe seit dem ein paar Kröten in den Erhalt investiert und würde es mittlerweile für kein Geld der Welt wieder abgeben.

Für einen Verkaufserlös von meinetwegen sogar 4.000€ wirst du kein vergleichbar kräftiges, zuverlässiges oder gar konfortables Fahrzeug finde, von dem du weißt wo du dran bist.

MfG

Ähnliche Themen

also gem. einer berechnung über das internet sollte deiner noch 6500,- euro bringen...meiner sollte 14000,- bringen und ich hatte ihn für 8000,- bekommen...bei uns war jetzt letzten monat ein 99er avantgarde t-modell zum verkauf für 4200,- allerdings hatte er auch schon 165000 km auf der uhr...ich denke das du wohl zwischen 4000-4500,- bekommen wirst...

Für meinen MOPF E270CDI T praktisch rostfrei, mit DPF, B.J 2000 hat mit der Händler eine Inzahlungsnahme mit 4000€ angeboten. Km -Stand 230 t.km. Natürlich habe ich das Auto behalten, fahre einfach damit weiter. Ohne DPF fällt der Preis noch mal um etwa 800€, mit etwas Rost aber ganz drastisch. Für einen S210 Benziner B.J. 1998 in Classic, also einfachster Ausführung, nähert sich der Balkanpreis von 2000- 2500€.

Ich finde die Preisvorstellung von 6000 .- Teuros realistisch und würde das selbst für ein solches Auto auch bezahlen - unter 2 Voraussetzungen .

1. Die von dir genannten Roststellen sind die einzigen , "untenrum" ist der Wagen in Ordnung

2. Es ist noch zu keinen Durchrostungen gekommen

Die geschilderten Roststellen sind alle kosmetischer Natur und befinden sich ausschließlich an Anbauteilen . Wo ist das Problem ? Ein paar Stunden Arbeit und der steht wieder da wie neu !

80 ooo km / 1. Hand / kein Wartungsstau / bester Pflegezustand / Keine Kratzer und Flecken / Klima /
T - Modell

Was will man mehr !?!

Ein solches Auto heruterzureden ist schon grotesk - jeder Käufer , der den bekommt ,kann doch froh
sein , daß es das überhaupt noch gibt !

Vorausgestzt , die Beschreibung stimmt .

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Ich finde die Preisvorstellung von 6000 .- Teuros realistisch und würde das selbst für ein solches Auto auch bezahlen - unter 2 Voraussetzungen .

1. Die von dir genannten Roststellen sind die einzigen , "untenrum" ist der Wagen in Ordnung

2. Es ist noch zu keinen Durchrostungen gekommen

Vorausgestzt , die Beschreibung stimmt .

Soetwas wird es beim 210er nicht geben, sobald Rost obenrum zu sehen ist, hat er im verborgenen schon lange gearbeitet!🙂

4000-4500 ist realistisch, jedoch wirst du eine weile warten müssen bis du den Wagen verkauft hast.

Die Ausstattungslinie Classic ist sehr unbeliebt, lieber kauft sich jemand einen W210 als Elegance oder Avantgarde mit 140.000km auf der Uhr und einer hochwertigeren Ausstattung als einen nackten Classic.

Grüße

Zitat:

Soetwas wird es beim 210er nicht geben, sobald Rost obenrum zu sehen ist, hat er im verborgenen schon lange gearbeitet!🙂

Kann man so pauschal nicht sagen , obwohl es in vielen Fällen stimmen wird , aber eben nicht grundsätzlich . Beispiel : Bei meinem Auto trat Rost nach 7 Jahren erstmalig an allen Türen und der Heckklappe auf . Am Unterboden waren lediglich die Befestigungsschellen der Bremsleitungen verrostet ,

die anderen , "üblichen Verdächtigen" wie Motorhaube , Batteriekasten oder Radläufe waren rostfrei .

Zitat:

Die Ausstattungslinie Classic ist sehr unbeliebt, lieber kauft sich jemand einen W210 als Elegance oder Avantgarde mit 140.000km auf der Uhr und einer hochwertigeren Ausstattung als einen nackten Classic.

Nun , das ist deine persönliche Meinung . Anderen ist halt der technische Zustand wichtiger als

"Chrompofel" . Mir zum Beispiel !😉

Vielen Dank für die vielen Reaktionen. Die Beschreibung habe ich natürlich nach bestem Gewissen abgegeben. Es kann auch sein, dass er noch mehr Sonderausstattungen hat, jedoch kenne ich nicht die Basisausstattung (er hat übrigens auch keinen Bartschlüssel mehr). Er wird natürlich auch noch Lendenwirbelstützen oder ähnliches haben, aber das müsste ich nochmal genau nachschauen...

Was den Rost angeht ist dies wohl das leidigste Thema, wie ich ja selber schon rausgefunden habe. Ich kann natürlich nur den Rost angeben, welchen ich sehen kann oder durch kurzes Abnehmen einer Dichtung zum Vorschein kommt. Ich schaue schon sehr genau nach, jedoch kann ich nicht anfangen die Kotflügel vor den Augen meines Großvaters abzuschrauben oder auch nur die Radhausverkleidungen, da er mir sonst die Ohren lang ziehen würde ;-). Ich kann auch nicht verlässlich prüfen, ob die Stellen schon durchgerostet sind, sonst würde mein Opa anfangen zu weinen... er hängt halt sehr an dem Auto ;-) wie ihr hier bestimmt alle verstehen könnt.

Die Überlegung eines Verkaufs steht eigentlich auch nur an wegen den ganzen Roststellen. Ich würde ihm auch gerne dazu raten das Auto zu behalten, die Roststellen, die ich gesehen habe, könnte ich selber wieder ausbessern, solange es nicht durchgerostet ist. Da müsste dann jemand ran, der die Bleche auch durchschweißen kann...

Meine Frage an der Stelle wäre, was mich erwarten würde unter dem Blechkleid - was man natürlich nicht genau vorhersehen kann, aber vielleicht ja erfahrungsgemäß. Siehts dort in der Regel noch viel schlimmer aus? Ich habe nicht die Zeit alles auseinanderzunehmen derzeit, was sich aber sicher dann mehr lohnen würde als nur partiell zu arbeiten... Alles beim Lackierer in Auftrag zu geben wäre wohl zu teuer?

Stell doch mal ein paar Bilder ein , dann kann man die Sache schon besser beurteilen !

...und lies mal in Ralfs DB-Forum den Thread "Linksammlung Konservierung", da sind auf einer Seite die ganzen Fotos.

Fotos: http://tinyurl.com/3bp5ky6

Zum Verkaufen bzw. zum Einschätzen solltest Du auf eine Bühne fahren und vorne die Unterverkleidungen abnehmen, da siehst Du schon einiges.

Auch der Unterboden ist aufschlussreich.

das nächst-aufwändigere wäre dann, die Innenkotflügel mal rauszumachen hinten, oder auch vorne. Sind ja auch nur ca. 7 Schrauben...

das nächst-aufwändigere wäre dann z.B. Abnehmen der Stoßstange vorn oder hinten.

Eine einfache Sache ist z.B. die Türgummis unter der Tür mal rauszuziehen, ob da Rost ist

in welcher Region wohnt ihr denn? Salzwinter sind besonders nachteilig, z.B. Bayern oder Mittelgebirge...

Wenn der Wagen an den genannten Stellen Rost hatte, würde ich es als sehr wahrscheinlich ansehen, dass andere Stellen auch betroffen sind (z.B. Blechkanten Radhäuser, Entlüftung unter Heckstoßstange, VA-Träger etc.).

viele Grüße
Oliver

PS: Wenn du den Wagen nicht erhalten willst, würde ich ihn glaube ich so verkaufen wie er ist, und nichts mehr machen. es wird junge Leute als Käufer geben, die es dann selber richten...

auf der anderen Seite, mit nachlackieren und ausbessern bekommt man die Wagen sicher noch einige Male durch den Tüv... Wenn ihm das reicht, dann kann er den Wagen ja auch behalten.

Am besten läßt du ihn dir von deinem Opa schenken unter Verweis auf die hier überwiegende Meinung
der Experten , daß er kaum noch etwas wert sei und man froh sein könne , wenn man ihn nach langer Zeit überhaupt noch loswird . 😁😎😁😉

Dann verkaufst du deinen ollen Golf 3 und steckst den Erlös in Rostbeseitigung und - Vorsorge bei deinem Mercedes . Anschließend machst du ein paar Bilder und stellst ihn hier noch mal vor . Hinterher freust du dich über die neidischen und anerkennenden Kommentare !😁😉😁

Zitat:

Meine Frage an der Stelle wäre, was mich erwarten würde unter dem Blechkleid - was man natürlich nicht genau vorhersehen kann, aber vielleicht ja erfahrungsgemäß. Siehts dort in der Regel noch viel schlimmer aus?

Was schlimmstenfalls theoretisch und praktisch möglich ist , demonstriert dieser Thread :

http://www.motor-talk.de/.../...rofessionell-konserviert-t2996674.html

Viel Spaß beim Lesen ! Muß aber bei deinem Opa nicht so sein wie hier !😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen