Was ist der Unterschied zwischen Drehmoment und PS?

Hallo liebe Gemeinde,

es gibt ja Motoren die haben ein mords Drehmoment und wenig PS und andere haben weniger Drehmonet und dafür wesentlich mehr PS.

Worin liegt der Unterschied zwischen Drehmoment und PS und wie wird es beeinflusst?
Und was von beiden ist besser?

Swinger

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Ist die Gegenwart und die Zukunft. Ca. 6L auf 100 Km Verbrauch!
Mit Vergaser u.alten 8 Zyl. fahren Leute denen das Geld egal ist,und die Umwelt!

In meiner Gegenwart und Zukunft gibt es nur Autos, die alte und bewährte Technik haben, leicht und unkompliziert zu reparieren sind und deren Ersatzteile simpel hergestellt werden können. Während ihrer langen Existenzdauer nutzen Sie die zu ihrer Herstellung eingesetzten Ressourcen effizient aus. Effizienter als die Generationen von pseudofortschrittlichen Plastikeiern, die mit reichlich Energieeinsatz in der Zwischenzeit entwickelt, hergestellt und wieder verschrottet wurden. Wenn man den Herstellungsaufwand eines aktuellen Fahrzeugs anschaut, machen die paar Liter Mehrverbrauch bei einem alten V8 den Kohl auch nicht fett.

Was das Geld angeht, bin ich bereit für ein gutes altes V8-Schff durchaus mehr Geld auszugeben als für einen nichtssagenden Diesel-Neuwagen - allen schon, damit die fehlgeleitete Autoindustrie diese Kohle nicht mehr für die Verfolgung ihrer Irrwege zur Verfügung hat...

318 weitere Antworten
318 Antworten

Zitat:

@Rob _Mae schrieb am 15. Juni 2017 um 08:54:50 Uhr:



Zitat:

@Tuncer39 schrieb am 15. Juni 2017 um 02:14:51 Uhr:


Ps sagt aus wie schnell du in die mauer fährst.
Nm sagt aus wie weit du die mauer mitnimmst.

Dein erster Beitrag ist eine Wiederholung aus dem Jahr 2015, na denn.... 😁

siehe:

Zitat:

@Rob _Mae schrieb am 15. Juni 2017 um 08:54:50 Uhr:



Zitat:

@ponti-maniac schrieb am 9. Dezember 2015 um 10:54:55 Uhr:


Neulich gehört:

"PS ist wie schnell Du gegen die Wand fahren kannst, Nm ist wie weit Du die Wand mitnimmst"

ist auch iwie ein Bisschen was dran ^^

GreetS Rob

Und richtig ist das auch nicht..

Heyhoo,
Kleine Frage, da mein Bigblock aufm prüfstand war aber nicht auf achse gemessen wurde, nimmts mich ja schon wunder wieviel dampf da wirklich ist.
Hubraum 8.1l
Ps 481
Nm 775
Wer hat da nen anhalzspunkt? Oder kommt es noch auf das getriebe übersetzung und bereifung an?

Danke

Kommt unter anderem drauf an wie viel im Getriebe versumpft. Ist aber eigentlich auch egal weil im Prospekt auch meine PS am Hinterrad angegeben sind.

Oder wurde der Motor gänzlich ohne Nebenaggregate gemessen?

Zitat:

VAchtLover schrieb:


Wer hat da nen anhalzspunkt? Oder kommt es noch auf das getriebe übersetzung und bereifung an?

Hallo Namensvetter. 😉

Bei Automaten geht man gerne Motor -> Rad von ~15% Leistungsverlust aus. Bei Schaltgetrieben ~10%. Genau sagen kanns dir natürlich nur die Rolle.

Und ja, die Reifen haben damit zu tun. Generell gilt: Je größer und schwerer die Räder, desto mehr Leistungsverlust am Rad.

Getriebe- u. Achsübersetzungen ändern nichts

wesentlich

an der

Leistung

ausser über deren Wirkungsgrade (geht natürlich nur schlechter!), ABER die jeweiligen Drehmomente, die am Rad schließlich anliegen, beeinflussen die natürlich direkt und massiv. Je kürzer die Getriebe- u. Achsübersetzungen, desto mehr Drehmoment am Rad.

Aus Interesse: WAS für ein 8,1l eigentlich? Aufgebauter/gestrokter 454, d.h. Mk IV Motor, oder Gen. V 502, ODER Vortec 8100 (Gen. VII)?!?
So oder so - das Drehmoment ist auf jeden Fall MEGAFETT! 😎

Gruß Jonas

Ähnliche Themen

20 Seiten seit 13 Jahren und die Frage des TE ist immer noch nicht beantwortet. 😁
Bei einem Verbrennungsmotor wird die Kraft, welche den Kolben bewegt als PS angegeben/berechnet und was das angetriebene Rad auf die Straße bringt, nennt man Drehmoment. Für alles andere sollte man Fachbücher lesen oder sich an einer Universität anmelden. 😎

Zitat:

@schelle1 schrieb am 15. Oktober 2017 um 01:44:08 Uhr:


20 Seiten seit 13 Jahren und die Frage des TE ist immer noch nicht beantwortet. 😁
Bei einem Verbrennungsmotor wird die Kraft, welche den Kolben bewegt als PS angegeben/berechnet und was das angetriebene Rad auf die Straße bringt, nennt man Drehmoment. Für alles andere sollte man Fachbücher lesen oder sich an einer Universität anmelden. 😎

Naja, das würde ich jetzt so nicht unterschreiben..

Fürs bildliche Verständnis:
Mehr PS: Erhöht die Höchstgeschwindigkeit
Mehr Drehmoment: lässt das Auto schneller beschleunigen

Natürlich bezieht sich die Aussage auf ein einzelnes Fahrzeug bei dem man nur Leistung erhöht und den Rest gleich lässt. Und ja das ist auch pauschal ausgedrückt, aber für das was der Laie wahrnimmt gibt es mal eine Idee. Ich würde es so jedenfalls neben Kindeen erklären 🙂

Zitat:

@VAchtLover schrieb am 14. Oktober 2017 um 18:45:58 Uhr:


Heyhoo,
Kleine Frage, da mein Bigblock aufm prüfstand war aber nicht auf achse gemessen wurde, nimmts mich ja schon wunder wieviel dampf da wirklich ist.
Hubraum 8.1l
Ps 481
Nm 775
Wer hat da nen anhalzspunkt? Oder kommt es noch auf das getriebe übersetzung und bereifung an?

Danke

Du meinst sicher den Dyno-Lauf bei dem Hersteller "Blue Print Engines"

Da die meisten Motoren in den USA ohne Auspuff (Schalldämpfer) gemessen werden, ohne Servopumpe und ohne Lichtmaschine und möglicherweise mit einer elektrischen Wasserpumpe ausgerüstet wurde, kann man da sicher noch ein paar Prozent abziehen. Das machen aber sicher nicht alle Tuner. Es kommt auf die Aufgabenstellung an. Wird ein Motor nur für den Drag Strip gebaut, kann man natürlich auf solche Sachen verzichten.

Am besten fragst Du mal bei Blue Print Engines an oder kaufst Dir ein Beschleunigungsmessgerät und testet mal die 1/4 Mile. Oder fährst auf einem Flugplatz-Rennen in Deutschland. Damit kann man etwas anfangen. Einfach nur nackte PS-Zahlen zu bekommen ist wie Schall und Rauch. Wie der Wagen das umsetzt, darauf kommt es an.

Ich schätze mal den Motor auf 450 DIN PS. Das sind die PS, die in Deutschland mit allen Nebenaggregaten gemessen und publiziert werden. Hier wird nichts mit Brake HP oder PS an der Achse angegeben. Das findet man höchstens auf einem Sheet des Fahrzeug/Leistungsprüfstands, wird aber in den Leistungsangaben des Herstellers und in Automagazinen nicht berücksichtigt.

Nicht zu unterschätzen ist hier das Drehmoment, was den Wagen nach vorne schießen läßt. Die etwas geringeren PS-Zahlen oben rum sind hier sicher zu vernachlässigen.

Zitat:

@w124kombi/w201 schrieb am 15. Oktober 2017 um 08:42:25 Uhr:


Natürlich bezieht sich die Aussage auf ein einzelnes Fahrzeug bei dem man nur Leistung erhöht und den Rest gleich lässt.

Zwischen der Leistung und dem Drehmoment gibt es einen linearen Zusammenhang:

Leistung = Drehmoment x Drehzahl

Da erkennt auch der Laie, daß man das eine nicht erhöhen kann wenn man das andere gleich läßt. Außerdem wird ersichtlich wie bedeutungslos die Angabe des Drehmoments ist, da es nur in Verbindung mit einr Drehzahl überhaupt einen Sinn ergibt.

Zitat:

@hulda1939 schrieb am 15. Oktober 2017 um 09:31:01 Uhr:



Zitat:

@w124kombi/w201 schrieb am 15. Oktober 2017 um 08:42:25 Uhr:


Natürlich bezieht sich die Aussage auf ein einzelnes Fahrzeug bei dem man nur Leistung erhöht und den Rest gleich lässt.

Zwischen der Leistung und dem Drehmoment gibt es einen linearen Zusammenhang:

Leistung = Drehmoment x Drehzahl

Da erkennt auch der Laie, daß man das eine nicht erhöhen kann wenn man das andere gleich läßt. Außerdem wird ersichtlich wie bedeutungslos die Angabe des Drehmoments ist, da es nur in Verbindung mit einr Drehzahl überhaupt einen Sinn ergibt.

Ich bin der Meinung, daß eine hohe Drehmoment Zahl eines Automotors sicher einen Sinn ergibt, auch ohne die Drehzahl zu kennen. Nehmen wir doch die Zahl von 775 Nm vom "Vachtlover" Hier spielt es keine Rolle, ob die bei 3400 oder 4500 UPM anfallen würden*. Der Motor hat trotzdem einen riesigen Bums.

* Ich würde dieses Drehmoment allerdings bei 3400 bevorzugen.🙂

Vergleichen wir doch einfach mal zwei Motoren:

Der Mercedes OM 924 LA hat ein max. Drekmoment von 810 Nm bei 1.400 U/min und eine Leistung von 228 PS bei 2.200 U/min, der Mercedes M 297 ein max. Drehmoment von 780 Nm bei 4.000 U/min und eine Leistung von 680 PS bei 6.400 U/min.

Beide Motoren haben ein änliches Drehmoment wie der Motor von 'v8-lover' aber eine völlig unterschiedliche Leistung. Anders als die Angabe der Leistung, die eine absolute Größe darstellt, ist der Wert des Drehmomets für sich genommen bedeutungslos.

Ich will es (noch mal) an einem Beispiel versuchen:
10 Liter Bier ist eine absolute Größe, da kann jeder etwas mit anfangen. 10 Flaschen Bier sagt gar nichts, solange nicht klar ist wie groß die einzelnen Flaschen sind.

Zitat:

@hulda1939 schrieb am 15. Oktober 2017 um 10:06:27 Uhr:


Vergleichen wir doch einfach mal zwei Motoren:

Der Mercedes OM 924 LA hat ein max. Drekmoment von 810 Nm bei 1.400 U/min und eine Leistung von 228 PS bei 2.200 U/min, der Mercedes M 297 ein max. Drehmoment von 780 Nm bei 4.000 U/min und eine Leistung von 680 PS bei 6.400 U/min.

Beide Motoren haben ein änliches Drehmoment wie der Motor von 'v8-lover' aber eine völlig unterschiedliche Leistung. Anders als die Angabe der Leistung, die eine absolute Größe darstellt, ist der Wert des Drehmomets für sich genommen bedeutungslos.

Ich will es (noch mal) an einem Beispiel versuchen:
10 Liter Bier ist eine absolute Größe, da kann jeder etwas mit anfangen. 10 Flaschen Bier sagt gar nichts, solange nicht klar ist wie groß die einzelnen Flaschen sind.

Du vergleichst aber hier Äpfel mit Birnen.

Der OM 924 LA ist ein 4 Zylinder mit 4,8 L Hubraum, kommt wahrscheinlich in LKW´s zum Einsatz.
Der M297 ist ein 12 Zylinder mit 6 L Hubraum, Einsatz im PKW.

Bei einem Automotor ist die Angabe von Drehmoment ohne Drehzahl vernachlässigbar. Jeder weiß, daß 775 Nm ein hoher Wert ist, unabhängig bei welcher Drehzahl er anliegt.

Jeder Biertrinker weiß, daß eine Flasche Bier keine 1,5 oder 2 l beeinhalten kann, sondern nur o,7 l ???. Ich bin allerdings kein Biertrinker😁

Nun ja, linear heißt aber nicht gleichermaßen, dass eine höhere PS-Zahl auch gleichermaßen ein höheres Drehmoment ergibt. Fand ich beim Ram ganz interessant, weil...

Ram 1500 5,7 Hemi V8 = 401 PS / 555 Nm bei 4000 U/min
Ram 1500 3,0 V6 EcoDiesel = 244 PS / 569 Nm bei 2000 U/min

Zwei gleiche Fahrzeuge mit unterschiedliche Motoren und gänzlich verschiedener Charakteristik. Kann man sich jetzt ein Ei drauf braten, was einem mehr zusagt. Während der V8 Klang des Ersteren einfach geil ist, bleibt Zweiterer relativ sparsam zu bewegen / zu unterhalten und bei rund 170 Km/h ist wegen bauartbedingter Abriegelung sowieso Schluss. Der kleine Unterschied im zur Verfügung stehenden Drehmoment ist wohl eher vernachlässigbar, wobei 4000 U/min beim V8 Benziner gegenüber 2000 U/min beim Diesel schon ne Hausnummer sind.

Übrigens halte ich das mit der Abweichung nach unten eher für ein Gerücht. Mein 2016'er Ram stand nach Einbau eines neuen Turbos vor Kurzem erst bei Geiger auf dem Leistungsprüfstand und weicht eher geringfügig nach oben ab, nicht nach unten. Insofern nehme ich mal an, dass die Prüf- und Messmechanismen in den USA / Kanada in etwa die gleichen sind...

doppelt

Zitat:

@NeoNeo28 schrieb am 15. Oktober 2017 um 10:33:35 Uhr:


Nun ja, linear heißt aber nicht gleichermaßen, dass eine höhere PS-Zahl auch gleichermaßen ein höheres Drehmoment ergibt. Fand ich beim Ram ganz interessant, weil...

Ram 1500 5,7 Hemi V8 = 401 PS / 555 Nm bei 4000 U/min
Ram 1500 3,0 V6 EcoDiesel = 244 PS / 569 Nm bei 2000 U/min

Zwei gleiche Fahrzeuge mit unterschiedliche Motoren und gänzlich verschiedener Charakteristik. Kann man sich jetzt ein Ei drauf braten, was einem mehr zusagt. Während der V8 Klang des Ersteren einfach geil ist, bleibt Zweiterer relativ sparsam zu bewegen / zu unterhalten und bei rund 170 Km/h ist wegen bauartbedingter Abriegelung sowieso Schluss. Der kleine Unterschied im zur Verfügung stehenden Drehmoment ist wohl eher vernachlässigbar, wobei 4000 U/min beim V8 Benziner gegenüber 2000 U/min beim Diesel schon ne Hausnummer sind.

Übrigens halte ich das mit der Abweichung nach unten eher für ein Gerücht. Mein 2016'er Ram stand nach Einbau eines neuen Turbos vor Kurzem erst bei Geiger auf dem Leistungsprüfstand und weicht eher geringfügig nach oben ab, nicht nach unten. Insofern nehme ich mal an, dass die Prüf- und Messmechanismen in den USA / Kanada in etwa die gleichen sind...

Ja, die Meßmethoden sind gleich. Aber..................... in Deutschland wird immer mit allen Nebenaggregaten auf dem Motorprüfstand gemessen. In USA wird sehr häufig ohne Nebenaggregate gemessen, ganz speziell natürlich bei Motoren, die eh nur auf dem Drag Strip laufen werden.

Das hat natürlich auch etwas mit dem Arbeitsaufwand zu tun. Einen Motor mit allen Aggregaten incl. Auspuff auf dem Motorprüfstand zu installieren, ist natürlich deutlich aufwendiger.

Außerdem haben Motor/Fahrzeug Prüfstände auch Abweichungen untereinander. Fahr mal mit deinem Wagen auf den Fahrzeugprüfstand x und Du erhälst 155 PS. Fahr mit dem Wagen auf den Prüfstand y und Du erhälst 162 PS. Auf dem Motorprüfstand in der Fabrik wurden allerdings nur 150 PS gemessen und auch so veröffentlicht. Unabhängig davon, daß die Motoren auch noch Toleranzen nach oben und unten haben.

Zitat:

@w124kombi/w201 schrieb am 15. Oktober 2017 um 08:42:25 Uhr:


Fürs bildliche Verständnis:
Mehr PS: Erhöht die Höchstgeschwindigkeit
Mehr Drehmoment: lässt das Auto schneller beschleunigen

Stimmt leider nicht, denn die Leistung beeinflusst sowohl die maximal erreichbare Geschwindigkeit, als auch die maximal mögliche Beschleunigung. Hast Du Dich noch nie gefragt, weshalb Fahrzeuge desto besser beschleunigen, je mehr Leistung sie haben? Das maximale Drehmoment hingegen gibt nur an, mit welcher Leistungscharakteristik man rechnen kann. Hat man zwei gleich starke Motoren, einer davon hat jedoch einen höheren Drehmomentmaximalwert, so hat dieser halt früher mehr Leistung. Da das alles rein auf den Motor bezogen ist, das Getriebe jedoch ignoriert wird, taugt es wiederum nicht für einen Vergleich.

Letztendlich kann man also konstatieren: Wer ein möglichst schnell fahrendes, dabei aber auch möglichst schnell beschleunigendes Fahrzeug möchte, sollte einfach ein Fahrzeug kaufen, welches mit einer möglichst hohen Maximalgeschwindigkeit und mit einer möglichst geringen Beschleunigungszeit angegeben ist. Dann (und NUR dann) sind alle Störfaktoren (wie Getriebeübersetzung, Leistungsverlauf, Luftwiderstand, Fahrzeugmasse...) egalisiert, und man kann direkt vergleichen. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen