Was ist der Unterschied zwischen Drehmoment und PS?

Hallo liebe Gemeinde,

es gibt ja Motoren die haben ein mords Drehmoment und wenig PS und andere haben weniger Drehmonet und dafür wesentlich mehr PS.

Worin liegt der Unterschied zwischen Drehmoment und PS und wie wird es beeinflusst?
Und was von beiden ist besser?

Swinger

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Ist die Gegenwart und die Zukunft. Ca. 6L auf 100 Km Verbrauch!
Mit Vergaser u.alten 8 Zyl. fahren Leute denen das Geld egal ist,und die Umwelt!

In meiner Gegenwart und Zukunft gibt es nur Autos, die alte und bewährte Technik haben, leicht und unkompliziert zu reparieren sind und deren Ersatzteile simpel hergestellt werden können. Während ihrer langen Existenzdauer nutzen Sie die zu ihrer Herstellung eingesetzten Ressourcen effizient aus. Effizienter als die Generationen von pseudofortschrittlichen Plastikeiern, die mit reichlich Energieeinsatz in der Zwischenzeit entwickelt, hergestellt und wieder verschrottet wurden. Wenn man den Herstellungsaufwand eines aktuellen Fahrzeugs anschaut, machen die paar Liter Mehrverbrauch bei einem alten V8 den Kohl auch nicht fett.

Was das Geld angeht, bin ich bereit für ein gutes altes V8-Schff durchaus mehr Geld auszugeben als für einen nichtssagenden Diesel-Neuwagen - allen schon, damit die fehlgeleitete Autoindustrie diese Kohle nicht mehr für die Verfolgung ihrer Irrwege zur Verfügung hat...

318 weitere Antworten
318 Antworten

Hallo Zusammen

Vielen Dank für die vielen Antworten. Geiles Forum hier.
Für meinen Namensvetter:
Ich fahre einen 1969 Camaro mit einem 496 Stroker von Blueprint mit GM Heads.
Ich habe eine sehr Kurze Übersetzung mit einem TH 400.
Hinterreifen definitiv zu schmal für den Wums. Aber ich hab noch Zeit denn es gibt noch einiges zu tun an dem Wagen.
Für Mike der mir immer hilft:
Ich trau mich gar nicht voll zu stempfeln auf ner 1/4 meile.
Aber alles in allem gehe ich auch davon aus das man ca 10-20% abziehen kann.
An Silikon:
Super Hinweis mit Hub. Bin halt noch bissl grün hinter den Ohren!
Noch eine andere Frage an alle hier:
Ist es möglich noch eine stärkere Verdichtung zu bekommen? Habe 8.6:1. geht ja bis zu 10:1. oder ist dies eurer Meinung nach unnötig oder ein Gebastel?
Danke Danke

Vielen Dank an Alle und wenn jemand von Euch mal im Raum Zürich ist, schreibt mich an! Dann gehen wir ne Runde drehen oder eins trinken.

Auf der einen Seite beklagst Du dich über zu schmale Reifen, wo Du die derzeitige Leistung nicht adäquat umgesetzt bekommst und auf der anderen Seite willst Du noch mehr Leistung.

Also ich würde den Aufwand jetzt nicht betreiben. Wenn es nur die Köpfe sind wäre es einfach, aber teuer. Wenn es andere Kolben (Dome) sind, dann sind die Teile preisgünstig aber der Arbeitsaufwand wird teuer werden. Kommt fast aufs gleiche raus.

Die Anhebung der Verdichtung bringt nicht so viel wie einige vermuten. Gemäß einer Tabelle von HO-Racing sind es gerade mal 3,5 %. Das heißt bei 476 PS hast du einen Leistungszuwachs von ca. 17 PS bei einer Anhebung von ca 8 auf ca. 10:1 Verdichtung zu verzeichnen. Man kann allerdings den zuwachs an Leistung weiter steigern, indem man dann eine noch schärfere Nockenwelle fahren kann.

Hmmmm, war ja nur ne Frage :-) ich sagte ja das es noch einiges zu tun gibt. Wollte nur infos abholen. Bevor ich was an leistung machen würde, kämen da andere Sachen zuerst wie zB andere Reifen.
Eins nach dem andern. Zeit hab ich ja.

Dank und Gruss

Zitat:

@schelle1 schrieb am 15. Oktober 2017 um 01:44:08 Uhr:


20 Seiten seit 13 Jahren und die Frage des TE ist immer noch nicht beantwortet. 😁

...und wenn man die neuesten Beiträge so liest, wird sich das auch die nächsten 13 Jahre und 20 Seiten nicht ändern.

Im Übrigen empfehle ich bei Diskussionen über Leistungsprüfstände bzw. deren Vergleichbarkeit, sich mal mit den Einflussmöglichkeiten seitens des Prüfstandbetreibers auf die Messung auseinanderzusetzen. Dann wird man sehen, dass eine Vergleichbarkeit nur bedingt gegeben ist, je nach dem, was der Betreiber bezwecken möchte.

Ähnliche Themen

Also die Leistungsprüfstände = Rollenprüfstände, können nur die Leistung vom Drehmoment messen. Danach wird gerechnet auf PS / kW nach EWG oder ISO/DIN PS. Da geht's schon los mit den großen Unterschieden und dann wird's physikalisch. Dann kommt es gewaltig auf die Luftkonditionierung an. Ohne ein richtiges Gebläse, fast wie im Windkanal ist das alles Unsinn. In einem Leistungsprüfstand müssen Luftdruck, Luftfeuchtigkeit und - Geschwindigkeit stimmen die von vorne gegen den Kühler geblasen werden und unter dem Auto hindurch, um den realen Fahrbetrieb überhaupt simulieren zu können. Da straucheln schon die meisten, da Sie gar keinen solchen Sturm produzieren können. Dann stimmt das alles nicht. Ferner müssen die Prüfstände korrigiert werden. Dann kommt Schlupf der Antriebsräder. 20% bei einer Achse, 10% bei Allrad in etwa. Das alles richtig zu machen ist ein bißchen Arbeit. Einfach auf die Rolle und Leistung ablesen geht nicht. Drehmomentkurven sind immer Volllastkurven. Gemessen wird in einem Gang (manuell blockiert) der am nächsten im Übersetzungsverhältnis 1:1 im Getriebe entspricht. Man mißt die Schleppleistung = Radverlustleistung beim auskuppeln = ausrollen lassen. Da gehen bei 4 - Radantrieb mal eben schnell 60 kW verloren zwischen der tatsächlichen Motorleistung und dem was auf der Strasse am Rad ankommt, respektive übrig bleibt.
Das was auf der Strasse ankommt ist die Motorleistung minus Radverlust - Schleppleistung.
Umgekehrt kann man/muss man zurück rechnen - so funktioniert das ganze.

Um es ganz einfach auszudrücken : Es gibt nur Drehmoment, Leistung ist ein Rechenwert !

Zitat:

@BMW-Power-MAN schrieb am 16. Oktober 2017 um 09:29:56 Uhr:


Um es ganz einfach auszudrücken : Es gibt nur Drehmoment, Leistung ist ein Rechenwert !

Falsch. Die Motorleistung kann man nur nicht direkt messen, Drehmoment übrigens auch nicht. Man kann die Kraft und die Drehzahl messen, der Rest (Länge der Hebelarme, zurückgelegte Strecke, ...) sind schon vor der Messung bekannt.

Drehmoment und Leistung werden aus den Meßwerten errechnet.

Man kann die Frage übrigens auch anders stellen: Was ist der Unterschied zwischen Stromstärke und PS? Wäre ähnlich sinnvoll wie die eigentliche Frage und die Antwort wäre ziemlich ähnlich: PS bleibt eine seit Jahrzehnten offiziell nicht mehr geräuchliche Einheit zur Angabe der Leistung und sowohl Stromstärke als auch Drehmoment sind Größen, die in Einheiten angegeben werden können.
Der größte Unterschied zwischen den beiden Fragestellungen ist der, daß die Stromstärke eine SI-Basisgröße ist (und A eine Basiseinheit), während die Einheit für Drehmoment (Nm) sich aus mehreren Basiseinheiten zusammensetzt: kg*m²/s²

Die richtige Antwort, was der Unterschied zwischen einer Größe auf der einen Seite und einer veralteten Einheit für eine andere Größe auf der anderen Seite ist, habe ich übrigens schon in diesem Thread beantwortet.

Oder nochmal auf das Beispiel mit dem Strom zurückzukommen: Eine Autoglühlampe und eine Haushaltsglühlampe können gleich viel PS und dabei unterschiedliche Stromstärken haben. 0,082 PS ist bzw. war bei beiden eine ziemlch übliche Leistung, beim Auto ist das die übliche Leistung beim Halogenfernlicht. Da aber unterschiedliche Spannungen anliegen (Analogie zur Drehzahl), sind die Stromstärken auch deutlich verschieden. Die Frage, um die sich hier gekloppt wird ist die, welche der 0,082-PS-Glühlampen heller ist...

Zitat:

@meehster schrieb am 16. Oktober 2017 um 10:58:38 Uhr:


Die Frage, um die sich hier gekloppt wird ist die, welche der 0,082-PS-Glühlampen heller ist...

Sehr schöne Metapher, gefällt mir! 😁

Zitat:

@stuntmaennchen schrieb am 16. Oktober 2017 um 08:22:20 Uhr:


...und wenn man die neuesten Beiträge so liest, wird sich das auch die nächsten 13 Jahre und 20 Seiten nicht ändern.

Dann lies mal genauer...

Zitat:

Dann lies mal genauer...

Das muss ich nicht. Ich meine damit eher, dass auch jetzt nicht wirklich ein Konsens gefunden wird, wie du siehst.

Zitat:

@stuntmaennchen schrieb am 16. Oktober 2017 um 14:53:09 Uhr:



Zitat:

Dann lies mal genauer...

Das muss ich nicht. Ich meine damit eher, dass auch jetzt nicht wirklich ein Konsens gefunden wird, wie du siehst.

Was aber nicht daran liegt, dass niemand etwas brauchbares geschrieben hat (so wie suggeriert), sondern eher daran, dass hier manche die Begriffe "Meinung" und "Fakten" verwechseln. 😉

Es gibt einen Konsenz, er wird nur nicht von allen hier akzeptiert, aber zur Ehrenrettung, in den andern PS /Drehmoment Threats siehts nicht besser aus... 😁

Zitat:

@w124kombi/w201 schrieb am 15. Oktober 2017 um 08:42:25 Uhr:



Naja, das würde ich jetzt so nicht unterschreiben..

Fürs bildliche Verständnis:
Mehr PS: Erhöht die Höchstgeschwindigkeit
Mehr Drehmoment: lässt das Auto schneller beschleunigen

Natürlich bezieht sich die Aussage auf ein einzelnes Fahrzeug bei dem man nur Leistung erhöht und den Rest gleich lässt. Und ja das ist auch pauschal ausgedrückt, aber für das was der Laie wahrnimmt gibt es mal eine Idee. Ich würde es so jedenfalls neben Kindeen erklären 🙂

Keine Ahnung was hier so schwierig sein soll?

PS gleich Endgeschwindigkeit und Drehmoment gleich Beschleunigung ist aber eine falsche Zusammensetzung.

PS ist das Produkt aus Drehmoment und Drehzahl bei der Rotation, also einer Antriebswelle. Man kann Leistung auch erbringen, wenn man eine Kraft mit einer Geschwindigkeit multipliziert. Ein Drehmoment allein bewegt kein Auto vorwärts. Es ist für sich nur eine physikalische Größe.

Wie stark ein Auto beschleunigt und welche Höchstgeschwindigkeit es erreicht hängt von diversen Faktoren ab. Ein Motor hat keine konstante Leistungsabgabe, weil das Drehmoment sich abhängig von der Drehzahl verändert. Also verändert sich die Leistung.

Zwischen Motor und Rädern liegt ein Getriebe. Das Getriebe wandelt Drehmoment und Drehzahl um. Liefert der Motor auf der einen Seite zum Beispiel 10 Nm bei 5 U/min, macht das Getriebe daraus vielleicht 5 Nm bei 10 U/min.

Entscheidend ist dabei dass die Leistung gleich bleibt.

Man kann also sagen, dass ein Auto bestmöglich beschleunigt, wenn der Motor die maximale Leistung an das Getriebe abgibt und das Getriebe diese Leistung durch Anpassung von Drehmoment und Drehzahl perfekt an die Antriebsräder anpasst. Leistungsstarke PS-Benziner werden deshalb jeden normalen drehmomentstarken VW Diesel ausbeschleunigen. Ganz einfach deshalb, weil das Getriebe die hohe Leistung bei niedrigen Geschwindigkeiten in hohe Drehmomente umwandelt. Undzwar höhere, als der normale Diesel hat!

Die maximale Höchstgeschwindigkeit wird maßgeblich durch die Leistung bestimmt, der sich Luftwiderstand, Rollwiderstand oder Reibungswiderstand entgegen stellen.

Ein LKW hat übrigens oft viele Gänge (z.B. 16 Gang Getriebe). Der Grund ist, dass ein LKW die zur Verfügung stehende Leistung breit spreizen muss. Das hohe Gewicht erfordert primär sehr hohe Drehmomente beim Anfahren. Das geht mit Getrieben, die ein großes Band abdecken. Sehr hohe Drehzahlen wie ein Pkw an den Rädern, braucht ein Lkw dagegen nicht. Er fährt keine 250 km/h.

Ein Formel 1 Wagen kommt mit 8 Gängen zurecht.

Getriebe müssen immer an den Einsatzzweck des Fahrzeugs und an den Motor angepasst sein.

Warum LKWs häufig mit Dieselmotoren fahren, hat verbrauchstechnische und technische Gründe. Theoretisch könnten sie auch mit Benzinmotoren fahren. Nur wäre das Getriebe aufwendiger und die Spritkosten wären höher.

Letztlich hat ein 520d immense 400 Nm bei 1750–2500/min. Er beschleunigt trotzdem langsamer als ein 530i mit nur 350 Nm bei 1450–4800/min.

Der Benziner dreht höher, liefert also mehr Leistung. Das Getriebe nimmt die Leistung und wandelt sie beim Losfahren in mehr Drehmoment um, als der 520d kann.

Sehr gut und wenn einer das ausprobieren will dann muss er sich nur in ein altes Eisenschwein aus Detroit setzten. Am besten die mit nur 2 bis 3 Gängen(Automatik) 🙂

Guten Morgen,

Hab das hört eben gesehen, und musste an den Thread hier denken.

Zwar nicht unbedingt physikalisch ganz korrekt, aber irgendwie lustig find ich ;-)

Einen schönen Vatertag wünsche ich!
Gruß Marc

32628cf0-cef3-497c-9c66-d19d1681b709

Ich hab mich jetzt hier so fast komplett durchgekämpft.... mein problem war oder ist, ich such ein anderes Auto. Es soll ein Benziner sein da ich nur rund 10.000 km im Jahr fahre. Aber öfters mit Wohnwagen hinten dran. Also sollte er schon Drehmoment haben aber auch PS, da wir ja auch nicht bummeln wollen wenn wir ohne unterwegs sind. Wäre also bei ungefähr 300Nm und 180 PS gelandet, am besten ohne Turbo? Was dann so etwa ne 3 Liter Maschine wäre?

Deine Antwort
Ähnliche Themen