Was ist der Unterschied zwischen Drehmoment und PS?
Hallo liebe Gemeinde,
es gibt ja Motoren die haben ein mords Drehmoment und wenig PS und andere haben weniger Drehmonet und dafür wesentlich mehr PS.
Worin liegt der Unterschied zwischen Drehmoment und PS und wie wird es beeinflusst?
Und was von beiden ist besser?
Swinger
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Ist die Gegenwart und die Zukunft. Ca. 6L auf 100 Km Verbrauch!
Mit Vergaser u.alten 8 Zyl. fahren Leute denen das Geld egal ist,und die Umwelt!
In meiner Gegenwart und Zukunft gibt es nur Autos, die alte und bewährte Technik haben, leicht und unkompliziert zu reparieren sind und deren Ersatzteile simpel hergestellt werden können. Während ihrer langen Existenzdauer nutzen Sie die zu ihrer Herstellung eingesetzten Ressourcen effizient aus. Effizienter als die Generationen von pseudofortschrittlichen Plastikeiern, die mit reichlich Energieeinsatz in der Zwischenzeit entwickelt, hergestellt und wieder verschrottet wurden. Wenn man den Herstellungsaufwand eines aktuellen Fahrzeugs anschaut, machen die paar Liter Mehrverbrauch bei einem alten V8 den Kohl auch nicht fett.
Was das Geld angeht, bin ich bereit für ein gutes altes V8-Schff durchaus mehr Geld auszugeben als für einen nichtssagenden Diesel-Neuwagen - allen schon, damit die fehlgeleitete Autoindustrie diese Kohle nicht mehr für die Verfolgung ihrer Irrwege zur Verfügung hat...
318 Antworten
@udogigahertz
Die Amis können beides. Sie haben untenrum viel viel drehmoment zum Cruisen. Und sie können Drehzahl. Und dann ensteht etwas, das nennt sich Leistung 🙂
Dann hab ich noch irgendwas wegen dem Civic Type R gelesen. Natürlich hat der bei 50 km/h im 5. oder 5. Gang keinen Dampf mehr. Das hat kein 2liter Sauger zum Teufel 🙂 Und auch ein Turbo muss bei 1500 Umdrehungen Luft holen.
Der witz ist halt, man kann mit dem normal durch die Stadt fahren, und wenn man bock auf Power hat, da ist halt mal die Schaltung zu bedienen und dann gehts los.
Ich hatte mal einen Golf3 GTI, leider mit der 115PS 2 liter Maschine. Der hatte bei 50 im 5. Gang keinen Dampf und der hatte aber nach dem Runterschalten auch keinen Dampf 😉
@Dynamix: Ist nicht mehr ganz im Serienzustand. 😉
Bei der Abstimmung ging es mir primär um ein früher anliegendes Drehmoment, da man im &. Gang auf der AB alle Nase lang runterschalten muss um einem 60PS Corsa folgen zu können. Geht jetzt deutlich besser, Gegner sind jetzt die 75 PS Varianten. 😁
@Peperonitoni: Der Civic fuhr sich richtig gut. Bis 5800 Touren normal unterwegs, danach ging die Post richtig ab. Kraft war aber in Relation zur 2Litermaschine immer da.
Vor Allem bei Nässe war das gleichmäßig anliegende (niedrige) Drehmoment von Vorteil.
Ähnliche Themen
Was genau hast du denn machen lassen und wie war die Leistung vorher? Bin ein großer Fan der GM Small Blocks und von daher finde ich es interessant zu sehen welche Maßnahmen welche Auswirkungen auf die Leistung haben 🙂
Die Verlustleistung vom Motor zum Rad mit gerademal 25PS oder unter 6% erscheint mir unrealistisch niedrig? 10-15% mit Tendenz zu 15% sind für ein Auto mit Standardantrieb eigentlich üblich.
Ist halt ein Leichtläufer. 🙂
Jeder Prüfstand hat so seine Eigenheiten und Ungenauigkeiten. Hier wurden aus jeweils 3 Runs ein Wert/ Kurve ermittelt. Ich sehe die Messungen eher als Tendenz, bzw. Vergleich Vorher/ Nachher - die absolute Wahrheit kriegt man eh (mit vertretbaren Mittel) nicht raus...
Hellhound: Schaltgetriebe halt ;-)
Du kannst ja ausserdem nicht prozentual die Reibleistung vom Antrieb als Referenz nehmen (bzw. nur im Vergleich zu anderen Autos) - sondern musst die absolut sehen.
Diese 25PS Verlustleistung hast du nunmal immer (bei diesem Wagen) - ob da vorne ein 170PS Motor drin hängt, 450PS oder 800PS. Natürlich ist die Verlustleistung bei 170PS PROZENTUAL enorm hoch, bei den 800PS dafür enorm niedrig - aber prozentual gesehen ( :-D ) macht das eben wenig Sinn.
Gerade mal alle 14 Seiten durchgelesen. Nett und interessant, vor allem die Frage, was für den Käufer wichtiger ist. Obwohl ich viel häufiger zügig anfahren oder überholen muss als Höchstgeschwindigkeit zu fahren, schiele ich auch mehr auf die PS als auf Nm. Irgendwie griffiger und alltagsnäher. Stimmt aber auch nicht ganz, dass ich eher auf PS schiele, schließlich gibts ja auch immer die konkrete Angabe der Höchstgeschwindigkeit. Diese Nm-Angabe finde ich (abgesehen von allem, was man physikalisch sehr zutreffend rumdiskutieren kann) für die schnelle Käufer-Info nahezu sinnfrei. Erstens will ich sie nicht immer erst mit der Getriebeübersetzung verrechnen müssen, um einen wirklich aussagekräftigen Wert zu haben. Und zweitens habe ich rein gar nichts davon, nur die maximale Nm zu kennen, nicht aber die ganze Kurve. Wenn der Maximalwert bei zB bei 3500U/min liegt, dann wird er zwar bei 4500U/min nicht gleich im Keller sein. Ob ich beim Anfahren mit 1500U/min aber fast aussteigen und schieben muss oder ob ich nur wohldosiert durchtreten darf, damit die Reifen nicht qualmen, darüber weiß ich erstmal gar nichts.
So sinnfrei ich den Nm-PS vergleich finde, so interessant finde ich den Nm-Vergleich lediglich von Motor zu Motor als Indiz, wie elastisch sich das Auto mutmaßlich fahren lässt.
Ich schau ganz gern auf die 0-100 und 0-200 kmh Werte um mir ein Bild der Performance zu machen.
Nur leider hab ich beobachtet, dass die Hersteller auch immer mehr an dieser Stelle schwindeln. Insbesondere ist mir das bei BMW und Audi aufgefallen. Deren Werksangaben zu 0-100 sind meiner Meinung nach genauso realitätsnah wie die Verbrauchsangaben.
BSP unser 535dX BMW F11, Werksangabe 0-100 sind 5.3 Sekunden, Verbrauchsangabe ist 6.9 Liter.
Realität nach zig eigenen Versuchen: Verbrauch 8.6 Liter , 0-100 = 7.1 Sekunden. Die angegebenen 250kmh schafft er garnicht, Tacho sagt zwar 265, Navi sagt aber 248kmh per GPS und da läuft er in den Begrenzer.
Audi RS4 eines Kollegen, Tacho zeigt 285 kmh an, Navimessung sagt 245kmh.
Was ich sagen will, was nutzen Angaben wie Verbrauch, PS, vMax, Nm, 0-100 wennn man sich nicht drauf verlassen kann.
Naja die 5,3 sekunden sind vermutlich mit Buchhalterausstattung und kleinstmöglicher Bereifung und so gemacht worden.
Wenn du volle Hütte hast und M-Felgen und so, haste schon mal locker flockig 100kg und mehr oben drauf, schwere Räder tun ihr übriges, im Verhältnis ungefederte Massen (Räder, Bremsen..) wirken 7 mal stärker, also 1 kg Rad is wie 7kg Kofferraum 🙂
0-200 ist auch aussagekräftiger wie 0-100. Alfa Romeo GT 3,2 brauchte laut AMS glaub ich nur 21 sekunden auf 200, das ist für 240PS ein toller Wert, könnte auch ein 156 GTA gewesen sein.
Hier mal ein alter OBD "Mitschrieb" im Serientrim. Mittlerweile habe ich gelernt, dass die OBD Werte etwas geringer (1km/h 🙂 ) als die GPS Werte sind und er nur bis 250 km/h anzeigt - alles was schneller ist bleibt bei 250. 😉
Diese Auswertung ist so nebenbei entstanden - hatte da nicht das Messer zwischen den Zähnen.
0-100km/h habe ich noch nie gemessen, zu materialmordend, zu hoher Fahrer-/ Gripeinfluss und in der Praxis eh zu vernachlässigen.
Zitat:
@Ahab2000 schrieb am 30. Juni 2015 um 09:35:53 Uhr:
Ich schau ganz gern auf die 0-100 und 0-200 kmh Werte um mir ein Bild der Performance zu machen.
Ist doch aber letztlich auch so wenig in die alltäglich im Fahrersitz spürbare Realität übersetzt, wie es bei vielen anderen Werten das Problem ist. Ich will nicht bei jedem Beschleunigen a) stets Vollgas geben und b) so spät schalten, dass die Kolben fast durch die Motorhaube schlagen.
Tun se doch gar nicht. Die Motoren sind schon für die Drehzahlen ausgelegt. Im übrigen ist die Belastung für die Nockenwelle bei hoher Drehzahl geringer als bei niedrigen 🙂
so´n Quatsch, besser manchmal erst genau lesen und nachdenken, dann antworten,😁 die Materialbeanspruchung war doch gar nicht die Frage. Die Frage ist, ob man jeden Start so hinlegen will, als ob man vor der Polizei flüchtet (incl. entsprechendem Benzinverbrauch), oder ob man es oft doch etwas gemächlicher angenehmer findet.