Was ist der Unterschied zwischen Drehmoment und PS?
Hallo liebe Gemeinde,
es gibt ja Motoren die haben ein mords Drehmoment und wenig PS und andere haben weniger Drehmonet und dafür wesentlich mehr PS.
Worin liegt der Unterschied zwischen Drehmoment und PS und wie wird es beeinflusst?
Und was von beiden ist besser?
Swinger
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Ist die Gegenwart und die Zukunft. Ca. 6L auf 100 Km Verbrauch!
Mit Vergaser u.alten 8 Zyl. fahren Leute denen das Geld egal ist,und die Umwelt!
In meiner Gegenwart und Zukunft gibt es nur Autos, die alte und bewährte Technik haben, leicht und unkompliziert zu reparieren sind und deren Ersatzteile simpel hergestellt werden können. Während ihrer langen Existenzdauer nutzen Sie die zu ihrer Herstellung eingesetzten Ressourcen effizient aus. Effizienter als die Generationen von pseudofortschrittlichen Plastikeiern, die mit reichlich Energieeinsatz in der Zwischenzeit entwickelt, hergestellt und wieder verschrottet wurden. Wenn man den Herstellungsaufwand eines aktuellen Fahrzeugs anschaut, machen die paar Liter Mehrverbrauch bei einem alten V8 den Kohl auch nicht fett.
Was das Geld angeht, bin ich bereit für ein gutes altes V8-Schff durchaus mehr Geld auszugeben als für einen nichtssagenden Diesel-Neuwagen - allen schon, damit die fehlgeleitete Autoindustrie diese Kohle nicht mehr für die Verfolgung ihrer Irrwege zur Verfügung hat...
318 Antworten
Wobei es ja auch noch mehr als nur Drehmoment und Leistung gibt 😉.
Ich finde den M20 von allem (Laufruhe, Soundkulisse, ...) schöner als jeden 1,0 oder 1,2 Liter Motor.
Aber in Ordnung, ich hatte den Vergleich nur so als Aussage von dir ohne Bezug auf andere User hier gesehen und das dann moniert. Wenn du deinen Kommentar an bestimmte User mit den Motoren gerichtet hast, dann kann man den Vergleich natürlich schon machen 😉.
Zitat:
Vergleicht man gleiche Motoren (aufgeladen + aus heutiger Zeit) mit unterschiedlichen Hubräumen, dann wird der hubraumschwächere immer (deutlich) weniger Drehmoment erzeugen 😉
Das wage ich zu bezweifeln. Ford Focus RS500 Bj2010: 2.5l 5-Zylinder Turbo, 460Nm@2500-4500 U/min
BMW 335i Bj.2012: 3l R6 Turbo, 406 Nm@1200-5000
Wobei der 335i ganz schön kastriert wurde, der hätte sonst mehr Leistung wie ein M3 und das wollte BMW nicht. Der RS500 dagegen schon das maximum aus dem Motor raushohlt, viel mehr geht da nicht mehr. es gibt einige mit 500Nm und 400PS, aber das geht dann auf die Haltbarkeit, wenn man bedenkt das das der gleiche Block wie im ST ist, nur mit geändertem Turbolader, Ansaug und paar kleinigkeiten.
Zitat:
@Habuda schrieb am 3. Januar 2015 um 14:44:54 Uhr:
Ich finde den M20 von allem (Laufruhe, Soundkulisse, ...) schöner als jeden 1,0 oder 1,2 Liter Motor.
Stimmt, den M20 habe ich in diesen Kategorien und auch im
Designin guter Erinnerung. Allerdings können diese positiven Seiten die drei Motorschäden an meinem M20B20VE nicht und niemals aus meinem Gedächtnis verdrängen – von daher: Für mich bitte keinen BMW mehr… 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@V8-Junkie schrieb am 3. Januar 2015 um 14:46:02 Uhr:
Das wage ich zu bezweifeln. Ford Focus RS500 Bj2010: 2.5l 5-Zylinder Turbo, 460Nm@2500-4500 U/minZitat:
Vergleicht man gleiche Motoren (aufgeladen + aus heutiger Zeit) mit unterschiedlichen Hubräumen, dann wird der hubraumschwächere immer (deutlich) weniger Drehmoment erzeugen 😉
BMW 335i Bj.2012: 3l R6 Turbo, 406 Nm@1200-5000
Wobei der RS500 auch mehr Leistung hat. Immerhin 44 PS. Und die kommen dann eben über das Drehmoment, da die Drehzahl meines Wissens nach nicht höher als die des BMW´s ist.
Das wird dann über einen höheren Ladedruck erreicht, sodass man es nicht direkt vergleichen kann mit dem BMW. So zumindest mal meine "Theorie" ohne jetzt die Ladedrücke oder Drehzahlen verglichen zu haben.
@Uncle_Sam: Also mein M20B25 läuft selbst nach 25 Jahren extremem Kurzstreckeneinsatz mit der neuen Nockenwelle und der gemachten ZKD seit nun fast 10t km Problemlos 😉. Angst vor einem Motorschaden habe ich nicht, sofern der Zahnriemen nicht reißt.
Ich weiß das der kommentar auch auf mich gemünzt war, aber mir ist es am ende egal wieviel ps oder drehmoment ein auto hat. Das paket muss passen und da kann ein 3 zylinder 5857473ps und das 3 fache an drehmoment haben. Es spricht mich nicht an. Jeder Kleinwagen auf steroiden fährt mir um die Ohren aber auch das kümmert mich nicht. Mir geht es um den spaß am Auto und der definiert sich für mich nicht ausschließlich aus der Leistung. Haltbarkeit ist auch ein thema und da haben die wenigsten downsizer wirklich was auf dem kasten. Lediglich ford und opel stellen sich in dem punkt einigermaßen geschickt an. Alle anderen haben Probleme mit der Haltbarkeit.
Zitat:
@Dynamix schrieb am 2. Januar 2015 um 17:45:27 Uhr:
Haben Sie auch nicht 😁
Selbst der Motor, der bei meinem CD-Player die CD dreht, hat Drehmoment.
Gut, nicht sonderlich viel, aber Drehmoment liegt an, sobald etwas gedreht werden soll. Und wenn es nur die CD ist 😉
Von wegen Motorgröße: Ein Dreizylinder mit einem Liter Hubraum kann durchaus Spaß machen. Ich hatte bis Dezember ein Spaßmobil mit 989-cm³-Dreizylinder und 41 kW. In dem 720-kg-Autochen hat der Spaß gemacht 🙂
Wichtig ist aber, daß das Verhältnis Motorgröße zu Gewicht halbwegs stimmt. Mit steigendem Gewicht nimmt der Hubraumbedarf mMn überproprtional zu. Während der Einliter in dem 720-kg-Autochen noch OK war, halte ich den Zweiliter in meinem 1350-kg-Volvo schon für grenzwertig. Der 1,9er in meinem 1100-kg-Youngtimer ist auf jeden Fall genug.
Man kann Hubraum nur durch solche Maßnahmen wie Elektrounterstützung oder mechanischem oder elektrischem Kompressor substituieren. Mit einem Turbolader funktioniert das offensichtich nicht, sondern ist im Gegenteil eher kontraproduktiv.
Bei einem Ami V8 spürst man das Drehmoment eben schon beim anlassen, wenn eine leichter Shake durch den Wagen geht. Alleine das ist schon Grund genug solche Autos zu bewegen. :-)
Ich würde den Vergleich mit dem M20 auch als nicht sonderlich Glücklich bezeichnen, da der Motor 30 Jahre alt ist und die Konstruktion noch älter.
Der witz wäre doch, einen 2liter R6 Sauger mit den heutigen Möglichkeiten zu entwickeln von Materialien, Strömungssimulation usw. mit diesem Motor könnte man es dann vergleichen.
Hab übrigens ja nix gegen Turbos, ein neuer 2liter R6 Turbo wäre für mich eher erträglich in nem 328 🙂
Generell ist es schön, wie sich die Karosse erst ein Stück bewegt, wenn man bei einem längs eingebauten Motor hinreichender Größe im Stand Gas gibt. Der 2,2-R5 im Audi 100 hat da schon gereicht, aber der Achtliter-V10 in der Viper war eine ganz andere Hausnummer 😁
Ein 2,5-Liter R6 steht übrigens bei uns auf dem Hof, bzw. das Auto drumherum, ein BMW 323i.
Der 2,5er war ein super Motor, ohne Not eingestampft.
Die Realverbräuche glaubt dir keiner, die du damit hinzaubern kannst.
Mein Bruder und meine Schwägerin fahren den nicht gerade schleichend mit einer 8 vor dem Komma: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/670397.html