Was ist das!?
Hab eben mein Auto winterfest gemacht und Frostschutz in den Kühlkreislauf getan. Dabei bin ich allerdings fast aus den Latschen gekippt!
Seht selbst:
Bild 1(600 x 450, 45 KB)
Bild 2(600 x 450, 52 KB)
Bild 3(600 x 450, 85 KB)
Weiß jemand was das ist, und vor allem, wie wird man das wieder los!? Hab schon x mal gespült, aber das Zeug ist wie Fett, mit Wasser kaum zu lösen. Probleme mit erhöhter Temperatur hatte ich allerdings noch nie. Hab jetzt schon Kühler, sämtliche Schläuche etc ausgebaut und gespült, mit mäßigem Erfolg. Gibt´s da irgendwie Zusätze damit ich auch in die Zylinderkühlung etc drankomme?
Ach so, ich bin kein Schlunz, ich pfleg mein Auto sehr, um so überraschter war ich als ich das jetzt gesehen habe!
Schönes Bildchen von meinem Über-Benz gibt´s hier ;-)
Bild vom Benz(576 x 432, 87 KB)
Danke für die Antworten!
17 Antworten
🙁 🙁 🙁
ohhh schitte, das sieht übel aus, besonders Bild 1, da wird wohl die Zylinderkopfdichtung defekt sein.
Oder sie war defekt.
Da wirst Du viel Spülen müßen.
Hi!
Wie fühlt sich das Zeug denn an?
Ist es mehr hart, sandig? --- dann wohl Kalk,
oder ist es eher schmierig, ölig? --- dann teste mal die ZKD. Hast du einen Ölfilm im Ausgleichsbehälter? Weißrauch am Auspuff? Kurz nach dem Start schon bei kaltem Motor Überdruck im Kühler?
Oder hat da mal jemand so ein Dichtungsschmierzeug (Kühlerdicht etc.) ins Kühlwasser gekippt?
Auf jeden Fall würde ich erst einmal alles reinigen und sehen ob es wieder auftritt.
Ahhh .... wer lesen kann!
Klar, ölig -- dann tippe ich auch auf ZKD.
Verdammte Axt, dann muß ich wohl mal die ZKD checken. Die ist dann aber nur nach "innen" kaputt, denn das Auto steht in der Garage auf weißen Fliesen und da ist mir noch nie was aufgefallen.
Ja, es ist sehr ölig/schmierig.
Danke für die Antworten! Jetzt heißt es mal wieder am Wochenende schrauben, schrauben, schrauben 🙂
😰 Ja, die Zylinderkopfdichtung kann auch nur nach "Innen" defekt sein.
🙄 Du schaffst das schon,
sag uns mal Bescheid wenn das Baby wieder heile ist.
ich hab mir dadrüber mal den kopf zerbrochen-
das es öl ist, ist für mich eindeutig, aber mit dem wechsel der ZKD ist es ja nicht getan!
soviel öl wie sich da schon in den schläuchen abgesetzt hat, ist auch im kühler und in den restlichen feinen kühlkanälen!
das musst du alles irgendwie raus bringen!
am besten ist da benzin, wobei das nicht ungefährlich ist, und du müsstest quasi den ganzen motor damit durchspülen...
Gibt ne gute Möglichkeit die ZKD zu testen: Wie schon gesagt wurde, Überdruck im Kühlkreislauf bereits bei kaltem Motor. Besser kannst du es testen wenn du den Kühlflüssigkeistbehälter randvoll machst und dann den Motor startest. Wenn dann Blasen hochkommen ist die ZKD defekt. Danach aber unbedingt wieder auf Sollstand ablassen!!
Ist keine Garantie, aber wenns Blasen gibt hast du ein Problem.
Über das Rest- l brauchst du dir nicht zuviel Gedanken machen. Mal durchspülen, dann sollte es gut sein, minimale Restmengen Öl sollten meiner Meinung nach kein Problem darstellen. Oder hat da jemand mal andere Erfahrungen? Wüsste nicht was es anrichten sollte.
Frag mich aber ernsthaft, ob das nur Öl ist. Denn Öl ist nunmal flüssig. Bei dir scheinen es eher Kalkablagerungen zu sein, an denen sich noch Öl festgesetzt hat. Die Schläuche kannst du austauschen und die Kanäle im Zylinderkopf wenn die Dichtung getauscht wird mit einer feinen Bürste reinigen (Gibt schmale lange Schlauchreinigungsbürsten) Soweit kein Problem, sorgen mache ich mir eher um den Kühler. Den kannst du nicht zerlegen und wirst auch kaum mit einer Bürste reinkommen. Da bleibt dir nichts als häufiges Spülen und hoffen.
Gruß Meik
Hi
Wieviel Öl wäre denn schätzungsweise notwendig um das Kühlsystem so derat verschlammt zu bekommen? Probleme mit verstärktem Ölverbrauch hatte ich nämlich noch nie bei dem Auto.
Danke für eure Tipps, allerdings entsteht weder ein Überdruck bei Kaltstart im Kühler, noch entstehen Blasen bei randvollem Ausgleichsbehälter.
Hier ist mal ein Bild vom Ausgleichsbehälter und laufendem Motor. Wasseroberfläche ist absolut ruhig, keine Blasenbildung oder ähnliches.
Was mich irritiert ist, dass ich mir nicht sicher bin ob es wirklich Öl ist? Ich meine, seht euch mal Bild 1 oder Bild 3 oben genau an, für mich sieht das aus wie irgendeine Art von Schlamm. Öl ist mit Wasser nicht mischbar, und Öl würde sich auf der Wasseroberfläche spiegeln, und das wäre mir garantiert beim Wechseln der Kühlflüssigkeit aufgefallen. Wenn ich mir folgendes Bild ansehe, für mich sieht das aus wie Wasser mit irgendwas. Mit fettigem Schlamm, nicht ganz so fettig wie Vasiline, aber so in die Richtung. Kann das dann noch Öl sein? Sorry wenn sich das naiv anhört, aber ich kenne mich damit nicht aus.
Könnt ja mal selber urteilen.
Mal abgesehen von der ZKD, könnte es nicht noch irgendeine andere Möglichkeit geben? Könnte nicht aufgrund mangelnder Wartung sich irgendwas vom Frostschutzmittel im Kühlkreislauf abgesetzt haben, was sich erst jetzt gelöst hat?
Danke für die Antworten!
Ich denke auch nicht dass es Öl ist. Hatte auch mal Öl in dem Kühlwasserkreislauf, das hat sich oben gesammelt und war dunkelbraun. Schwamm an der Oberfläche. Dieses Zeug was du hast war auch zu sehen. Ich weiß aber nicht ob die Schläuche so verdreckt sind wie bei dir, Wills auch garnicht wissen 😉
Hab mal von der Möglichkeit gelesen, sich den ganzen Kühlkreislaufen durchspülen zu lassen!
Aber genaueres weiß ich nicht
Ich weiß es nicht. Das Öl was ich drin hatte, und was diesen Schlamm verursacht haben könnte, hab ich ebenfalls am Dienstag gewechselt. Drin war es seit April und demnach pechschwarz. Wie käme denn dann der Farbunterschied zwischen pechschwarz und der Farbe des Schlamms zustande?
...allso..wenn Kühlwasser im Öl ist...dann bildest sich genau das, was wir hier so schön sehen...Mayonaise
tut mir leid...aber eine andere Erklärung als eine defekte ZKD bzw der ZDK hätte ich im Moment auch nicht...
allerdings weiss ich gar nicht was daran so schlimm wäre...Dichtungssatz Kopfdichtung 60 Euro.
sieh es positiv...danach ist er wieder fit...
...übrigens...einen deutlichen Ölsverust musst du auch gar nicht feststellen...denn der Austausch findet ja zwischen Kühlkreislauf und Ölkreislauf statt...es geht ja im Prinzip keine Masse verloren...sondern diese wechseln einfach ihre Kreisläufe, vielleicht hält sich der Effekt bei dir in der Waage.
ehrlich gesagt....ich würde damit nicht mehr fahren, solange du nicht genau weisst, was es ist....Mayonaise kühlt nicht und Wasser schmiert nicht!
von Schädigungen am Kühlsystem würde ich nicht ausgehen...einfach mit Wasser spühlen...danach Destilliertes Wasser mit Korrosionsschutz und Frostschutz rein...das gehört sowieso das ganze Jahr über dort rein....versteh gar nicht, wieso du vorm Winter was reinkippst? Fährste sonst nur mit Wasser?
sonst lass mal eine Kompressionsmessung machen...mal sehn was die bringt...
wissen wir, wieviel der Wagen gelaufen hat?
Gruß Alex (seit heute mit neuer Kette und Spanner im BB)
Ja, die Sommermonate fahre ich nur mit Wasser. Ich mach das Auto 2 mal im Jahr fit, einmal im April, und jetzt im November.
Wenn ihr euch so sicher mit der ZKD seit, dann wird´s wohl daran liegen. Ich beobachte das jetzt noch mal 1-2 Wochen und wenn ich wieder so einen Schlamm drin hab, dann muß die wohl gewechselt werden.
Der Wagen ist Baujahr 12/92, mit elektr.SSD, Airbag, MAL, Klima, Metalic, Alu, kein Rost, Beulen etc und hat 135tkm gelaufen. Für mich ein wirklich schickes Auto, umso mehr stört mich das sobald da irgendwas dran kaputt ist! Vor- und Erstbesitzer war ein Opa, und weder der noch ich haben die Karre jemals getreten. Blöd deshalb das jetzt die ZKD kaputt sein soll..
Autsch, nur mit Wasser, wohl noch Leitungswasser?
Der Frostschutz hat nicht nur die Aufgabe das Einfrieren zu verhindern sondern ist auch Korrosionsschutz! Den brauchst du, da du im Kühlkreislauf unterschiedliche Materialien hast (Eisen im Motorblock und Alu im Kühler) dadurch wird möglicherweise dein Kühler innen merklich korrodiert sein. Dies in Verbindung mit Kalk könnte auch die Ursache sein. Wenn du es selber machen kannst, tausch die ZKD, ist nicht so teuer. Dabei kannst du dann auch die Kanäle im Motor reinigen.
Wozu eigentlich der Aufwand? Kühlwasser mit Frostschutz braucht nicht ständig getauscht zu werden, das hält schon ein Weilchen, guck mal ins Wartungsheft.
Machs mal sauber, spül den Kühler mal gut durch, die Schläuche zum reinigen mal abmontieren und gut reinigen, neuen Frostschutz(!!!) + destilliertes (also kalkfreies) Wasser dazu.
Gruß Meik