1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Was ist das? Hydraulik?

Was ist das? Hydraulik?

Mercedes E-Klasse W210

Ich habe heute entdeckt, dass mein E 220 cdi T unter Inkontinenz leidet. 😠 Er lässt vorne links kleine Flecken. Den Übeltäter habe ich schnell gefunden.🙂 Es ist ein Ölschlauch, der an diesen komischen Runden Behälter vor dem Waschwasserbehälter im Bereich des Längsträgers montiert ist. Von unten bin ich durch die Klappe für den Nebelscheinwerfer rangekommen, da geht ein dickerer Ölschlauch ran. Da war die Verschraubung lose. Diese habe ich mit einem 19er Schlüssel wieder vorsichtig fest gedreht. Bevor ich weiteres in die Wege leite: WAS IST DAS? 😕
Wenn ich unter die Motorhaube sehen, dann ist oberhalb diesem "Behälter" eine Hydraulikverschraubung (siehe Bild). Gehört das zur Niveauregulierung? Und was mich noch stutzig macht: Es ist dort meines Wissens die letzten 80 tkm nicht geschraubt worden, warum ist die Verschraubung lose? Ich hoffe es ist jetzt dicht und ihr könnt mir sagen was das ist.🙂
Danke!

12 Antworten

Moin Frl. Meyer,

das ist die Trocknerpatrone deiner Klimaanlage. Wenn die Leitung lose war, dürfte diese nun leer sein 🙂
Die Leitung kommt vom Kondensator, und ist ab Werk mit 30 Nm festgezogen.

Gruß

Na, und ich dachte, dass wäre was schlimmes. Die Klima nutze ich eh nicht, kann ich dann mal zum Sommer checken lassen.

Vielen Dank für Deine Hilfe! 🙂

Wobei, macht Kältemittel Flecken unterm Auto? Ich werde heute abend wohl noch mal nachsehen ob da nicht noch was anderes defekt ist.

Im Kältemittel ist auch Öl, der Filter ist an der tiefsten Stelle, dort sammelt sich das Öl.

Ok, dann könnte es ja sein. Das Öl kleckert auf der linken Seite im Bereich des unteren Querlenkers an der vorderen Buchse raus, da genau dort die Plastikabdeckungen zusmammenstossen. Ich habe daraufhin eben durch die Klappe zum Nebelscheinwerfer in diesen Bereich gesehen. Da läuft am Längsträger ein Rohr, das genau im Bereich der Verschraubung der Trocknerpatrone darüber mit Öl besudelt ist. Am Rohr entlang hat es sich dann bis zur Querlenkerbuchse vorgearbeitet und dort das Auto verlassen. Auch die Trocknerpatrone ist feucht. Daher war das meine Schlussfolgerung.🙂

Was ist denn das eigentlich für ein Rohr in diesem Bereich? Der Ansaugtrakt ist ja rechts. 😕

Das Öl selber sieht sehr dunkel aus, kann aber auch vom Dreck kommen. Motoröl, Hydrauliköl oder Bremsflüssigkeit fehlt nicht, Getriebe kann ich leider nicht messen. 🙁

Es kann auch nicht viel sein, was da verloren geht, sind nur sehr kleine Flecke und auch nur da, wo das Auto nachts abgestellt wird.

Ich werde heute Abend mir das noch mal ansehen.🙁

Ähnliche Themen

Links beim Scheibenwaschwasserbehälter ist ja auch der Ölbehälter für die Server (und beim Kombi Niveauregulierung). Möglicherweise kommt es auch von dort. Da ist natürlich auch viel mehr drinnen ...

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Links beim Scheibenwaschwasserbehälter ist ja auch der Ölbehälter für die Server (und beim Kombi Niveauregulierung). Möglicherweise kommt es auch von dort. Da ist natürlich auch viel mehr drinnen ...

Der Behälter mit Hydraulikflüssigkeit ist nur beim Kombi. Bei der Limousine ist er nur verbaut wenn diese mit Niveauregulierung (Sonderausstattung) geordert wurde. Fahrzeuge mit Niveauregulierung (NR) haben eine Tandempumpe und ohne ist es dann eine einfache Servopumpe. Bei Fahrzeugen ohne NR ist der Behälter auf der Servopumpe oben drauf.

So, ich habe den Scheibenwasserbehälter ausgebaut und mir die Hydraulik angesehen. Ausgleichbehälter und Leitung zur Servopumpe sind trocken. 🙂
@joshsteppen: Ja, meiner ist ein T mit Niveauregelung.

Ich habe mir das alles genauer angesehen und bin zur Meinung gekommen, dass die Leitung hier (Anhang) undicht ist. 🙁Aber eigentlich führt die Leitung doch Luft? Oder, da mein Wissen im Motorbereich nur relativ gering ist, was ist das für eine Leitung? (roter Pfeil)😕

Kann es sein, dass an der Verbindung Ölzeugs austritt? Ich rede hier nicht über große Mengen. Wenn der Wagen einen Tag stet gibt es noch keinen Fleck.🙁 Es "sottet" da irgendwie raus und "Plink", gibt es mal einen Tropfen. Sieht aber alles recht ölig aus. 😰

Ich denke, die Klima kann ich ausschließen, werde diese aber die Tage prüfen lassen. Die Trocknerpatrone wurde vor 2 Jahren bei der letzten Wartung getauscht und 30 Nm Anzugsmoment ist ja auch nicht viel. (Danke an Arno_)🙂

Ich bin für alle Tipps dankbar und hoffe ihr könnt etwas Licht in die Sache bringen.🙂

Das müsste der Schlauch vom Ladeluftkühler zur Ansaugbrücke sein und das Öl ist dann Motoröl aus der Kurbelgehäuseentlüftung bzw. dem Turbolader.

Ein klein wenig Öl sollte unkritisch sein, aber ein kaputter Turbo kann viel Öl verlieren. Dann droht im schlimmsten Fall sogar ein "Schlag", wenn der Motor viel Öl auf ienmal ansaugt.

Vielleicht mal am Kühler den Schlauch abmachen und schauen, wieviel Öl da drinnen ist ...

besorg dir den Schlauch und mach ihn neu, dann ist gut. In der Ladeluft ist immer Ölnebel enthalten ist ganz normal. Aber wenn dort ein Loch ist, wird über kurz oder lang ein Riss draus und dann ist Notlauf angesagt, kannst auch bis dahin warten, wird aber kommen, ist keine große Sache, geht auch nix weiter kaputt. Schlauch kostet so um die 40 Eus bei DB, einbauen kann man normal selbst, da läuft nix raus, ausser dass man dreckige Finger bekommt von dem Ölnebel.

Gruß Jürgen

@ Austro-Diesel
@Juergen2255
Vielen Dank für Eure Hilfe!

Ich habe gestern noch mit einem Kfz-Meister aus dem Bekanntenbereich gesprochen. Der meinte nur, Turbos ölen nach einer gewissen Laufleistung immer. Solange ich keinen besonders hohen Öl verbrauch feststellen kann, keine besonderen Laufgeräusche vorhanden sind und die Leistung da ist ist das kein Problem. 😎

Und er meinte auch, dass das austretende Öl, also die Leckage, ausschließlich auf einen defekten Schlauch zurückzuführen ist. Sollte ich zeitnah wechseln. Nun, das werde ich befolgen, aber Pfingsten muss der Dicke erstmal 2.000 km abreißen. Werde mir dann nächste Woche mal einen neuen bestellen.

Noch zur Klima: Da es ja nun warm werden soll habe ich einen Klimacheck machen lassen. Die war tatsächlich leeeeeeeeeer. 😰. Das System wurde abgedrückt und ist ..... dicht! 🙂. War wohl wirklich die Verschraubung lose 😰.

Immer gut, wenn man selber an der Kiste schraubt und auf ein so gutes Forum wie hier zurückgreifen kann. 🙂😎😉

Daher: motor-talk: 10 points! 😁

also ich würde nicht drauf bauen das der noch 2000 km hält, wenn er schon ein Loch hat. Wie gesagt, wenn das Loch größer wird und der Ladedruck "abhaut" ist Notlauf angesagt.
Der Wechsel dauert 5 Min. ich würde ihn gleich rausschmeißen.

Gruß Jürgen

So, bin wieder da. 🙂 Der Dicke hat die knapp 2.000 km ohne Murren bewältigt. Der Ansaugschlauch hat auch nicht schlapp gemacht.🙂
War nun heute beim Freundlichen, der hat sich das besehen und meinte nur: "Vollkommen Normal". Der Ölnebel tritt hiernach an der Steckmuffe aus, die auch auf dem Bild zu sehen ist. Das passiert wohl über die Jahre und ist vollkommen unschädlich. Der TÜV mag bloss nicht, wenn der Ölsott aus der Verkleidung kommt. Rat vom Freundlichen: Schlauch säubern, dann hat man erst mal wieder 50 tkm Ruhe bevor soviel Ölnebel ausgetreten ist, dass es unterhalb der Verkleidung sichtbar wird. 😉

Alternativ ersetzen des zweiten Teils des Ansaugrohres mit der innenligenden Steckmuffe für 35 Euro.

Ok, ich habe die erste Variante gewählt. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen