Was ist das für ein Werkzeug (Zapfenschlüssel ?)
Hallo zusammen
aus Opas alten Werkzeugfundus habe ich ein Werkzeug, welches ich bisher nicht zuordnen konnte wozu es gut ist siehe Bilder.
Die Achse mit dem Gewinde kann man durch das Teil mit den zwei Zapfen zwischen den beiden Anschlägen frei hin und her bewegen, Die Scheibe läuft auf dem Gewinde und man kann somit dien Bereich einstellen in dem die Achse frei läuft einstellen, aber bisher habe ich nicht ergründen könne wozu das gut sein, soll. Ohne die Scheibe hätte ich gesagt das ist eben ein spezieller Zafenschlüssel ähnlich diesem aber im Zusammenspiel ?
Wäre prima wenn Ihr eine Idee hättet
Grüsse
Jörg
13 Antworten
Zahnkranzabzieher/-dreher (bei Fahrrad-Hinterrad mit Kettenschaltung) ?
Leider etwas Groß.
Ansonsten ist die Funktionsweise wie ein Werkzeug zum einstellen von Ventilen.
Innerer Schlüssel stellt ein Spiel ein und der Äußere Zapfenschlüssel kontert das ganze.
Abzieher für Zahnkranz beim Fahrrad sieht anders aus, ist nur eine Stecknuss. Der Zahnkranz selbst wird mit einem Zapfenschlüssel geöffnet. Aber gute Idee ;-)
Täusch Dich da mal nicht, ist (bzw. war) nicht immer alles wie das (Shimano-)System mit Stecknuß, gab da früher auch andere Versionen !
https://www.wikipedalia.com/index.php?...
Müßt man halt mal probieren, ob das kleine Gewinde auf eine Fahrradachse paßt.
Könnt' mir gut vorstellen, wie das dann funktioniert :
Mit der kleinen Kurbel das ganze Werkzeug auf die Achse schrauben, dann Rändelmutter so weit hindrehen, daß der Zapfenschlüssel (abrutsch)sicher greift und mit dem großen Hebel Zahnkranz etwas lösen. Und wenn er dann mal locker ist, Rändelmutter auch immer wieder leicht (oder ganz) lösen (je nach Schwergängigkeit und Abrutschgefahr des Zapfenschlüssels).
Vorstellbar ? Oder andere Vorschläge ?
Nachtrag (zu Antwort unten) :
Will Dir langjährigen ZweiradMech ja auch nicht zu nahe treten, aber les das im wikipedalia doch erstmal ! ;-)
(Ich schau auch gleich bei meinem 40 Jahre alten Winora Rennrad nochmal nach ! )
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 5. November 2016 um 12:07:43 Uhr:
Täusch Dich da mal nicht, ist nicht alles wie das Shimano-System mit Stecknuß, gab da früher auch andere Versionen !
https://www.wikipedalia.com/index.php?...
Müßt man halt mal probieren, ob das kleine Gewinde auf eine Fahrradachse paßt.
Sorry, aber das waren und sind schon immer Stecknüsse gewesen in verschiedenen Ausführungen.
Es gab damals auch noch einen Kettenschlüssel zum demontieren.
Kann ich dir aus 30 Jahren Zweiradmechaniker sagen.
Bei Wiki steht das bestimmt auch so drin. Selbst bei Campa (campagnolo) war das so.
Heute braucht man diese Stecknüsse nicht mehr weil der Freilaufkörper und Kranz separat sind.
Hier ist lediglich der erste Kranz schraubbar (aber auch mit Stecknuss Shimano).
Nichts für ungut, will damit auch nicht zu nahe treten.
Idee ist immer noch gut ;-)
Ähnliche Themen
So Herr "erfahrener" ZweiradMech, erst wiki lesen ---> dann schlau schreiben !
Hier das Beweisstück zur Wissenserweiterung :
Das Innenteil meines alten Zahnkranzes (liegt immer noch in meiner Fahrrad-Werkzeug-Kiste) !
(hatte mal einen Defekt im Freilauf, Sperrklinke gebrochen und natürlich gab's da wie so üblich keine Ersatzteile. Hab den damals aber (mangels eines solchen Schlüssels) einfach durch Klopfen runtergedreht, drum ist die rechte Nut etwas größer, weil "verbollert"😉.
Das mit dem "Regina" drauf ist gleichzeitig Mutter (Linksgewinde, drehbar über die 2 Löcher mit anderem Zapfenschlüssel) und Laufbahn des äußeren Kugellagers, Lagereinstellung erfolgte mittels untergelegter hauchdünner Blechringe. Laufbahn des inneren Lagers ist das, was ganz unten auf dem Tisch aufliegt.
Nachtrag :
ach, kapiert hab ich das schon, aber ich glaub, wir reden da ab und zu aneinander vorbei ;-)
Denn auch unter der Regina Mutter sind dünne Blechringe (sonst kannst ja das Lagerspiel nicht einstellen, Kontermutter oder sonstige Sicherung gibt's da keine), also nicht gleich wieder abstreiten.
Und um des lieben Frieden's Willen : ok, den Zapfenschlüssel kannst in der kleinen Ausführung meinetwegen auch Stecknuß nennen.
Aber für mich sind Stecknüsse halt eher welche, die komplett innen (Inbus, Innen-Torx, Innen-Vielzahn) oder komplett außen (6-, 12-kant, Außen-Torx usw) anpacken, aber nicht wie ein Nuten- oder Stirnlochschlüssel von der Stirnseite her.
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 5. November 2016 um 12:45:05 Uhr:
So Herr "erfahrener" ZweiradMech, erst wiki lesen ---> dann schlau schreiben !
Hier das Beweisstück zur Wissenserweiterung :
Das Innenteil meines alten Zahnkranzes (liegt immer noch in meiner Fahrrad-Werkzeug-Kiste) !
(hatte mal einen Defekt im Freilauf, Sperrklinke gebrochen und natürlich gab's da wie so üblich keine Ersatzteile. Hab den damals aber (mangels eines solchen Schlüssels) einfach durch Klopfen runtergedreht, drum ist die eine Nut etwas größer, weil "verbollert"😉.
Das mit dem "Regina" drauf ist gleichzeitig Mutter (drehbar über die 2 Löcher mit anderem Zapfenschlüssel) und Laufbahn des Kugellagers, Lagereinstellung erfolgte mittels untergelegter hauchdünner Blechringe.
... und mit welchen Abzieher bzw. steckschlüssel wurde der Freilauf demontiert?
Ich glaube die eins ;-)
Erst selber nach sehen dann schreiben!
Klar kam un´ter dem Kranz eine Scheibe, meisten wurde diese auch getauscht gegen einen Speichen Schutz! Bild spar ich mir mal.
Vielleicht kanns du dich auch nicht mehr so richtig daran erinnern wie es damals war.
Das was du zeigst ist ein Teilstück des zerlegten Freilaufs
Aber lass gut sein, ist schon okay! Es geht ja um das gepostete Werkzeug.
UUps, das mit dem innen Gewinde habe ich vergessen zu erwähnen...
Ich habs dann dank Eurer Tipps auf meinem 70er Jahre Fahrad mal ausprobiert und das Werkzeug läst sich auf die Achse aufschrauben, zwar mit ein bischen Spiel aber zumindest hält es die Richtung und läst sich nicht runterziehen. Der Zahnkranz (Ritzelpaket) ist bei den Fahrrad bei dem ich es probiert habe, etwas anders, so eine Art 20..40 Zahn Vielzahn, aber mit einem andern Teil dort würde es wohl funktionieren.
Cool hätte ich nicht gedacht das Ich die Info so schnell bekomme,
Danke Euch
Viele Werkzeuge führen nach ROM.
Klasse Teil, wie bereits geschrieben hatten wir Stecknüsse.
Diese wurden entweder in den Schraubstock gespannt und dann das komplette Rad auf den Schlüssel gesetzt und dann
entgegen der Laufrichtung gedreht.
Oder auch das Rad mit der Achse in eine Klemme im Schraubstock festgehalten und dann mit der Stecknuss
und Schraubenschlüssel abgedreht.
Voll Profis die kein Werkzeug hatten, haben mit einen Meißel oder Dorn die Aufnahmen versaut oder
nur den Freilauf zerlegt.
Jein, die komplette Zahnkranz-Freilauf Einheit wird mit einem Zapfenschlüssel (wie der angefragte bzw. Deine Nr 1) von der Radnabe abgeschraubt, aber Speichenschutz/Speichen kommen quasi dahinter, also was auf dem Bild meine Tischplatte ist.
Das kugelgelagerte Außenteil (auf dem dann auch die 5 Zahnkränze aufgeschraubt waren) ist auf meinem Bild nicht drauf. Konntest aber durch Lösen der "Regina"-Mutter (= Zerlegen des Kugellagers, fallen gleich mal 50 Kügelchen oder so raus) abnehmen und dann kommst an den Freilauf inkl. Sperrklinken ran.
Die 2-Zapfen-Nuß ist wahrscheinlich eher was für den Schraubstock, der angefragte Schlüssel eher was für unterwegs, wenn man keinen Schraubstock mit dabei hat.
War halt früher so, und das viele-Innen-Nuten-System-Shimano-Stecknuß kam ja auch erst in den '70ern.
Steht aber ja eigentlich auch alles so im wiki, man muß es halt nur lesen (wollen), bevor man (vorschnell) antwortet.
Zitat: "Das was du zeigst ist ein Teilstück des zerlegten Freilaufs"
Ja, aber eben genau das Teil, was mit dem Werkzeug eben abgeschraubt werden kann. Ob da jetzt noch mehr dranhängt, ist dem Werkzeug doch egal ;-)
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 5. November 2016 um 13:28:51 Uhr:
Jein, die komplette Zahnkranz-Freilauf Einheit wird mit einem Zapfenschlüssel (wie der angefragte bzw. Deine Nr 1) von der Radnabe abgeschraubt, aber Speichenschutz/Speichen kommen quasi dahinter, also was auf dem Bild meine Tischplatte ist.
Das kugelgelagerte Außenteil (auf dem dann auch die 5 Zahnkränze aufgeschraubt waren) ist auf meinem Bild nicht drauf. Konntest aber durch Lösen der "Regina"-Mutter (= Zerlegen des Kugellagers, fallen gleich mal 50 Kügelchen oder so raus) abnehmen und dann kommst an den Freilauf inkl. Sperrklinken ran.War halt früher so, und das viele-Innen-Nuten-System-Shimano-Stecknuß kam ja auch erst in den '70ern.
Steht aber ja eigentlich auch alles so im wiki, man muß es halt nur lesen (wollen), bevor man (vorschnell) antwortet.
Um der Sache mal ein Ende zu bereiten!
Wie du als "Fach" mann arbeitest weiß ich nicht, ich kann es nur erahnen.
Ich kann dir jedoch sagen, das was du schreibst mit Kügelchen und Sperrklinke ist ja richtig.
Jedoch geht es hier um die Werkzeuge die Notwendig sind um den Zahnkranz zu demontieren und
anschließend zu zerlegen.
Für den Regina Kranz wird regulär der Abzieher 1 verwendet!
Willst du den Freilauf zerlegen, weil er gereinigt werden soll, es gab damals da keine Dichtung,
wird dieser mit einen 2 Zapfenschlüssel zerlegt!
Und nun schau nochmal bei Wiki rein und "lesen kannst du ja".
Lesen heißt leider aber nicht gleich begriffen!
Alle Werkzeuge findest du bei ja bei Wiki, das scheint ja deine Bibel zu sein!
Überlege selber erst einmal bevor du andere angreifst.
Und natürlich kommt ein Speichenschutz zwischen Speichen und Zahnkranz,
wo sonst soll er denn Sinn machen.
PS: Falls das nicht bei Wiki steht, der Speichenschutz sollte verhindern das die Kette hinter den Zahnkranz gerät.
Um was geht es hier jetzt eigentlich???????
Ich dachte um den obigen Schlüssel, was ja nun geklärt sein kann.
Es wurden damals Stecknüsse verwendet, dazu zählt auch die 1.
Shimano diente lediglich als "Begriff" da Shimano sein eigenes System entwickelt hat.
Der vom Te gezegte Schlüssel ist definitv nicht einem Fahrrad zuzuordnen.
Funktion ,hier scheint es sich um einen Nutenschlüssel zu handeln der eine Abrutschsicherung verbaut hat.
Ich halte es nicht für ganz unwahrscheinlich ,dass es sich um ein Unikat handelt (Meister oder Gesellenstück)
Die Ausrutschsicherung des Knebels deutet so auf 1950 hin.
Gibst da nicht irgendeine Punze auf dem Werkzeug ?
B 19
Hab hier auch noch mal was gefunden.
Gut beschrieben, jedoch das o.g. Werkzeug ist nicht dabei.
https://arnowelzel.de/.../traditionelle-schraubkranze
Punze, Werkzeugnummer, oder Herstellerzeichen etc. habe ich nirgends auf dem Werkzeug gefunden, kann natürlich sein das daß eine Sonderanfertigung ist. Verchromte Werkzeuge habe ich unter den älteren Werkzeugen (50iger Jahre) eher selten gesehen, klar gab es das schon ab um 1937 (Belzer)