Was ist da los? Berge von gebr. Fahrwerksfedern
Hallo miteinander, gestern kam ich nach einem Spaziergang an einem Schrott Container
einer Opel Werkstatt vorbei.
Dabei sah ich Berge, nicht übertrieben,von gebrochenen Radaufhängungsfedern.
Mir ist schon seit längerer Zeit bekannt,dass diese Federn auch bei anderen Herstellern wegen
Bruch häufig gewechselt werden müssen.
Sowas hat es doch früher nie gegeben.
Mein alter Golf 3, Bj. 95, (300 000 km) hat immer noch die ersten drin.
Es ist doch auffallend dass dies nur mit mieser Qualität,bzw. Einspargründen zu tun haben kann.
Meine Nachbarin Ford Fiesta,Bj. 2004 hat nach 60 000 km auch so einen Federbruch gehabt.
Ich glaube nicht,dass man früher bessere Kenntnisse über die Federnherstellung hatte.
Habt ihr eine bessere Erklärung?
Jan.
Beste Antwort im Thema
dann sind die federn wohl auch nur falsch geplant und dimensioniert.
na wenn das so ist, ist doch alles ok.😉
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Peter Clio
@ TE Dann sind die Federn nicht gebrochen, sondern geschnitten worden.....😁
Gerupft, Federn werden doch gerupft, nicht geschnitten. 😁
ich hatte noch keinen Federnbruch erlebt, sowas sollte nicht passieren. Aber wenn schon hochkomplizierte Bauteile wie Zündschlösser für dutzende Tote sorgen braucht man sich über brechende Federn nicht zu wundern. Heute zählt nur noch die unmittelbare Kostenersparnis. Es wird gespart, koste es was es wolle.