Was ist da los? Berge von gebr. Fahrwerksfedern
Hallo miteinander, gestern kam ich nach einem Spaziergang an einem Schrott Container
einer Opel Werkstatt vorbei.
Dabei sah ich Berge, nicht übertrieben,von gebrochenen Radaufhängungsfedern.
Mir ist schon seit längerer Zeit bekannt,dass diese Federn auch bei anderen Herstellern wegen
Bruch häufig gewechselt werden müssen.
Sowas hat es doch früher nie gegeben.
Mein alter Golf 3, Bj. 95, (300 000 km) hat immer noch die ersten drin.
Es ist doch auffallend dass dies nur mit mieser Qualität,bzw. Einspargründen zu tun haben kann.
Meine Nachbarin Ford Fiesta,Bj. 2004 hat nach 60 000 km auch so einen Federbruch gehabt.
Ich glaube nicht,dass man früher bessere Kenntnisse über die Federnherstellung hatte.
Habt ihr eine bessere Erklärung?
Jan.
Beste Antwort im Thema
dann sind die federn wohl auch nur falsch geplant und dimensioniert.
na wenn das so ist, ist doch alles ok.😉
31 Antworten
Früher waren Federbrüche die absolute Ausnahme, heute sind sie fast "normal". Ich hatte auch schon einen Federbruch. Meist bricht nur die letzte Windung. Das entscheidende Element für den Schaden war ein leichter Rostansatz unter der Umhüllung der Feder (Lack/Kunststoff), wodurch sich eine kleine aber schädliche Kerbstelle im Federstahl bildete, die den Riss/Bruch dann begünstigte. Ob eine mangelhafte Materialpaarung eine Rolle spielt, oder zu gering legierte Stähle, würde wohl nur eine genaue Untersuchung herausfinden können.
Klar könnte man die Fahrwerksfeder besser machen, aber vielleicht nicht zu dem Preis, den der Fahrzeughersteller zu zahlen bereit wäre. Letztlich freut es ja auch die Werkstatt, und der Hersteller setzt zusätzlich ein paar Ersatzteile mehr ab.
Dasselbe Spiel gilt für die Traglenker, Stossdämpfer usw. Eben alles, was schön penibel aus der Garantie ausgenommen wird, weil "Verschleissteile".
Qualität war gestern, bevor die Bleistiftspitzer sie kaputtgespart haben.
Und wenn der Opel-Container nur so voll war...weil es wirtschaftlicher ist einen vollen Container leeren zu lassen.....quasi...gesammelt wurde! 😉
Wer sagt, dass es alles Opel"s waren und nicht noch andere Auto-Marken dabei waren?
😎
Grüße alle Twingo und Clio-Fahrer; die kennen das....😎
Die 4 Federn meiner Frau ( Vornlinks und Hintenrechts waren in der Endwindung gebrochen ) haben den nicht vollgemacht.
Zitat:
Original geschrieben von Provaider
Die fahrzeuge werden schwere und straßen nicht besser. Die federn aber werden nicht dicker sondern bleiben gleich.
Sie werden tendenziell dicker, weil die meisten Fahrzeuge immer härter gefedert werden. Dickere Federn brechen leichter. Ich vermute, dass das der Hauptgrund ist.
Ähnliche Themen
Bei meiner C Klasse sind bei 70.000km schon 4 neue Federn verbaut gewesen da sie erst vorne und Kurze Zeit spaeter hinten gebrochen waren. Verbaut wurden wieder neue direkt bei MB. Und nun bei fast 140.000km ist mir hinten wieder eine gebrochen.🙁
Dass es an den schlechten Strassen liegen soll,kann ich nicht glauben.
mein alter Golf, wie geschrieben 300 ooo km fährt ja auch auf diesen schlechten
Strassen und da sind immer noch die ersten drin.
Ich meine es liegt an der Qualität,die Einsparungszwänge der Fertigungskosten sind
noch nicht am Ende angelangt.
Dass der Federberg auch von Fremdfahrzeugen stammen könnte,kann ich auch ausschließen.
Die Opel Werkstatt ist in meiner unmittelbarer Nähe,kenne auch einen dort beschäftigten
Mechaniker,mit dem ich auch darüber gesprochen habe.
Er bestätigt:alles von der selben Marke.
Aber egal,wollte nur ein paar Meinungen dazu hören, der "Berg" wird weiter wachsen.
Jan.
Zitat:
Original geschrieben von birscherl
Es wird nichts "unter dem Namen von Koni" verkauft, sondern Koni ist ein Hersteller, ...
Es war wohl ehr so gemeint, daß alles auf das Koni raufgeschrieben wird zweifelsfrei A-Ware ist.
War für andere Ettiketiert wird, darf ruhig B-Ware sein.
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von jan.h.
Die Opel Werkstatt ist in meiner unmittelbarer Nähe,kenne auch einen dort beschäftigten
Mechaniker,mit dem ich auch darüber gesprochen habe.
Er bestätigt:alles von der selben Marke.
Na, den hast Du aber mal früh aus dem Bett geklingelt, oder? 😛
Und das alles für MT...
Bei Ford halten die Federn. 😉
In ueber 40 Jahren hatte ich einige gebrochene Federn (meist Blatt) Nur eine gebrochene Schraubenfeder an einem Ford Taurus. Ich bin mit der Karre in ein Riesenschlagloch mit 60 km/h geknallt. Danach brauchte ich eine Neue Felge und einen neuen Reifen.... Die "neue" Feder kam vom Schrotti fuer 20 Dollar und ist wohl heute noch verbaut. 😁
Pete
Zitat:
Original geschrieben von thardy
Na, den hast Du aber mal früh aus dem Bett geklingelt, oder? 😛Zitat:
Original geschrieben von jan.h.
Die Opel Werkstatt ist in meiner unmittelbarer Nähe,kenne auch einen dort beschäftigten
Mechaniker,mit dem ich auch darüber gesprochen habe.
Er bestätigt:alles von der selben Marke.
Und das alles für MT...
Versteh ich jetzt nicht.Gestern war bei uns Oldtimertreff,bei dem ich den erwähnten
Mann sah.
Da wurde viel geredet u.a. auch dieses Thema angeschnitten.
In unserer Familie gab es nur einen Schraubenfederbruch bei einem Ford 15 M aus den siebzigern.
Meine Toyota Carina Bj 97 ist 300 000 km gefahren und alle Federn heile.
Allerdings erzählte ein KFZ Mechaniker mir das es in ihrer Firma ein häufiger Reparationsgrund ist (angeblich ist die Beifahrerseite häufiger betroffen).
Zitat:
Original geschrieben von Ruedi1952
In unserer Familie gab es nur einen Schraubenfederbruch bei einem Ford 15 M aus den siebzigern.
Meine Toyota Carina Bj 97 ist 300 000 km gefahren und alle Federn heile.
Allerdings erzählte ein KFZ Mechaniker mir das es in ihrer Firma ein häufiger Reparationsgrund ist (angeblich ist die Beifahrerseite häufiger betroffen).
Da ist nicht "angebliches" dabei. 🙂 Rechts am Strassenrand sind mehr Wellen und Loecher und Gehsteigkanten. 😉
PS: an LKW kann man fast zweimal soviele Federn rechts tauschen als links.
Pete
Zitat:
Original geschrieben von fluchti24
Die 4 Federn meiner Frau ( Vornlinks und Hintenrechts waren in der Endwindung gebrochen ) haben den nicht vollgemacht.
Deine Frau hat Federn?😰
Muß ich mir die so vorstellen wie Pistorius?😁
ich kenne Federbrüche komischerweise auch nur an neueren Autos.
LG Anja
@ TE Dann sind die Federn nicht gebrochen, sondern geschnitten worden.....😁