Was ist beim Gebrauchtkauf zu beachten?

VW Touran 1 (1T)

Hallo,

wir sind neu hier in diesem Forum und erhoffen uns etwas Hilfe und Rat bei unserem Vorhaben.
Nachwuchs kündigt sich an, mit dann 3 Kindern ist ein kompaktes Auto mit 3 vollwertigen hinteren Sitzen nötig.
Wir haben den Touran TSI 1,4 ins Auge gefasst, BJ 2007-2008 - jünger ist finanziell nicht drin.

Jetzt kommt das Problem: wir haben nicht wirklich Ahnung vom Autokauf. Was müssen wir beachten? Kann man bedenkenlos ein lückenlos Scheckheft-gepflegtes Fahrzeug kaufen? Sind 100-140 tkm für einen Benziner in dem Alter zuviel? Wieviel km leistet so ein Ottomotor? Wann ist damit zu rechnen, dass die Bremsen, Stoßdämpfer, Kupplung usw. erneuert werden müssen? Welche Service-/Inspektionsintervalle müssen eingehalten werden? Welche Macken hat das Fahrzeug?

Kann jemand Tipps geben, wovon man unbedingt die Finger lassen sollte?

Freuen uns auf Antwort.

Beste Antwort im Thema

Ich bin selbst vom Fach und habe mir gerade einen 2008er 1,9tdi gekauft, weil in dem Zeitraum oder älter sonst nur Katastrophenmotoren zur Wahl stehen. Einen 2.0Tdi würde ich nur als Common Rail nehmen, die sind aber meist jünger und teurer.

14 weitere Antworten
14 Antworten

Lass ihn stehen und such dir einen anderen, kauf keinen 1,4TSI.

Danke. Kannst du mir kurz erklären, warum du abrätst?
Welche Alternative gibt es denn als 5-Sitzer?

Weil der Motor zu viele Probleme hat die sehr schnell sehr teuer werden können.

Da würde ich schon eher zum 1,6er greifen, der ist nur an der Tankstelle teuer.

Gib mal "Steuerkette" und tsi in die Suchfunktion ein, dann weißt du, warum der Motor einen schlechten Ruf hat.

Ähnliche Themen

Danke für die Hinweise. Das mit der Steuerkette haben wir auch schon gelesen, aber betrifft das nur den 1,4l TSI oder auch andere Motoren? Stehe ich dann womöglich mit nem TDI besser da?

Und betrifft das alle Baujahre ab 2007?

Ich bin selbst vom Fach und habe mir gerade einen 2008er 1,9tdi gekauft, weil in dem Zeitraum oder älter sonst nur Katastrophenmotoren zur Wahl stehen. Einen 2.0Tdi würde ich nur als Common Rail nehmen, die sind aber meist jünger und teurer.

Danke, den 1,9TDI kann man aber dann eher schon empfehlen?

Da hast du leider ein ähnliches Risiko was Pleuellagerschäden und abgerissene Pleuel betrifft.

...mit Diesel wäre ich aber grad mal sehr zurückhaltend. Wenn Du nicht auf dem Land wohnst, wo es weit und breit keine Umweltzone gibt, riskierst Du, in absehbarer Zeit in keine Innenstadt mehr zu kommen...

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 30. März 2017 um 11:35:37 Uhr:


Da hast du leider ein ähnliches Risiko was Pleuellagerschäden und abgerissene Pleuel betrifft.

Zitat:

@Gysbert schrieb am 30. März 2017 um 13:53:09 Uhr:


...mit Diesel wäre ich aber grad mal sehr zurückhaltend. Wenn Du nicht auf dem Land wohnst, wo es weit und breit keine Umweltzone gibt, riskierst Du, in absehbarer Zeit in keine Innenstadt mehr zu kommen...

Tja, das wäre dann blöd. Als Hamburger.

Scheint so, als sollte ich besser die Finger vom Touran allgemein lassen? Oder wäre nicht einer mit bereits getauschter Steuerkette eine Überlegung wert? Das Problem sollte nach einer Reparatur doch behoben sein?

Bleibt bloss das Problem das die Kolben brechen beim 1,4TSI.

Ich würde vielleicht einfach mal schauen, wie viele z.B. von welchem Auto noch auf einem der Autoportale stehen - also - Marke, Modell, Motor.. wenn es nur sehr wenige sind, deutet einiges darauf hin, dass der Motor (oder das ganze Auto) nicht so superhaltbar sind - und Pech haben kann man immer. Glück aber auch.

Es ist egal, welchen Motor Du Dir aussuchst, wenn Du in einem Forum nachfragst, findest Du immer Leute, die den super toll finden, und solche, denen das Teil um die Ohren geflogen ist...

Jetzt mal gaaanz locker...

1.) Außer 1.9TDI OHNE DPF, aber MIT DSG bekommen alle Touran TDI die grüne Plakette. Damit sollte in den nächsten Jahren kaum eine Umweltzone zum Problem werden. Und da HH sich ohnehin als Tor zur Welt versteht und der internationale Güterfernverkehr zu Lande und zu Wasser sozusagen eine heilige Kuh ist, kriegt der Touri entweder 'n H-Kennzeichen oder ist den Weg allen alten Eisens gegangen, bis dort überhaupt eine Umweltzone eingerichtet wird...

2.) 1.9 TDI DPF (105PS) und 2.0TDI DPF (140PS, Motorkennbuchstabe: BMM) können bei sachgemäßer Nutzung als relativ problemlos betrachtet werden - will sagen: Nicht NUR Stadverkehr, Kurzstrecke und stop&go. Von der 170-PS-Version (Verkokung) und dem 16-Ventiler (Zylinderkopfrisse) aber Finger weg. Vom TSI sowieso!
Die Common-Rail-Diesel sind halt von Abgasskandal betroffen. Sollte man zumindest wissen...
Der DPF ist in der Regel so bei 200TKm fällig zum Tausch.

3.) Wenn es Automatik sein soll, dann eher einen 1.9/2.0TDI, denn die haben das problemlosere, in Öl schwimmende 6-Gang-DSG (Ölwechsel alle 60TKm nicht vergessen!).

4.) Ja, ein älterer Touran hat seine großen und kleinen Malaisen, die er aber zum großen Teil mit vielen Modellen des Konzerns teilt. Einfach mal dieses Forum querlesen. Aber ab einem bestimmten Alter wird jedes Auto zur Wundertüte. Rost ist i.d.R. kein großes Problem. Da die Heckklappe und den Unterbodenbereich hinten mal checken.

Wenn es sich um einen 1.4 TSI handelt, bei dem Kette, Wasserpumpe, Kettenspanner und Nockenwellenversteller bereits getauscht wurden, sehe ich kein Risiko, nicht auch einen 1.4 TSI aus 2007 oder 2008 zu kaufen. Muss man natürlich suchen.... Vor allem ist wichtig, dass alle diese Teile getauscht wurden und nicht nur die Kette alleine. Ich behaupte Mal, dass bei allen erneut nach einem bereits erfolgten Kettentausch wieder übergesprungene Steuerketten die anderen Teile von VW aus Kostengründen beim ersten Mal nicht ersetzt wurden.
Aber Pauschal einfach zu behaupten, jeder 1.4 TSI wäre ein Risiko, ist Quatsch. Und bis 2008 hatten auch noch die Benziner das 6Gang DSG.

Gruß aus Hamburg

Deine Antwort
Ähnliche Themen