Was ist aus DBM geworden?

1,5 Jahre nach der vollmundigen Ankündigung (Jetzt geht das Verkaufen los) lese ich nichts mehr über den Akku dieser Firma. Er wird in Wiki erwähnt aber ohne technische Details.

Bitte hier keine Spekulationen posten, sondern nachvollziehbare Beweise, dass der Akku irgendwo arbeitet.

Danke und Grüße
Hellmuth

Beste Antwort im Thema

http://www.brandeins.de/archiv/2012/loyalitaet/kurzschluss/

Eine alte chronologische Zusammenstellung von 2012 soeben entdeckt, sehr empfehlenswert.

Der Brüller ist eine Äußerung die lautet, Zitat

""Als der DBM-Chef die Neuheit erklären soll, sagt er, das Energiespeichersystem verlängere "bei gleicher Kapazität die Laufzeit um mehr als das Dreifache" und senke "den Gewichtsfaktor um bis zum Faktor zehn". Sein Maßstab heißt demnach nicht Tesla, sondern Papstar.""

Bei gleicher Kapazität dreifache Laufzeit. ES IST FAST ALLEIN DIE KAPAZITÄT DIE DIE LAUFZEIT BEEINFLUSST!
Wenn er gesagt hätte bei gleicher Größe oder Gewicht...

Übrigens aus Feldheim wurde nichts, ich war dort, kein Wort von DBM oder Kolibri.

225 weitere Antworten
225 Antworten

DBM.

Fehlmeldung

Vielleicht haben die:
http://www.t-online.de/.../...hweitenwunder-lithium-schwefel-akku.html
sich da was abgeschaut.

Abgeschaut? Von einem nur im Labor existierenden Akku?

Na, hoffentlich nicht!

Ähnliche Themen

Was hätte man sich abschauen sollen, wo man doch innovativ ist und einen anderen chemischen Ansatz verfolgt?

Zitat:

Original geschrieben von daalv


Vielleicht haben die:
http://www.t-online.de/.../...hweitenwunder-lithium-schwefel-akku.html
sich da was abgeschaut.

Dank für Link.

das würde das E-Auto kostenmäßig und reichweitenmäßig nach vorne bringen, man würde kein leasing mehr benötigen und die Teslabesitzer könnten doch umrüsten.

MfG RKM

Langfristig, bis zu..., könnte,
Schaun wir mal 2020 um die Ecke.
Btw: Ein eingesetzter LiIon mit 250 Wh ist mir unbekannt 😁

Heute gefunden, Nachricht vom Mai 2012:

Kolibri-Akkus. „Wir liefern bei plus 100 Grad Celsius die gleichen Werte an der zehnten Stelle hinter dem Komma wie bei minus 40 Grad Celsius“, sagt Mirko Hannemann. Das sei gelungen, „weil der Speicher ohne Flüssigkeiten im Zellaufbau auskommt. Dadurch konnten wir Umgebungseinflüsse wie etwa Druck und Temperatur nahezu ausschalten.“

Nu frach ick mia warum nicht in EAutos???

Nachtrag:

http://pressw0rds.wordpress.com/

Erstmalig ein Preis, (von dem Autor genannt) : 45000 € für 25 kWh. Plus Elektronik.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Nu frach ick mia warum nicht in EAutos???
....

Erstmalig ein Preis, (von dem Autor genannt) : 45000 € für 25 kWh. Plus Elektronik.

Damit sollte Deine Frage doch wohl beantwortet sein.😉

Was hatte Hannemann noch mal zum Preis seiner Akkus gesagt, als er auf Papstar und dessen noch verwendete Bleiakkus angesprochen wurde??

Wahrscheinlich muss man zwischen Verkehrspreis und Förderpreis unterscheiden

Aber beim Faktor 10??
Ist ja so wie bei der Fotovoltaik 😁

"Was ist aus DBM geworden?" wollte ich gerade nochmal kurz nachsehen. Und oh Wunder die "FACHWELT" auf Motor-Talk mit dem Oberguru he2lmuth ist immer noch am Parolen schmieren.

Jetzt sagt ihr immer hin nicht mehr das diese Technologie nicht möglich währe... jetzt geilt ihr euch am Preis auf. Echt Witzig. An z.B. 4K-Monitore kann man sehen wie die Preisentwicklung von neuen Produkten mit gerade neu entwickelten Technologien so abläuft. Und das ist ein Massenprodukt...

Aber es ist schön zu sehen das es DBM eben immer noch gibt, die Kolibri Technologie immer mehr Verbreitung findet und Stammtischparolen Lügen gestraft werden.

Zitat:

Aber es ist schön zu sehen das es DBM eben immer noch gibt, die Kolibri Technologie immer mehr Verbreitung findet und Stammtischparolen Lügen gestraft werden.

Wo wird diese Technologie doch gleich wieder aktuell noch Verwendet, also in echten, käuflichen Produkten?

Inzwischen ist ja sogar die große Menge heißer Luft die da Produziert wurde kalt geworden.

Bitte um nur 3 Einsatzorte wo die Kolibris wirklich arbeiten.
Aus dem Gridkraftwerk wurde ja wohl nix oder doch? Wenn ja wo?
Tornott geht jetzt wieder hinter Ignore, von wo ich ihn mal kurz hervorholte 🙂 🙂 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen