was ich schon an Reperaturen ausgegeben habe

Opel Vectra C

Ich wollte hier mal aufzählen was ich so an Reperaturen seit dem Kauf ausgegeben habe.
Also gekauft habe ich meinen signum 09/07 mit 47000km.Erstzulassung 04/03.Habe jetzt ca. 88000km auf´m Tacho.Da ich eine Car-Garantie mitbekommen habe,bin ich kurz vor Ablauf zum Händler aber nicht da wo ich ihn gekauft habe.

09/08
Ölwechsel mit Castrol 0W30 = 131,16€
Lenkgetriebe 168,53€ Zuzahlung.
Die kleine Durchsicht wurde auch gemacht nur leider ist mir die Rechnung abhanden gekommen.
Grosse werde ich wohl im Septemper machen wenn der Ölwechsel fällig ist.

09/09
Bremsen komplett mit Ölwechsel 5W30(Kumpel hat die Teile besorgt über Händler und in seiner Werkstatt eingebaut wo er arbeitet.) und TÜV alles zusammen 620€.

12/09
drittes Bremslicht 85€

Fazit: Das ist jetzt mein dritter Opel.Angefangen vom Kadett 60PS bis hin zum Astra gsi16v und jetzt der signum.Nie technische Probleme oder Ausfälle gehabt.Schöner Klang des sehr agilen Motor´s. Fahrspass pur auf der ganzen Linie.Bin voll zufrieden und bin total auf Opel eingestellt.Fahre sehr gern schnell.Spritverbrauch interessiert mich nicht.Viel Kraft braucht vieeeeeeel Kraftstoff.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von blueXtreme


Ich schmeiße den ersten Stein 😁😁😁

Gruß Benny

Kann es sein dass hier Weibsvolk anwesend ist? 😁

30 weitere Antworten
30 Antworten

Fährst Du nur Schotterpisten?? Ist ja erstaunlich, wie viele Schäden an der WSS Du hast. mal sehen, wiel alnge die Tk das mitmacht....

Naja, das ist mir schon klar. Ich wollte mit der Excel-Liste auch nichts implizieren, bin ja sonst mit dem Auto zufrieden. Aber mir ist es schon wichtig, wieviel Geld man exakt fürs Auto ausgibt. Bei sind es im Monat aktuell 606 Euro, wenn man sämtliche Kosten nimmt.

Aber eins vornweg: Auto fahren ist halt ein teures Verkehrsmittel. Würde ich komplett darauf verzichten, könnte ich vielleicht 300/Euro Monat sparen - verliere aber viel an persönlicher Mobilität und Flexibilität. Trotz allem ich bin passionierter Autofaherer und daher fahre ich Auto so lange es irgend geht.

mmh ausser motorsteuergerät 1200 euro und cim ich glaub das waren irgendwas bei 500 euro ne defekte benzin pumpe für 314 sitzheizung wechseln für 280 mehr unplanmäßige reperaturen hatte ich glaub ich bis jetzt noch nicht ich klopf mal auf mein glass tisch :-D

Zitat:

Original geschrieben von Asgard71


Hi,

man(n) sollte aber bitteschön zu Reparaturen KEINE Verschleissteile zählen,weil die kommen bei jeden Auto!

Bis denne...

Zuerst einmal sollte man(n) sich darauf verständigen, wie sich Verschleissteile überhaupt definieren. Wenn ich heutzutage zu einem Durchschnitts-FOH gehe, habe ich zunehmend den Eindruck, dass dort grundsätzlich erst einmal alle beweglichen Teile an einem Auto zu den Verschleißteilen gezählt werden, bevor nicht das Gegenteil von dem Kunden bewiesen wurde. 🙄😮

Für meinen persönlichen Geldbeutel ist es aber Wurst wer wie was für sich definiert, also ob es sich um Reparatur- oder Instandhaltungskosten handelt, ein Vectra C steht gerne und oft in der Werkstatt, und ist spätestens ab dem 4. Jahr nicht mehr günstig im Unterhalt. 3000 € sollte man pro Jahr alleine für Reparaturen am Vectra C mindestens übrig haben.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von signum_freud


....ein Vectra C steht gerne und oft in der Werkstatt, und ist spätestens ab dem 4. Jahr nicht mehr günstig im Unterhalt. 3000 € sollte man pro Jahr alleine für Reparaturen am Vectra C mindestens übrig haben.

Hmm, das halte ich aber für stark übertrieben. Wenn es ab dem 5. Betriebsjahr 1000 € p.a. bei entsprechender km-Leistung (> 30 Tkm pa.) sind, kommt das hin, aber 3000?? Never.

Du hast im Jahr 3000€ für Reps am Vectra C??? RESPEKT? Wie wäre es mit Fahrzeugpflege?

Bei meinem Vectra C GTS hatte ich in 3Jahren und 40.000km kosten in Höhe von 500€.
Das waren Zahnriemen, Wasserpumpe, Keilrippenriemen, Bremsscheiben, Bremsklötze und 2 x Leuchtmittel H7.

Sachen wie: Sportfahrwerk, 19" Sommerreifen, Irmscher Frontlippe und Co, darf man da ja nicht einrechnen, weil es nicht erforderlich ist.

-----------------

Bei der Liste von rianlof sind die einzigen Reps in meinen Augen:

05.04.2009 82.500 Klackern der Klimaanlage beim Einschalten beachten - evtl. Defekt Stellmotoren Lüftung! Garantiezeit!

08.06.2009 89.800 Wartung: Zahnriemen, Ölwechsel, Ölfilter, Luftfilter, Wasserpumpe, Kühlmittelwechsel 420 €

31.08.2009 97.000 defektes Glühlämpchen: Kennzeichenleuchte L 2 €

03.10.2009 100.500 defektes Glühlämpchen: Rückfahrscheinwerfer, Anzeige in CC 2 €

12.11.2009 103.500 defekte Glühlampe: Einbau/Austausch Glühlampen Abblendlicht Vorne (FOH) 30 €

13.11.2009 104.000 Wartung: TÜV, AU (100€), Austausch Spurstangenkopf VR, Achsvermessung, (ca. 100 €) Hintere Bremsbelänge ersetzen (ca. 120 €) 320 €

23.12.2009 106.900 Wartung: Austausch Federbeine vorne (388 €) und Mietwagen (22 €). Keine Achsvermessung durchgeführt - Lenkung steht leicht schief (nach rechts), Kulanzantrag wurde von Opel gewährt 410 €

Da sind wir unterm Strich im Jahr 2009 bei 1184€.
Mit Sicherheit nicht wenig, aber mit Zahnriemen, Spurstangenköpfen, Federbeine und Co. hat er nun die nächste 5Jahre Ruhe bei seiner jährlichen Laufleistung. Alle anderen Kosten sind auch bei anderen Fahrzeugen mind. genauso häufig zu finden. Die eigentlichen WIRKLICHEN Rep. kosten sind für mich Feder wegen Federbruch sowie Spurstangenkopf weil ausgeschlagen! Alles andere ist normaler Verschleiß wie bei allen Herstellern auch.

Trotzdem verstehe ich nicht wie man auf 3000€ im Jahr kommt, das wären 250€ jeden Monat zusätzlich.
Also ich könnte mir dann keinen Vectra C / Signum leisten. Aber zum Glück ist dieses Fahrzeug und war das letzte Fahrzeug eine Sonderlinie die keine Probleme hatte und nicht von der Montagsreihe wie vieeeele Leute die Fahrzeuge hier scheinbar erwischt haben.

Gruß Benny

Zitat:

Original geschrieben von signum_freud



Zitat:

Original geschrieben von Asgard71


Hi,

man(n) sollte aber bitteschön zu Reparaturen KEINE Verschleissteile zählen,weil die kommen bei jeden Auto!

Bis denne...

Zuerst einmal sollte man(n) sich darauf verständigen, wie sich Verschleissteile überhaupt definieren. Wenn ich heutzutage zu einem Durchschnitts-FOH gehe, habe ich zunehmend den Eindruck, dass dort grundsätzlich erst einmal alle beweglichen Teile an einem Auto zu den Verschleißteilen gezählt werden, bevor nicht das Gegenteil von dem Kunden bewiesen wurde. 🙄😮

Für meinen persönlichen Geldbeutel ist es aber Wurst wer wie was für sich definiert, also ob es sich um Reparatur- oder Instandhaltungskosten handelt, ein Vectra C steht gerne und oft in der Werkstatt, und ist spätestens ab dem 4. Jahr nicht mehr günstig im Unterhalt. 3000 € sollte man pro Jahr alleine für Reparaturen am Vectra C mindestens übrig haben.

Hi,

ich fahre meinen GTS jetzt knapp 6 Jahre und gekauft habe ich ihn als Jahreswagen und trotzdem komme ich höchstens auf Rechnungen von 300,-€ / Jahr (Durchschnitt)!Und das,obwohl ich ja den ach so teuren Unterhalt vom V6 habe.😎

Wie mach ich das blos?!?Bestimmt hat mein Wagen jetzt ne Menge Reparaturstau oder....

er ist eben einfach gut!

Bis denne...

Wenn ich die letzten Jahre immer alles bei einem FOH hätte reparieren lassen, dann wäre ich locker bei 3000,-€ pro Jahr oder sogar noch darüber.
Die wollen ja teilweise schon 500 - 700 € für den Tausch von zwei Fahrwerksfedern haben oder 1000 € für Wasserpumpe und zwei Bremsscheiben.
Natürlich geht es auch billiger, wenn man einfach nur Ölwechsel macht und ab und zu mal den Aschenbecher selbst ausleert, nur holen einen dann meistens die aufgeschobenen Reparaturen auf einen Schlag ein, was dann einen Fahrzeugwechsel zwingend erforderlich macht.
Und noch habe ich die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass der Patient jetzt mal über den Berg ist und irgendwann die Reparaturkosten vielleicht wieder etwas zurückgehen, inzwischen sind ja bald mehr Ersatzteile als Originalteile am Auto verbaut worden... 😁

Also wenn ich nur die Reperaturen rechne,komme ich auf ca.250€ in den 2 1/2Jahren wo ich ihn habe.
An dem Lenkgetriebe damals war ja nur ein winzig kleiner Ölfleck ,kaum zu sehen und es hätte sicherlich noch das ein oder andere Jahr mitgemacht.Da aber meine Car-Garantie kurz vor dem auslaufen wahr habe ich´s wechseln lassen.Die Car-Garantie habe ich nicht verlängert weil ich finde,es ist rausgeschmissenes Geld.Ich glaube,die wollten 400€ für das letzte Jahr,nein danke.
Ölwechsel,Auspuff,Bremsen oder Zahnriemen sind ja die Dinge die irgendwann mal gemacht werden müssen.Egal um welche Automarke es sich handelt.Sollte dieses Jahr nicht´s ungewöhnliches passieren dürfte mir mein Auto wieder sehr viel Freude bereiten.Ich bin zwar nicht abergläubisch aber ich klopf mal auf Holz.🙂

Hi,
was nicht kaputt ist, kann ich nicht reparieren oder reparieren lassen. Wieso sollte ich als etwas Aufschieben.
Wenn dann bei 150.000km die Drallklappen, der Zahnriemen, die Bremsen, soviel neue Stoßdämpfer kommen, dann ist es nunmal so. Aber dann lasse ich es für 1500€ mit originalen Teilen in einer freien Werkstatt reparieren und habe wieder 5Jahre spaß mit dem Fahrzeug. Wenn ich zum FOH gehe dann bezahle ich 3000€ - 3500€ aber auch dann habe ich die nächsten 5Jahre wieder spaß und ruhe! Aber auf 3000€ im Jahr zu kommen, ist mir noch immer schleierhaft. Oder ist da vielleicht der Spritverbrauch mit drinnen? 😁

Wenn die Bremsscheiben und Bremsklötze runter sind, kommen diese neu.
Wenn der Zahnriemen fällig ist, wird dieser gegen einen Continental Riemen ersetzt.
Wenn die Drallklappen sich verabschieden, werden diese gegen die überarbeiteten ersetzt.

Wenn jedoch jemand zum FOH geht und für das Wechseln von 2 Federn 500-750€ bezahlt, dann ist er naiv, dumm oder hat zuviel Geld.
Ebenso wenn jemand sein 4Jahre altes Fahrzeug komplett beim FOH Reparieren lässt und keine Garantie mehr drauf ist. Einen Zahnriemenwechsel kann ich für 300€ - 350€ inkl. originalem Material bei nem 4 Zyl. in einer freien Werkstatt machen lassen, oder ich gehe zum FOH oder Bosch Service und bezahle dafür 700€ - 1000€. Wenn die Drallklappen defekt sind kann ich diese für 300€ Materialkosten selbst erneuern, es für 500€ inkl. originalem Material in einer freien Werkstatt machen, oder für 1500€ vom FOH erledigen.

Man sollte sich nicht beschweren das man zuviel Geld für sein Fahrzeug ausgibt, wenn man dafür vergoldete Meisterstunden bezahlt.

Gruß Benny

P.S.: Freie Werkstatt bedeutet nicht Hinterhofwerkstatt mit illegal beschäftigten Mitarbeitern 😁

wenn ich für mein 3000 im jahr an rep. ausgeben müste würde ich das ding verschrotten lassen die abwrackprämie kassieren und mir nen dacia logan kaufen

Hallo,

bei den Kosten kommt es natürlich auch immer auf die gefahrenen Kilometer und das Alter an.

Ich musste bis jetzt folgendes außer der Reihe erneuern:

1) CID musste neu verklebt werden für EUR 100,-
2) Regensensor (Materialkosten ca. EUR 120,-)
3) Kurbelwellensensor defekt (Kosten siehe 4))
4) Ölwanne undicht (mit 3) zusammen für EUR 600,-)
5) Steuereinheit Lüftung (das Teil hinterm Handschufach) für EUR 460,-

Das hält sich noch in Grenzen aber die Punkte 3, 4 und 5 traten innerhalb der letzten 4 Monate auf. Hoffentlich folgen jetzt nicht nach und nach die anderen elektrischen Komponenten. Mein Wagen wird jetzt 6 Jahre alt und geht auf die 100K km zu.

An Wartungskosten gebe ich im Jahr ca. EUR 500,- aus.

Viele Grüße,

Torsten

Zitat:

Original geschrieben von Vectra_maxe


wenn ich für mein 3000 im jahr an rep. ausgeben müste würde ich das ding verschrotten lassen die abwrackprämie kassieren und mir nen dacia logan kaufen

Dafür war er letztes Jahr leider noch viel zu neu, sonst hätte ich mir auch noch einen AWP-fähigen Jahreswagen geholt.

Ich hoffe ja noch auf AWP II oder ein anderes Wunder, damit ich das Sch .... Teil endlich los werde.

Zitat:

Für meinen persönlichen Geldbeutel ist es aber Wurst wer wie was für sich definiert, also ob es sich um Reparatur- oder Instandhaltungskosten handelt, ein Vectra C steht gerne und oft in der Werkstatt, und ist spätestens ab dem 4. Jahr nicht mehr günstig im Unterhalt. 3000 € sollte man pro Jahr alleine für Reparaturen am Vectra C mindestens übrig haben.

Also meiner (V6 CDTI) hat in seinem 4, 5, 6, und jetzt 7 Jahr

insgesamt 595,- 

für eine neue Wasserpumpe an Werkstattkosten produziert. Nach deiner Meinung hätte ich 12000,- zurücklegen müssen. Ich möchte nicht unhöflich werden, aber was du schreibst, ist Schwachsinn.

Liege jetzt bei Km 88T, rund 55T davon sind von mir.
Unplanmäßige Reparaturkosten bisher: Rund 330 Euro
150 Euro für ein neues Radlager, 50,- fürs machen lassen.
126 Euro für zwei Philips Colormatch (Xenonbrenner, selbst gewechselt).

Die kommenden Wochen wird sich die sehr gute Bilanz etwas trüben:

FW muss gemacht werden (Dämpfer sind platt)

Öl, Kerzen, Filter etc sind natürlich auch angefallen, das sind für mich aber Verschleißteile die bei jedem Auto anfallen, keine "Reparaturen" als solche.

Deine Antwort
Ähnliche Themen