was haltet ihr von der endstufe zu aktivschaltung vonna bassrolle

hi leute
..will mir nen kasten bauen mit soundgesteurten lichtröhren für drin.. naja denn wollt ich meine rolle aktiv schalten mit ner endstufe...hab gerade bei ebay nachgeguckt.. was haltet ihr von dieser 4 kanal endstufe ...?? 1. zu diesem zweck und 2. für später fürs auto..

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

dank euch..clemens

28 Antworten

Auf jeden Fall brauchst du mindestens die Leistung die deine Endstufe auch abgeben wird. Eigentlich sogar mehr (Wirkungsgrad der Endstufe). Sorry :-)

also erstmal...
"VA" heisst volt-ampere.
kann man auch "watt" dazu sagen.

wenn du 100 watt aus der endstufe rausbekommen möchtest, dann sollte das netzteil 200 watt reinschicken können.

also 200 VA.

ein industrie-trafo kann das.
ein normaler trafo natürlich auch, aber der kostet mehr 😉
dann noch 4x10.000uF (oder mehr) siebung dazu - das wird schon teuer.

ein dickes fettes PC netzteil (400W oder mehr) kann vielleicht auch annähernd 200W an 12V abgeben - der rest geht leider bei 5V raus (da braucht der PC einfach mehr saft).

oder einfacher: vergiss es, weil teuer werden wird.

mfg.
--hustbaer

@g3-2003:

gut stabilisiert braucht für ne car-hifi endstufe nix sein.
spannung von 11V bis 15V sollten ok sein, und ein brumm/rauschen/HF-müll von 2 oder 3 volt ist auch kein problem.

im auto ist das standard...

mfg.
--hustbaer

Ok. Glaube aber kaum, dass eine Auto-Endstufe einen Einweg-Gleichrichter mag :-).

Streng genommen ist VA nicht das gleiche wie Watt (Scheinleistung - Wirkleistung)

Ähnliche Themen

naja, ein brücken gleichrichter mit 4x10.000uF siebung wäre mein vorschlag gewesen - den brückengleichrichter hab ich mir mal dazugedacht... 🙂

VA <-> Watt, scheinleistung <-> wirkleistung.
Ja.
Ich glaubs dir wenn du das sagst.
Sind halt beides Leistungen die sich in Watt angeben lassen wenn man will...

mfg.
--hustbaer

hey leute...
ich versteh gerade nur bahnhof so mit richter und so..entweder bin ichn bisschen sehr dumm und hab keine ahnung oder ihr habts einfach ma drauf... denk ma beides..

villeicht könnt ihr mir euer wissen bisschen mehr nahbringen:-)
naja okeh bin erst 16...

morgen bekomm ichn pc netzteil, denn brauch ich dafür noch nen kühler...aba damit könnts funktionieren oder?

also ich hab gerademal nachgesehen...
ein computer-netzteil mit 300W von conrad - da tut dabeistehen (tadaa!):

+12V - max 12A.

also das sollte sich knapp ausgehen.
mit einem 200W netzteil würde ich es eher nicht versuchen...

die neueren ATX netzteile bringen nix, die bringen auf 12V auch nicht mehr als 12A, dafür halt viel mehr saft auf 5V und 3,3V...

nur sollte dir das jemand zusammenbauen der wenigstens einen groben plan davon hat was er/sie da tut...

ein paar finger sind schnell verschmort, ein paar häuser schnell abgefackelt, und in den stromkreis sollte man auch nicht kommen. *hmmm*

mfg.
--hustbaer

hatte auch mal ne zeit meine endstufe an nem AT netzteil hängen mit "200W" gemessen hab ich 8A, was wohl das maximale am 12V ausgang war..... aber es ging eigendlich schon, war nur ne kleine endstufe und nicht so ein Watt-monster *G*

kannst dir ja mal das anschauen ...
+12V -> 20A

mfg mgx

man kann pc netzteile auch umbauen um die regelung von den 5V weg zu nehmen und über die 12V leitung zu regeln, ich stell die dann immer auf 13,8V ein und kann je nach netzteil 20-50A rausziehen.

also, ich hab auch mal probiert, ne klitzekleine billig amp (Pyle pa 460) an n PC netzteil (AT; 250W) anzuschließen. -->vergiss es. alles was du dann nutzen kannst ist ein bissl strom für hochtöner oder so. wenn da an die 4 kanal deine normalen boxen ausm zimmer ranhängen willst (ohne HP filter bei der amp--> mehr strom wird benötigt v.a. für bass!), fliegt dir ständig dein netzteil raus! ne bessere endstufe (z.B. meine hifonics zeus gen XI krieg ich garnicht erst an mit dem netzteil, weil der einschaltstrom, den die amp bräuchte schonmal nicht vorhanden ist bei dem pc netzteil...

also entweder du kaufst dir ne gescheite stromversorgung fürs zimmer(teuer), stellst ne geschlossene batterie rein (natürlich keine dauerlösung) oder kaufst gleich nen verstärker fürs zimmer, was wahrscheinlich die beste lösung wäre, da die teile ja nicht mehr teuer sind....

stimmt nur halb manuel.

ein normales at netzteil ist über die 5V leitung geregelt also bricht die 12V leitung verständlicherweise ein wenn du da eine last ranhängst.

änderst du die regelung aber auf die 12V leitung so bleibt sie stabil und du kannst bei einem 250W AT netzteil mindestens 200W und mit glück 300W aus der 12V leitung ziehn

achso, hab ich nicht gewusst, sorry. hab nur gemerkt, dass das netzteil bei größerer belastung abschaltet. wie kann ich die 5V regelung auf 12V umändern? und geht es eigentlich, 2 netzteile parallel an 1 endverbraucher anzuschließen?

bei schaltnetzteilen kannstre die parallelschaltun eigentlich vergessen weil wenn die nich perfekt synchronisiert sind fließen große auslgiehcsströme und zerschiessen dir ein netzteil.

das umlöten is relativ einfach schau mal http://www.cooling-solutions.de/html/netzteil.php

sorry, aber ich komm mit dem umbau nicht ganz klar. wie kann ich die regelung auf die 12V leitung verlegen?? auf der HP wird beschrieben, wie ich die spannung verändere, aber wie schmeiss ich die 5V leitung raus? und die widerstände, wie kann ich da den richtigen wert für mich berechnen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen