Was haltet Ihr von Allwetter-Reifen?
Hallo!
Ich wohne südlich von Wien - wir haben hier kaum einen Schnee - auch fahre ich sehr selten Schifahren oder Rodeln.
Dafür fahre ich jedes Jahr für min 3 Wochen nach Kroatien und/oder Italien oder Ungarn. Auch manchmal längere Strecken auf der Autobahn richtung Salzburg.
Weil wir eben kaum Schnee haben, dachte ich mir, Allwetter-Reifen wären eine gute Idee - brauche nicht mehr Räder umstecken und Lagerplatz für die Räder brauche ich auch nicht.
Was denkt Ihr dazu?
MfG,
Schlaumy
Beste Antwort im Thema
Oh Gott, der gefühlt tausendste Thread zu diesem Thema. Gleich kommen alle Antworten von "toll" bis "idiotisch"
Lies einfach einen der alten Threads...
71 Antworten
War das ein leistungsstarkes fahrzeug? Mit sportlichen Fahrweise?
Zitat:
@Stahlhobelspan schrieb am 14. September 2020 um 09:07:51 Uhr:
War das ein leistungsstarkes fahrzeug? Mit sportlichen Fahrweise?
1. Fahrzeug:
BMW E93 325i Cabrio mit M-Sportfahrwerk und 19 Zoll Felgen (235/35/R19)
2. Fahrzeug:
Audi A4 B8 Kombi 2.0 TDI mit Tieferlegung und 19 Zoll Felgen (235/35/R19)
So gehen die Meinungen auseinander. Deshalb bringt es nichts nach einem speziellen GJR zu fragen. Da hat man hinterher 10 Meinungen und i8st so schlau wie vorher.
Wenn man das Auto auch mal bei extremen Winterbedingungen stehen lassen kann und nicht darauf angewiesen ist dann zu fahren würde ich niemals mehr 2 Sätze Reifen anschaffen. Hinzu kommt, wenn man wenig fährt, dass man die beiden Reifensätze fast nicht aufbrauchen kann.
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 14. September 2020 um 09:52:55 Uhr:
So gehen die Meinungen auseinander. Deshalb bringt es nichts nach einem speziellen GJR zu fragen. Da hat man hinterher 10 Meinungen und i8st so schlau wie vorher.
Wenn man das Auto auch mal bei extremen Winterbedingungen stehen lassen kann und nicht darauf angewiesen ist dann zu fahren würde ich niemals mehr 2 Sätze Reifen anschaffen. Hinzu kommt, wenn man wenig fährt, dass man die beiden Reifensätze fast nicht aufbrauchen kann.
Genau. Und so besteht das Risiko mit veralteten Reifen unterwegs zu sein.
Mein Vater hat sich vor ein paar Jahren mal gewundert, warum die Werkstatt ihm seine 10 Jahre alten Winterräder nicht mehr aufziehen wollte. Die Profiltiefe war damals fast noch 6mm. Bei einem Frahrprofil von ca. 4.000 km pro Jahr auch nicht verwunderlich.
Was ich damit sagen will: Lieber einen Ganzjahresreifen fahren und alle 3-4 Jahr wechseln, als mit veralteten Reifen unterwegs zu sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Brother-D schrieb am 14. September 2020 um 09:57:23 Uhr:
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 14. September 2020 um 09:52:55 Uhr:
So gehen die Meinungen auseinander. Deshalb bringt es nichts nach einem speziellen GJR zu fragen. Da hat man hinterher 10 Meinungen und i8st so schlau wie vorher.
Wenn man das Auto auch mal bei extremen Winterbedingungen stehen lassen kann und nicht darauf angewiesen ist dann zu fahren würde ich niemals mehr 2 Sätze Reifen anschaffen. Hinzu kommt, wenn man wenig fährt, dass man die beiden Reifensätze fast nicht aufbrauchen kann.Genau. Und so besteht das Risiko mit veralteten Reifen unterwegs zu sein.
Mein Vater hat sich vor ein paar Jahren mal gewundert, warum die Werkstatt ihm seine 10 Jahre alten Winterräder nicht mehr aufziehen wollte. Die Profiltiefe war damals fast noch 6mm. Bei einem Frahrprofil von ca. 4.000 km pro Jahr auch nicht verwunderlich.
Was ich damit sagen will: Lieber einen Ganzjahresreifen fahren und alle 3-4 Jahr wechseln, als mit veralteten Reifen unterwegs zu sein.
Besser hätte ich es auch nicht formulieren können. Genau das Problem hat auch meine Frau: Wenige Jahreskilometer. Die beiden Reifensätze sind jetzt 8 Jahre alt.
Zitat:
@volvofahrer2010 schrieb am 14. Sep. 2020 um 08:15:47 Uhr:
Wenn man die Felgen nie putzt, dann sehen die bestimmt so aus.
Gegen Lackdefekte hilft kein Putzen...
Ohne das alles hier Gebotene im Detail gelesen zu haben:
Es ist unglaublich, dass nach dem Hinweis von @nogel (https://www.motor-talk.de/.../...on-allwetter-reifen-t6942243.html?...) die Vertreter aller Glaubensrichtungen glauben, auch diesen Thread als ihre Bühne nutzen zu müssen.
Zitat:
@gromi schrieb am 14. September 2020 um 11:26:31 Uhr:
Zitat:
@volvofahrer2010 schrieb am 14. Sep. 2020 um 08:15:47 Uhr:
Wenn man die Felgen nie putzt, dann sehen die bestimmt so aus.
Gegen Lackdefekte hilft kein Putzen...
Na gut... Du hast recht...
Zitat:
@Brother-D schrieb am 14. September 2020 um 09:57:23 Uhr:
Was ich damit sagen will: Lieber einen Ganzjahresreifen fahren und alle 3-4 Jahr wechseln, als mit veralteten Reifen unterwegs zu sein.
Absolute Zustimmung. Mittwoch kommen unsere neuen Reifen und am Freitag dann ans Auto, bin gespannt.
Zitat:
@volvofahrer2010 schrieb am 14. September 2020 um 11:48:04 Uhr:
Zitat:
@gromi schrieb am 14. September 2020 um 11:26:31 Uhr:
Gegen Lackdefekte hilft kein Putzen...Na gut... Du hast recht...
Zitat:
@volvofahrer2010 schrieb am 14. September 2020 um 11:48:04 Uhr:
Zitat:
@Brother-D schrieb am 14. September 2020 um 09:57:23 Uhr:
Was ich damit sagen will: Lieber einen Ganzjahresreifen fahren und alle 3-4 Jahr wechseln, als mit veralteten Reifen unterwegs zu sein.Absolute Zustimmung. Mittwoch kommen unsere neuen Reifen und am Freitag dann ans Auto, bin gespannt.
Bin gespannt auf deine Erfahrung.
Welche Reifen in welcher Dimension?
Es wird der Michelin in 205/55/16.
Aber ist wirklich die Frage wie aussagekräftig sowas ist.
Meine Frau fährt ja Hankook und ist sehr zufrieden damit, mein Schwager hatte auf dem Touran nur Probleme damit.
Ich habe noch ein Foto gefunden. Jetzt nichts schlimmes aber weit entfernt von normal.
Hallo,
ich nutze den Ganzjahresreifen für Oldies, mit den ich ruhig fahren will und eben auch mal in den Wintermonaten bei schönen Wetter. Der Ideale Reifen, deutlich besser wie ein Sommerreifen im Winter und besser wie eine Winterreifen im Sommer ;-)
Bei meinen modernen Fahrzeugen gibt es im Sommer Sommerreifen, weil ich hier dann auch etwas Freude in den Kurven habe will wie auch beim Bremsen. Im Winter bin ich fest überzeugt das der Allwetterreifen der sicherer Reifen ist. Denn der Winter ist im Moment noch wärmer und sehr durchwachsen.
Ich bin einen Freud des Michelin CC der sich über die Jahre sogar verbessert hat, das ich es merke.
Nur eins was man meint zu spart, ist nicht ganz zutreffend. Denn bei Vorderrad Antrieb wird der Reifentausch von hinten nach vorne auf jeden Fall fällig (Zägezahnbildung). Auch abfallende Gewichte führen zum Räder montieren. Auch nicht vergessen die Pflege und Beobachtung des Fahrzeug ist ohne Rad besser möglich.
Also den Radwechsel ein zu sparen mag in gewissen Situation gelingen, aber hat auch mit Glück zu tun. Aber nicht zu lange dranlassen.
Bitte an die Sägezahnbildung denken, ist weit verbreitet und führt zu einen lauteren Abrollgeräusch (der wagen wird unruhiger, wie auch Lenkung) und kann eben nur umgangen werden, durch den Wechsel der Räder von hinten nach vorne oder Querwechseln! Ja es kann schon nach einem Jahr passiere oder auch später (so ab 6000 bis 8000km je nach Profil, vor allen wenn man zahm fährt). Und schon wieder ist der Reifenwechsel da!
Gruß
Hallo!
Ich denke, wenn ich nur in meiner Gegend rumfahren würde, würde ein GJR reichen.
Aber ich fahre eben gerne in den Süden auf Urlaub - habt Ihr Erfahrung mit GJR im Urlaub? Wie sieht der Reifen nach 3 Wochen Italien im Sommer aus? Und wie sieht das Verhalten danach im Winter aus? Natürlich gibt es solche und solche Reifen.
MfG, Schlaumy
Zitat:
@epsigon schrieb am 14. September 2020 um 12:18:37 Uhr:
Nur eins was man meint zu spart, ist nicht ganz zutreffend. Denn bei Vorderrad Antrieb wird der Reifentausch von hinten nach vorne auf jeden Fall fällig (Zägezahnbildung). Auch abfallende Gewichte führen zum Räder montieren. Auch nicht vergessen die Pflege und Beobachtung des Fahrzeug ist ohne Rad besser möglich.
Also den Radwechsel ein zu sparen mag in gewissen Situation gelingen, aber hat auch mit Glück zu tun. Aber nicht zu lange dranlassen.
Die Räder nie wechseln zu müssen um auf diesem Weg ein paar € zu sparen, war und ist nie meine primäre Motivation gewesen GJR zu nutzen. Es geht hauptsächlich um die Überbereifung durch 2 Radsätze mangels jährlicher Fahrleistung.
Selbstverständlich wird auch der GJR-Satz während seiner Nutzung im Auge behalten.
Bei der jährlichen Wartung des Fahrzeug wird bei Bedarf ein Umsetzen der Räder in Auftrag gegeben, was in vielen Fällen, z.B. bei Wartungsarbeiten an der Bremse, kostenlos ist.
Zusätzlich fahre ich innerhalb des Lebenszyklus der Reifen mind. 1 x zusätzlich zum Wuchten. Dies ist bei meinem Reifenhändler sogar kostenlos, vorausgesetzt die Reifen sind von ihm und ich werde innerhalb eines Jahres bei ihm vorstellig.
Geht also alles wenn man will und sich dieser technischen Aspekte bewusst ist.
Das einzige was mich wirklich stört ist die Erschwernis, die innere Radschüssel der Felgen mal in Ruhe gründlich reinigen zu können, während der Wagen praktischerweise gerade mit dem jeweils anderen Radsatz besohlt ist.
Zitat:
@Schlaumy schrieb am 14. September 2020 um 14:56:43 Uhr:
Hallo!Ich denke, wenn ich nur in meiner Gegend rumfahren würde, würde ein GJR reichen.
Aber ich fahre eben gerne in den Süden auf Urlaub - habt Ihr Erfahrung mit GJR im Urlaub? Wie sieht der Reifen nach 3 Wochen Italien im Sommer aus? Und wie sieht das Verhalten danach im Winter aus? Natürlich gibt es solche und solche Reifen.
MfG, Schlaumy
Hat meinen GJR nie etwas angehabt. Altersbedingter Abbau der Eigenschaften wie bei jedem anderen Reifen auch.
Und es gibt Hersteller, die bei der Auslegung ihrer GJR eine jeweils andere Philosophie verfolgen.
Michelin CrossClimate und Bridgestone A005 sind eher Sommerreifen mit Wintereigenschaften und nicht umgekehrt wie üblich. Zusätzlich bietet der Michelin eine erhöhte Laufleistung.
Hallo,
ich kann was zu dem Michelin cc schreiben keine Probleme. Nur bei den echten Schneefahrten habe ich sehr wenig Möglichkeiten, die sind immer schnell mit dem Räumen und kein Spaß, aber bei Glatteis wo der Spaß aufhört, was ich schon öfters hatte, keine Probleme im Bezug auf die Reifen, nur einmal in den Alpen wo eigentlich schon Sommerreifen angesagt waren, habe die CC sich bewährt, bin eben durch gekommen, endlich mal richtiger Schnee, andere nicht ;-).
Wer echten Winter (Alpen) hat und immer fahren muss, egal was, der wird sich dann auch echte Winterreifen holen, vor allen wenn der Wagen schwer ist oder gar ein Anhänger hinzu kommt. Da wo der Allrad dann Sinn macht.
Keine Angst das ist nicht so, wie bei den Winterreifen die nach einen Sommer fertig sind und das Gummi an der Straße kleben bleibt ;-)
Wie ich schon vorher geschrieben habe, für das echte sportliche Fahren ist der Reifen nur bedingt geeignet, es ist ein voll befriedigender und bisschen besserer Sommerreifen aber kein wirklich guter oder gar sehr guter Sommerreifen. Aber ich bin sehr zufrieden. Reifen sind immer ein Kompromiss.
Gruß