Was haltet ihr vom M115 220 Benziner Motor.
Ist das ein zuverlässiges Herz oder kann man sagen, das wäre eine schlechte Wahl.
Ich habe mir gerade einen Strich8 angeguckt. Alles stimmt.
Nur wolle ich ja eigentlich nen Diesel Motor.
Kann mir da einer nen Tip geben oder der Benziner was taugt?
20 Antworten
Mein Onkel hatte den 250/8 mit Automatic, Modell 71, also noch die alte Ausführung. Da war kaum festzustellen, wann und wie er schaltet. Einen Drehzahlmesser hatte er natürlich auch nicht, das blieb also im Verborgenen. War aber auch ein gepflegtes Langstreckenauto. Wenn der Rost und die Steuererhöhung nicht gewesen wären, hätte er den heute noch. Der Audi A6, den er sich danach angeschafft hat, ist sparsamer und rostet nur an nichttragenden Teilen, kann aber sonst in keiner Hinsiicht mithalten. Im Vergleich zum Strich-8 schaltet der so deutlich merkbar, wenn an dem Auto was gespachtelt wäre, dann wäre es dadurch schon wieder abgefallen 😁
Moin Moin !
Zitat:
Ne Automatik ohne Wandler ist das beste was ich je gelesen habe und natürlich totaler Quatsch, die Automatikgetriebe haben ALLE nen Wandler und funktionieren alle gut, wenn in Ordnung.
Tja ,da solltest du dich mal besser informieren , der Wandler kam erst 1973 im /8 , bis 72 gabs in sämtlichen Benzen nur ein Automatikgetriebe mit hydr. Kupplung ! Im Volksmund wurden diese Getriebe deswegen "Ruckomatik" genannt.
MfG Volker
Zitat:
Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass ab Mod. W124 die Automatik nicht mehr dem Stand der Technik entsprach. BMW war da um einiges weiter. Alle meine W124 sind handgerührt.
Weil der 5. Gang erst spät optional war? 😉
Ich finde die Getriebe deshalb besser, weil ein 124er Automaticgetriebe bei ordentlicher Wartung auch 400 tkm Hängerbetrieb mitmacht, während ein e34 Automaticgetriebe meistens vor 200 tkm neu muss.
Ich finde auch, dass ein MB-Automatikgetriebe zu diesem Zeitpunkt haltbarer war als das Konkurrenzprodukt aus Dingolfing.
Allerdings gab es das BMW-Produkt schon sehr früh mit 5 Fahrstufen, bei MB musste man schon zu den späten Top-Maschinen greifen, um überhaupt in diesen Genuss zu kommen.
Ich hatte mal einen Audi 80 B3 1,9E mit Automatik. Dieser hatte nur 3 Fahrstufen, was das Schnellfahren auf Autobahnen nicht unbedingt zu einem Genuss gemacht hat. Diese Schalthilfe war wirklich unterirdisch und höchstens für Stadtfahrten geeignet.
Was mich allerdings interessiert:
-Was macht das Unterfangen /8 lieber Markus?
Beste Grüße
Mario
Ähnliche Themen
Ich hatte früher einige PKW mit 3-Gang Automatik und auch Schaltung, BMW E3 3.0SA od auch 2500A. Ob das Drehzahlniveau höher war als bei den handgeschalteten (E3 2800 und 3.0S) kann ich mich nicht mehr so erinnern, waren aber immer so um 3ooo Umdr. bei 100km/ im höchsten Gang/Stufe, nur eben die Drehzahlsprünge waren erheblich grösser.
Die BMW Automatik im E3 (Bj. 1975) schaltete erheblich weicher als im 230/1972, im Bekanntenkreis gab es früher einen 2oooCA, der schaltete auch sehr ruppig, rede von Fahrzeugen, die in diesem Zeitraum 2-4 Jahre alt waren, also keine "Scheunenfunde"
@MarioE200
Der Wagen ist noch da. Nur wohne ich in Rostock und der Wagen wohnt bei Stuttgart.
Das ist natürlich kein Problem. Ein kleines vielleicht.
Es liegt bei mir gerade einfach an der ungewissen Wohnsituation. Werde ich aufs Land gehen, hab da was am Laufen. Oder bleibe ich in der Stadt und akzeptiere die Parkplatznot bzw finde eine Behausung wo ich den Stricher unterbringen kann. Es wäre mein Zweitwagen. Sonst fahre ich VW T3.
Ich liebe den Strich 8 einfach seiner Optik wegen. Bin noch nie einen gefahren.
Hatte als erstes Fahrzeug mit 18Jahren einen w123 230ce. Das war auch ein tolles Gefährt.
Und ich gucke schon eine Weile nach nach einem W115 der mir gefällt, und bei dem genannten stimmt fast alles. Zumindest aus der Ferne. Lenkradautomatik und 3er Bank vorne wären noch geiler find ich.
Schlussendlich muss ich warten ob ich das Haus auf dem Land kriege oder erst mal in der Stadt bleibe.
Gruss aus Rostock
Markus