Was haltet Ihr vom Kauf eines A4 2.5 TDI

Audi

A4 2.5 TDI
Bj. 10.2005

80000 Km

Multitronic

Vollausstatung z.b. Vollleder, Rns-E, Tempoat,Multifunktionslenkrad Sprachbedienung Telefon in Mittelarmlehne usw.

8 Fach Bereift alle au Alu

14500,- € Privat

Fährt sich einwandfrei Getriebe usw. Scheckheftgepflegt

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Emig007


Hallo Herbi,

ist ja bereits ein B7 und somit unauffällig.
Wenn du hier von Problemen mit 2,5 TDI und Multitronic liest, dann betrifft das fast immer die Modelle vor 2005 (also B6).

Wieso??

In den ersten B7 ist der selbe 2.5er(BDG/ BDH glaub ich) drinn wie in den letzten B6 und die MT hat sich da auch noch nicht geändert....

Um eine solche Aussage zu treffen sollte man dann schon den MKB und GKB kennen bevor sich die B6 Fahrer angegriffen fühlen 😉

Edit: Die MT Steuergeräte Probleme gibbet auch noch beim B7 der ersten Generation...

32 weitere Antworten
32 Antworten

Man muss hier unterscheiden, wie es auch schon angesprochen wurde.
Vor 2004 gab es zumindest in den Foren relativ häufig Probleme u.a. mit eingelaufenen Nockenwellen mit hohen Folgekosten.
Aber irgendwann in 2003 oder Anfang 2004 wurde jedoch ein deutlich veränderter Motor gebaut.
Seitdem gibt es in den selben Quellen praktisch keine solche Fälle mehr.
Der Motor sollte also nicht das Problem sein.

Die Multitronic war eine zeit lang bekannt für Macken und teure Reparaturen, meines Wissens hat sich das aber auch gelegt. Wann da eine wesentliche Änderung war, weiß ich aber nicht.

Also Fazit: Motor: kein größeres Problem als jeder andere

Getriebe: bin ich mir unsicher.

Zitat:

Original geschrieben von Florian320


Vor 2004 gab es zumindest in den Foren relativ häufig Probleme u.a. mit eingelaufenen Nockenwellen mit hohen Folgekosten.
Aber irgendwann in 2003 oder Anfang 2004 wurde jedoch ein deutlich veränderter Motor gebaut.
Seitdem gibt es in den selben Quellen praktisch keine solche Fälle mehr.
Der Motor sollte also nicht das Problem sein.

ob sich am BDG / BCZ soviel

erhebliches

verändert hat, dafür würde ich meine Hand nicht ins Feuer legen... tatsache ist dass diese Motorbaureihe "weniger" anfällig ist, jedoch bei einigen das Nockenwellenproblem trotzdem auftrat. Zum Glück ist diese Konstruktion 2005 ausgelaufen und gegen die CR 2,7er ersetzt worden.

Zitat:

Original geschrieben von Chefkoch1984



Zitat:

Original geschrieben von Florian320


Vor 2004 gab es zumindest in den Foren relativ häufig Probleme u.a. mit eingelaufenen Nockenwellen mit hohen Folgekosten.
Aber irgendwann in 2003 oder Anfang 2004 wurde jedoch ein deutlich veränderter Motor gebaut.
Seitdem gibt es in den selben Quellen praktisch keine solche Fälle mehr.
Der Motor sollte also nicht das Problem sein.
ob sich am BDG / BCZ soviel erhebliches verändert hat, dafür würde ich meine Hand nicht ins Feuer legen... tatsache ist dass diese Motorbaureihe "weniger" anfällig ist, jedoch bei einigen das Nockenwellenproblem trotzdem auftrat. Zum Glück ist diese Konstruktion 2005 ausgelaufen und gegen die CR 2,7er ersetzt worden.

Veränderungen:

- Nockenwellen

- Schlepphebel

- Ölgalerie

- Abgasrückführung

- Einspritzpumpe

- Einspritzdüsen

- Kolben

- Verdichtung

Liegt jetzt im Auge des Betrachters, ob erheblich oder nicht.

Kam der 2.7er schon 2005 in den A4? Man sieht doch öfter mal einen B7 mit 2.5er. Hätt gedacht, den gabs bis irgendwo 2006.

Die NWs waren erst ab Sommer 2004 wirklich standfest. Die vorherige IMHU Bauweise ab sommer 2003 neigte vielleicht mal zum platzen. Aber in der Häufigkeit deutlich weniger, als das Einlaufen.

Grüße

2,7er gabs erst ab 06 im B7.

Ähnliche Themen

Zitat:

Kam der 2.7er schon 2005 in den A4? Man sieht doch öfter mal einen B7 mit 2.5er. Hätt gedacht, den gabs bis irgendwo 2006.

deswegen hab ich ja geschrieben 2.5er 2005 ausgelaufen und wurde dann(hätte wohl danach schreiben sollen, also ab 2006) durch den 2,7er ersetzt

Zitat:

Original geschrieben von AllesDiesel


mmmh...
Nicht alle Änderungen basieren/passieren aufgrund von technischer Verbesserung. Eher haben da die Controller noch die Finger im Spiel. Kann ja auch sein, daß die Teile in massiver Bauform billiger zu produzieren sind.
Und, by the way, ich würde niemals freiwillig meine nicht massiven NWs gegen die massiven tauschen. Je geringer das Gewicht der bewegten Teile im Motor, um so drehfreudiger ist er.
Bei AMG muß man dafür viel Geld bezahlen... 😁

Grüße

Nun, dass die Nockenwellen für den BGD aus Kostengründen wieder auf Vollmantelmaterial umgestellt wurden, halte ich für eine Schutzbehauptung. Das habe ich schon bei Joker gehört, als ich ihn nach der Quelle dieser Info gefragt habe, sagte er wie immer, dass er die Quelle der Weisheit sei!

Aber ich denke, jeder hier weiß, was er von jemandem zu halten hat, der Zahnriemen- und Ölwechsel für Geldverschwendung hält.

Und ich hoffe für dich, dass du das Festhalten an den IHU-Nockenwellen nicht irgendwann bereust.

PS: Es gibt Leute, die behaupten, dass AMG-Motoren standfester sein sollen als der 2.5 TDI!😁

@ Florian320
Sicher ist die letzte Ausbaustufe des 2.5er die Beste, daher würde ich auch sagen, wenn 2.5 TDI, dann BGD. Nur das ändert nichts daran, dass das ganze Thema kein Ruhmesblatt für Audi ist und die Probleme bei diesem Motor nie wirklich abgestellt wurden!

Wer sein Glück dennoch versuchen will, dem wünsche ich alles Gute!!!

Zitat:

Original geschrieben von FL.MAVERIK



Zitat:

Original geschrieben von AllesDiesel


mmmh...
Nicht alle Änderungen basieren/passieren aufgrund von technischer Verbesserung. Eher haben da die Controller noch die Finger im Spiel. Kann ja auch sein, daß die Teile in massiver Bauform billiger zu produzieren sind.
Und, by the way, ich würde niemals freiwillig meine nicht massiven NWs gegen die massiven tauschen. Je geringer das Gewicht der bewegten Teile im Motor, um so drehfreudiger ist er.
Bei AMG muß man dafür viel Geld bezahlen... 😁

Grüße

Nun, dass die Nockenwellen für den BGD aus Kostengründen wieder auf Vollmantelmaterial umgestellt wurden, halte ich für eine Schutzbehauptung. Das habe ich schon bei Joker gehört, als ich ihn nach der Quelle dieser Info gefragt habe, sagte er wie immer, dass er die Quelle der Weisheit sei!

Aber ich denke, jeder hier weiß, was er von jemandem zu halten hat, der Zahnriemen- und Ölwechsel für Geldverschwendung hält.

Und ich hoffe für dich, dass du das Festhalten an den IHU-Nockenwellen nicht irgendwann bereust.

PS: Es gibt Leute, die behaupten, dass AMG-Motoren standfester sein sollen als der 2.5 TDI!😁

@ Florian320
Sicher ist die letzte Ausbaustufe des 2.5er die Beste, daher würde ich auch sagen, wenn 2.5 TDI, dann BGD. Nur das ändert nichts daran, dass das ganze Thema kein Ruhmesblatt für Audi ist und die Probleme bei diesem Motor nie wirklich abgestellt wurden!

Wer sein Glück dennoch versuchen will, dem wünsche ich alles Gute!!!

Ich habe nicht behauptet, daß der Shareholder Value der wahre Grund für diese Veränderung ist. Er kommt jedoch gerade heut zu tage auch in frage.

Schutzbehauptung? Für was? Für meine von Deinem Standpunkt abweichende Meinung?

Das gleiche gilt dann wohl auch umgekehrt, oder kannst Du die internen Memos von Audi hier posten, die zu dieser Veränderung geführt haben?

Grüße

Offtopic:

könnt ihr mal aufhören ganze Beiträge(oder mehrere) die über 10 Zeilen sind zu zitieren? trotz 23Zoll Monitor sieht das total beknackt aus! Wenn das die Nudel macht die nicht schreiben und Auto fahren kann ist es einfach dummheit.... aber ich glaube das sollte bei euch nicht der Fall sein, also bitte!

ich habe hier nur meine meinungen gepostet und nichts weiter !! ich bin froh so ein gutes und für MICH solides auto gefunden zu haben !! ich werde mich in solche sinnlosen 2,5er diskusionen nicht mehr mit einmischen !!

Zitat:

Original geschrieben von AllesDiesel



Ich habe nicht behauptet, daß der Shareholder Value der wahre Grund für diese Veränderung ist. Er kommt jedoch gerade heut zu tage auch in frage.
Schutzbehauptung? Für was? Für meine von Deinem Standpunkt abweichende Meinung?
Das gleiche gilt dann wohl auch umgekehrt, oder kannst Du die internen Memos von Audi hier posten, die zu dieser Veränderung geführt haben?

Grüße

Ich habe nur meine persönliche Meinung geäußert, mehr nicht! Wenn du sie nicht teilst, ist das vollkommen in Ordnung. Wenn die Leute gute Erfahrung mit ihrem 2.5er gemacht haben, ist es doch schön!

Des Weiteren ist mir schon öfters aufgefallen, dass Eigner von einem 2.5 TDI oder z.B. einem 2.0 TDI oder einem Multitronic Getriebe, usw. in Foren manchmal nicht gerade objektive Statements zum Thema Kaufberatung abgeben. Es ist natürlich klar, dass man tendenziell von seinem Auto überzeugt ist und manche nichts auf ihren Wagen kommen lassen wollen!

Nur hilft das den Ratsuchenden nicht weiter, wenn man die möglichen negativen Fakten nicht erwähnt und diese sind nun mal nicht wenig bei den o.g. Themen!!!

PS: Interne Memos habe ich nicht, aber die gab es auch nicht über die vielen Mängel und doch sind sie da! Aber ich habe vom 🙂 und von einem Motoreninstandsetzer (Motorenprofis) gehört, dass die NW aus Haltbarkeitsgründen geändert wurden!

Wie nahe liegend das ist, muss dann jeder selbst für sich beurteilen!!!

Zitat:

Original geschrieben von FL.MAVERIK



Zitat:

Original geschrieben von AllesDiesel



Ich habe nicht behauptet, daß der Shareholder Value der wahre Grund für diese Veränderung ist. Er kommt jedoch gerade heut zu tage auch in frage.
Schutzbehauptung? Für was? Für meine von Deinem Standpunkt abweichende Meinung?
Das gleiche gilt dann wohl auch umgekehrt, oder kannst Du die internen Memos von Audi hier posten, die zu dieser Veränderung geführt haben?

Grüße

Ich habe nur meine persönliche Meinung geäußert, mehr nicht! Wenn du sie nicht teilst, ist das vollkommen in Ordnung. Wenn die Leute gute Erfahrung mit ihrem 2.5er gemacht haben, ist es doch schön!

Des Weiteren ist mir schon öfters aufgefallen, dass Eigner von einem 2.5 TDI oder z.B. einem 2.0 TDI oder einem Multitronic Getriebe, usw. in Foren manchmal nicht gerade objektive Statements zum Thema Kaufberatung abgeben. Es ist natürlich klar, dass man tendenziell von seinem Auto überzeugt ist und manche nichts auf ihren Wagen kommen lassen wollen!

Nur hilft das den Ratsuchenden nicht weiter, wenn man die möglichen negativen Fakten nicht erwähnt und diese sind nun mal nicht wenig bei den o.g. Themen!!!

PS: Interne Memos habe ich nicht, aber die gab es auch nicht über die vielen Mängel und doch sind sie da! Aber ich habe vom 🙂 und von einem Motoreninstandsetzer (Motorenprofis) gehört, dass die NW aus Haltbarkeitsgründen geändert wurden!

Wie nahe liegend das ist, muss dann jeder selbst für sich beurteilen!!!

Wie ich aus deiner Signatur ersehen kann, fährst du ja einen B5.

Fest steht jedenfalls, das das Thema 2,5 TDi und MT ein Reizthema ist. Genau so fest steht aber, das diese Probleme hier im Forum ab BJ 2005 (A4 B7) deutlich abgenommen haben und nicht mehr als andere Motoren Probleme haben.

Ich habe vorher einen A6 4B 2,5TDi gehabt mit Motorbuchstaben AKB, und ich weiß was es heißt Probleme mit Nockenwellen, Turbo, Einspritzpumpe, ... zu haben.

Gruß Steffen

Ich will jetzt nicht auch noch meinen Senf zur Motorzuverlässigkeit dazu geben - Mangels Problemen geht das auch nicht.

Aber ein anderer Punkt, der mich vom Kauf des V6 abhalten würde. Die Reparaturen/Servicearbeiten sind deutlich teurer als beim Vierzylinder. Wegen jedem Sch... muss die Front demontiert werden.
Beispiele:
Zahnriemen 1500EUR, beim Vierzylinder 600EUR.
Thermostat 500EUR, beim Vierzylinder 20min Eigenleistung.
Xenon wechseln 250EUR.
Da ist noch mehr, fällt mir aber gerade nicht ein. Die Inspektionen sind generell teurer. Man braucht mehr Öl.
Dann noch Steuern und Versicherungen.

Der Fahrspass ist m.V. nicht soviel mehr, als dass sich die Mehrkosten lohnen würden.

Zitat:

Original geschrieben von rki0


Xenon wechseln 250EUR.

Kannste aus deiner Liste rausstreichen 😉

Zitat:

Original geschrieben von rki0


Der Fahrspass ist m.V. nicht soviel mehr, als dass sich die Mehrkosten lohnen würden.

Ansichtssache!

Zitat:

Original geschrieben von Emig007



Wie ich aus deiner Signatur ersehen kann, fährst du ja einen B5.

Fest steht jedenfalls, das das Thema 2,5 TDi und MT ein Reizthema ist. Genau so fest steht aber, das diese Probleme hier im Forum ab BJ 2005 (A4 B7) deutlich abgenommen haben und nicht mehr als andere Motoren Probleme haben.

Ich habe vorher einen A6 4B 2,5TDi gehabt mit Motorbuchstaben AKB, und ich weiß was es heißt Probleme mit Nockenwellen, Turbo, Einspritzpumpe, ... zu haben.

Gruß Steffen

Ich habe ja auch weiter oben geschrieben, dass der BGD aus meiner Sicht der beste 2.5er ist, dennoch würde ich ihn, was die Standfestigkeit betrifft, nicht im gleichen Atemzug mit z.B. einem 2.7 TDI nennen! Und die VP 44 ist die Gleiche wie in deinem früheren A6 4B.

Und ich muss rki0 Recht geben; durch die Erfahrung mit den Motoren bin ich auf ein Fahrzeug mit Steuerkette umgestiegen! Da bei meinem 2.5er das Thermostat mal außerplanmäßig kaputt gegangen ist, musste ich 400€ ablaschen!! Sehr lustig war auch, als bei meinen beiden 2.5er der Keilrippenriemen übergesprungen ist!!

Einmal musste der Zahnriemenwechsel deutlich vorgezogen werden, und die dadurch entstandenen Schäden wurden mit Instand gesetzt, das hat dann mal ca. 3000 Teuronen gekostet!!!
Bei dem anderen Wagen sind beim Riemenübersprung die Viscokupplung vom Lüfter und diverse Plastikteile hops gegangen; auch dieser Spaß hat einen Tausi gekostet; der Meister von Audi hat gesagt, dass ich Glück hatte, dass der Keilriemen den Zahnriemen nicht mitgenommen hat und der Motor abgeraucht ist, das hatten sie schon öfters! Es ist halt ungünstig die beiden Riemen in einem Gehäuse laufen zu lassen und dass das hinterm Zahnriemen sitzt, ist auch so eine Sache!!!

Für die Kosten eines Zahnriemenwechsels mache ich jetzt lieber einen Urlaub!

Von der Geschichte als ich keinen TÜV mehr bekam, als der Wagen wegen der Einspritzpumpe (VP44) die Au nicht bestanden hat und keine Sau lange Zeit wusste, woran es lag, fange ich gar nicht erst an…das hat Geld gekostet!!!!!!

PS: das war ein Teil meiner Erfahrungen mit dem 2.5TDI; ich könnte noch ein wenig weiter machen, aber das sprengt hier den Rahmen. Sicher kann das Ganze auch anders laufen, nur bin ich kein Einzelfall und viele der Mängel bei diesem Motor hätte man konstruktionsbedingt vermeiden können!

Mein Fazit, wenn der 2.5er läuft, macht er Spaß…aber wehe wenn nicht; und das Risiko würde ich nicht noch mal eingehen!!!

Wenn man das hier so alles liest, wäre es am besten, der TE kauft sich einen 1.9TDI, denn der "Rest" scheint bei Audi nicht viel zu taugen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen